Unsere Akademien im Herbst/Winter

Bild: Noname_13/Pixabay

Wir setzen unsere Akademien im Herbst und Winter fort und laden Sie herzlich ein, sich ab sofort dazu anzumelden! Wir freuen uns auf Sie!

 

Akademie am Vormittag: Kunst im „Dritten Reich“ Fällt leider aus!

Ziel dieser Vortragsreihe ist es, Fakten über das Kunstgeschehen im Nationalsozialismus zu vermitteln: über den in Stein geronnenen Größenwahn Hitlers und seiner Baumeister, über das Ideal des germanischen Herrenmenschen in der Bildhauerei, über das Gedankengut von „Blut und Boden“ in der Malerei und über die Versuche, die Kunst der „Moderne“ nicht nur zu unterdrücken, sondern zu vernichten.

Vier Vormittage mit Prof. Rainer K. Wick, hatte bis 2009 den Lehrstuhl für Kunst- und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal inne.

Ab 16. Oktober 2023, jeweils 10:00 Uhr – 12:15 Uhr, ONLINE

Weitere Termine: 23.Oktober, 06. November und 13.November 2023

Zur Anmeldung und weiteren Informationen klicken Sie bitte hier

 

Akademie am Abend: Zeitenwende (ONLINE)

Am 24. Februar 2022 überfiel die russische Armee die Ukraine und entfesselte so einen bis heute andauernden brutalen Krieg der auf beiden Seiten bereits zehntausende Opfer gefordert hat. Kulturgüter vernichtet und einst blühende Städte in Trümmerlandschaften verwandelt hat. Kurz nach Beginn des Krieges sprach Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag von einer Zeitenwende. Sicherlich, Putins völkerrechtswidriger Angriffskrieg verändert die außen- und sicherheitspolitischen Koordinaten für die nächsten Jahrzehnte, aber was beinhaltet die Zeitenwende konkret für den Westen? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren!

Vier Abende mit Siebo M. H. Janssen, Politikwissensschaftler/Historiker

Ab 26. Oktober 2023, jeweils 19:00 Uhr – 21:00 Uhr, ONLINE

Weitere Termine: 09. November 2023, 30. November 2023 und 7. Dezember 2023

Zur Anmeldung und weiteren Informationen klicken Sie bitte hier

 

Akademie am Vormittag: De/cipher – Befragungen von Chiffren in der zeitgenössischen Kunst ONLINE

Ausgangspunkt der Ausstellung ‚de/cipher‘, die im Frühjahr 2023 in Bonn und Amsterdam gezeigt wurde, war zum einen die kunsthistorische Beschäftigung mit Wortbildern; zum anderen waren es verschiedene Fragestellungen, wie sie sich z. B. an der Schnittstelle von analog und digital vermittelten Informationen ergeben. Zentraler Leitbegriff war die Chiffre, insofern in diesem über die Kodierung von Zeichen hinausgehend Eigenschaften wie das Rätselhafte, Geheimnisvolle, Verunsichernde, Mehrdeutige mitschwingen, wie sie jeder verschlüsselten Botschaft eingewoben sind. Um den Automatismus unserer Leseprozesse zu unterwandern und die Neugier zu entfachen, Chiffren zu entschlüsseln, bedarf es hintersinniger Störungen. Mit Werken von zwei Dutzend Künstler:innen aus verschiedenen Generationen und Ländern wurde die Ausstellung gewissermaßen zu einer Versuchsanordnung, solche Störungen in möglichst großer Vielfalt visuell erfahrbar zu machen.

Vier Vormittage mit Dr. Susannah Cremer-Bermbach

Ab 8. November 2023, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

Weitere Termine: 15. November, 22. November und 29. November 2023

Zur Anmeldung und weiteren Informationen klicken Sie bitte hier

 

Akademie am Vormittag: Fünf Vormittage zu „Dschinns“ von Fatma Aydemir

 „Dschinns“ – ein geheimnisvoller Titel und ein schweres familiäres Geheimnis werden im Laufe der Vormittagsakademie zum aufrüttelnden Familienroman von Fatma Aydemir zu besprechen sein. Unterschiedlichste Migrationserfahrungen prägen die Mitglieder einer kurdischen Familie in Deutschland. Was trennt, und vielleicht was eint die Familie am Ende doch noch? Äußerst lebendig, stilistisch anspruchsvoll, facettenreich und oft erschütternd wird der Lesende in diese Welt hineingenommen.

Fünf Vormittage mit Christina Jahnen, Germanistin

Ab 10. November 2023, 10:00 Uhr – 12:15 Uhr

Gemeindezentrum Adek – Melanchthon Haus, An der Evangelischen Kirche 6, 53113 Bonn

Weitere Termine: 10. November, 17. November, 24. November und 01.Dezember 23

Die Lesung mit der Autorin im Literaturhaus Bonn am 1.12.23 ist zur Zeit leider ausverkauft. Karten über Bonnticket.

Anmeldung erforderlich über info@evforum-bonn.de oder unter 0228 6880320.

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Alle Akademien sind kostenfrei, wir freuen uns aber über eine Spende für unsere Bildungsarbeit!