Zeit für Bildung: Passacaglia und Fuge von J. S. Bach Vortrag und Orgelkonzert

Die Passacaglia c-Moll komponierte Bach in jungen Jahren. Sie zählt zu seinen bedeutendsten Orgelwerken. Auf welcher Basis ein solches Meisterwerk entstehen konnte und wie der Bauplan des großangelegten Werkes aussieht, das erläutert Michael
Ladenburger, der das Werk zum Abschluss auch aufführen wird. Auch ohne besondere musikalische Vorkenntnisse können Sie diese Veranstaltung genießen.

Aufgrund der dafür benötigten größeren Orgel findet die Veranstaltung ausnahmsweise in der 10 km von Hemmerich entfernten Heilig-Kreuz-Kirche in Groß-Vernich/
Weilerswist statt. Anreise erfolgt eigenständig!

Da die Veranstaltung auf der Orgelempore stattfinden wird, ist die Zahl der Zuhörer auf 30 begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

 

Termin:                Freitag, 20. Oktober, 19.30 – 20.30 Uhr

Ort:                        Heilig-Kreuz-Kirche in 53919 Groß-Vernich, Trierer Straße 98

Referent:              Dr. Michael Ladenburger, Musikwissenschaftler und Herausgeber

Anmeldung:        Bitte unter evelyn.geupel@t-online.de

 


Akademie am Vormittag: Kunst im „Dritten Reich“ (IV) ONLINE

Dass das Interesse am sogenannten Dritten Reich auch Jahrzehnte nach seinem Ende noch lebendig ist, zeigen die zahlreichen Geschichtssendungen, die regelmäßig über die deutschen Bildschirme flimmern.

Das gleiche gilt für den Buchmarkt, der mit Literatur zum NS-Regime prall gefüllt ist. Dabei stehen die historischen Entwicklungen und politischen Umstände, die zur Machtübernahme der Nationalsozialisten führten und in der Katastrophe von Krieg und Vernichtung endeten, im Mittelpunkt.
Gemessen an der Gesamtmenge der Publikationen über die NS-Zeit ist die Zahl der Schriften, die sich mit dem Kunstbegriff der Nazis und konkret mit der Literatur, der Musik und der Bildenden Kunst im Dritten Reich befassen, verschwindend klein. Baukunst, Plastik und Malerei dienten unterm Hakenkreuz der Selbstdarstellung, Selbstvergewisserung und Propaganda eines autoritären Systems, das alles, was nicht den eigenen Normen entsprach, als „entartet“ zu brandmarken und zu eliminieren suchte.

Ziel dieser Vortragsreihe ist es, Fakten über das Kunstgeschehen im Nationalsozialismus zu vermitteln: über den in Stein geronnenen Größenwahn Hitlers und seiner Baumeister, über das Ideal des germanischen Herrenmenschen in der Bildhauerei, über das Gedankengut von „Blut und Boden“ in der Malerei und über die Versuche, die Kunst der „Moderne“ nicht nur zu unterdrücken, sondern zu vernichten.

Vier Vormittage mit Prof. Rainer K. Wick.

Termine:

16.10.2023, 23.10.2023, 06.11.2023 und 13.11.23

 

Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen, nutzen Sie dazu den Anmeldebutton ganz unten.

Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns aber über eine Spende für unsere Bildungsarbeit.


Akademie am Vormittag: Kunst im „Dritten Reich“ (III) ONLINE

Dass das Interesse am sogenannten Dritten Reich auch Jahrzehnte nach seinem Ende noch lebendig ist, zeigen die zahlreichen Geschichtssendungen, die regelmäßig über die deutschen Bildschirme flimmern.

Das gleiche gilt für den Buchmarkt, der mit Literatur zum NS-Regime prall gefüllt ist. Dabei stehen die historischen Entwicklungen und politischen Umstände, die zur Machtübernahme der Nationalsozialisten führten und in der Katastrophe von Krieg und Vernichtung endeten, im Mittelpunkt.
Gemessen an der Gesamtmenge der Publikationen über die NS-Zeit ist die Zahl der Schriften, die sich mit dem Kunstbegriff der Nazis und konkret mit der Literatur, der Musik und der Bildenden Kunst im Dritten Reich befassen, verschwindend klein. Baukunst, Plastik und Malerei dienten unterm Hakenkreuz der Selbstdarstellung, Selbstvergewisserung und Propaganda eines autoritären Systems, das alles, was nicht den eigenen Normen entsprach, als „entartet“ zu brandmarken und zu eliminieren suchte.

Ziel dieser Vortragsreihe ist es, Fakten über das Kunstgeschehen im Nationalsozialismus zu vermitteln: über den in Stein geronnenen Größenwahn Hitlers und seiner Baumeister, über das Ideal des germanischen Herrenmenschen in der Bildhauerei, über das Gedankengut von „Blut und Boden“ in der Malerei und über die Versuche, die Kunst der „Moderne“ nicht nur zu unterdrücken, sondern zu vernichten.

Vier Vormittage mit Prof. Rainer K. Wick.

Termine:

16.10.2023, 23.10.2023, 06.11.2023 und 13.11.23

 

Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen, nutzen Sie dazu den Anmeldebutton ganz unten.

Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns aber über eine Spende für unsere Bildungsarbeit.


Akademie am Vormittag: Kunst im „Dritten Reich“ (II) ONLINE

Dass das Interesse am sogenannten Dritten Reich auch Jahrzehnte nach seinem Ende noch lebendig ist, zeigen die zahlreichen Geschichtssendungen, die regelmäßig über die deutschen Bildschirme flimmern.

Das gleiche gilt für den Buchmarkt, der mit Literatur zum NS-Regime prall gefüllt ist. Dabei stehen die historischen Entwicklungen und politischen Umstände, die zur Machtübernahme der Nationalsozialisten führten und in der Katastrophe von Krieg und Vernichtung endeten, im Mittelpunkt.
Gemessen an der Gesamtmenge der Publikationen über die NS-Zeit ist die Zahl der Schriften, die sich mit dem Kunstbegriff der Nazis und konkret mit der Literatur, der Musik und der Bildenden Kunst im Dritten Reich befassen, verschwindend klein. Baukunst, Plastik und Malerei dienten unterm Hakenkreuz der Selbstdarstellung, Selbstvergewisserung und Propaganda eines autoritären Systems, das alles, was nicht den eigenen Normen entsprach, als „entartet“ zu brandmarken und zu eliminieren suchte.

Ziel dieser Vortragsreihe ist es, Fakten über das Kunstgeschehen im Nationalsozialismus zu vermitteln: über den in Stein geronnenen Größenwahn Hitlers und seiner Baumeister, über das Ideal des germanischen Herrenmenschen in der Bildhauerei, über das Gedankengut von „Blut und Boden“ in der Malerei und über die Versuche, die Kunst der „Moderne“ nicht nur zu unterdrücken, sondern zu vernichten.

Vier Vormittage mit Prof. Rainer K. Wick.

Termine:

16.10.2023, 23.10.2023, 06.11.2023 und 13.11.23

 

Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen, nutzen Sie dazu den Anmeldebutton ganz unten.

Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns aber über eine Spende für unsere Bildungsarbeit.


Akademie am Vormittag: Kunst im „Dritten Reich“ (I) ONLINE

Dass das Interesse am sogenannten Dritten Reich auch Jahrzehnte nach seinem Ende noch lebendig ist, zeigen die zahlreichen Geschichtssendungen, die regelmäßig über die deutschen Bildschirme flimmern.

Das gleiche gilt für den Buchmarkt, der mit Literatur zum NS-Regime prall gefüllt ist. Dabei stehen die historischen Entwicklungen und politischen Umstände, die zur Machtübernahme der Nationalsozialisten führten und in der Katastrophe von Krieg und Vernichtung endeten, im Mittelpunkt.
Gemessen an der Gesamtmenge der Publikationen über die NS-Zeit ist die Zahl der Schriften, die sich mit dem Kunstbegriff der Nazis und konkret mit der Literatur, der Musik und der Bildenden Kunst im Dritten Reich befassen, verschwindend klein. Baukunst, Plastik und Malerei dienten unterm Hakenkreuz der Selbstdarstellung, Selbstvergewisserung und Propaganda eines autoritären Systems, das alles, was nicht den eigenen Normen entsprach, als „entartet“ zu brandmarken und zu eliminieren suchte.

Ziel dieser Vortragsreihe ist es, Fakten über das Kunstgeschehen im Nationalsozialismus zu vermitteln: über den in Stein geronnenen Größenwahn Hitlers und seiner Baumeister, über das Ideal des germanischen Herrenmenschen in der Bildhauerei, über das Gedankengut von „Blut und Boden“ in der Malerei und über die Versuche, die Kunst der „Moderne“ nicht nur zu unterdrücken, sondern zu vernichten.

Vier Vormittage mit Prof. Rainer K. Wick.

Termine:

16.10.2023, 23.10.2023, 06.11.2023 und 13.11.23

 

Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen, nutzen Sie dazu den Anmeldebutton ganz unten.

Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns aber über eine Spende für unsere Bildungsarbeit.


Akademie am Vormittag: Fünf Vormittage zu „Dschinns“ von Fatma Aydemir

„Dschinns“ – ein geheimnisvoller Titel und eine schweres  familiäres Geheimnis werden im Laufe von fünf Sitzungen im aufrüttelnden Familienroman von Fatma Aydemir zu besprechen sein.

Unterschiedlichste Migrationserfahrungen prägen die Mitglieder einer kurdischen Familie in Deutschland; längst nicht mehr teilen alle die Sehnsucht des Vaters nach Rückkehr in die Heimat. Als der Vater überraschend in Istanbul verstirbt und die Familie sich dort trifft, werden die großen Unterschiede in den Charakteren, Weltanschauungen und Träumen erschreckend sichtbar. Was trennt, und vielleicht was eint die Familie am Ende doch noch? Äußerst lebendig, stilistisch anspruchsvoll, facettenreich und oft erschütternd wird der Lesende in diese Welt hineingenommen.

 

Referentin: Christina Jahnen

 

Termine:

10.11.23, 17.11.23, 24.11.23 und 01.12.23

Sowie am 08.12.23 Gelegenheit, die Autorin im Literaturhaus Bonns zu  ihrem Bestseller zu hören (und zu befragen).

 

Anmeldung erforderlich über info@evforum-bonn.de  oder unter 0228 6880320

 

Angaben zum Buch finden Sie hier: Fatma Aydemir: Dschinn, Hanser-Verlag, 978-3-446-26914-9

Der Titel ist Objekt der Aktion Bonn liest ein Buch


Akademie am Vormittag: Fünf Vormittage zu „Dschinns“ von Fatma Aydemir

„Dschinns“ – ein geheimnisvoller Titel und eine schweres  familiäres Geheimnis werden im Laufe von fünf Sitzungen im aufrüttelnden Familienroman von Fatma Aydemir zu besprechen sein.

Unterschiedlichste Migrationserfahrungen prägen die Mitglieder einer kurdischen Familie in Deutschland; längst nicht mehr teilen alle die Sehnsucht des Vaters nach Rückkehr in die Heimat. Als der Vater überraschend in Istanbul verstirbt und die Familie sich dort trifft, werden die großen Unterschiede in den Charakteren, Weltanschauungen und Träumen erschreckend sichtbar. Was trennt, und vielleicht was eint die Familie am Ende doch noch? Äußerst lebendig, stilistisch anspruchsvoll, facettenreich und oft erschütternd wird der Lesende in diese Welt hineingenommen.

 

Referentin: Christina Jahnen

 

Termine:

10.11.23, 17.11.23, 24.11.23 und 01.12.23

Sowie am 08.12.23 Gelegenheit, die Autorin im Literaturhaus Bonns zu  ihrem Bestseller zu hören (und zu befragen).

 

Anmeldung erforderlich über info@evforum-bonn.de  oder unter 0228 6880320

 

Angaben zum Buch finden Sie hier: Fatma Aydemir: Dschinn, Hanser-Verlag, 978-3-446-26914-9

Der Titel ist Objekt der Aktion Bonn liest ein Buch


Akademie am Vormittag: Fünf Vormittage zu „Dschinns“ von Fatma Aydemir

„Dschinns“ – ein geheimnisvoller Titel und eine schweres  familiäres Geheimnis werden im Laufe von fünf Sitzungen im aufrüttelnden Familienroman von Fatma Aydemir zu besprechen sein.

Unterschiedlichste Migrationserfahrungen prägen die Mitglieder einer kurdischen Familie in Deutschland; längst nicht mehr teilen alle die Sehnsucht des Vaters nach Rückkehr in die Heimat. Als der Vater überraschend in Istanbul verstirbt und die Familie sich dort trifft, werden die großen Unterschiede in den Charakteren, Weltanschauungen und Träumen erschreckend sichtbar. Was trennt, und vielleicht was eint die Familie am Ende doch noch? Äußerst lebendig, stilistisch anspruchsvoll, facettenreich und oft erschütternd wird der Lesende in diese Welt hineingenommen.

 

Referentin: Christina Jahnen

 

Termine:

10.11.23, 17.11.23, 24.11.23 und 01.12.23

Sowie am 08.12.23 Gelegenheit, die Autorin im Literaturhaus Bonns zu  ihrem Bestseller zu hören (und zu befragen).

 

Anmeldung erforderlich über info@evforum-bonn.de  oder unter 0228 6880320

 

Angaben zum Buch finden Sie hier: Fatma Aydemir: Dschinn, Hanser-Verlag, 978-3-446-26914-9

Der Titel ist Objekt der Aktion Bonn liest ein Buch


Akademie am Vormittag: Fünf Vormittage zu „Dschinns“ von Fatma Aydemir

„Dschinns“ – ein geheimnisvoller Titel und eine schweres  familiäres Geheimnis werden im Laufe von fünf Sitzungen im aufrüttelnden Familienroman von Fatma Aydemir zu besprechen sein.

Unterschiedlichste Migrationserfahrungen prägen die Mitglieder einer kurdischen Familie in Deutschland; längst nicht mehr teilen alle die Sehnsucht des Vaters nach Rückkehr in die Heimat. Als der Vater überraschend in Istanbul verstirbt und die Familie sich dort trifft, werden die großen Unterschiede in den Charakteren, Weltanschauungen und Träumen erschreckend sichtbar. Was trennt, und vielleicht was eint die Familie am Ende doch noch? Äußerst lebendig, stilistisch anspruchsvoll, facettenreich und oft erschütternd wird der Lesende in diese Welt hineingenommen.

 

Referentin: Christina Jahnen

 

Termine:

10.11.23, 17.11.23, 24.11.23 und 01.12.23

Sowie am 08.12.23 Gelegenheit, die Autorin im Literaturhaus Bonns zu  ihrem Bestseller zu hören (und zu befragen).

 

Anmeldung erforderlich über info@evforum-bonn.de  oder unter 0228 6880320

 

Angaben zum Buch finden Sie hier: Fatma Aydemir: Dschinn, Hanser-Verlag, 978-3-446-26914-9

Der Titel ist Objekt der Aktion Bonn liest ein Buch


Akademie am Vormittag: Fünf Vormittage zu „Dschinns“ von Fatma Aydemir

„Dschinns“ – ein geheimnisvoller Titel und eine schweres  familiäres Geheimnis werden im Laufe von fünf Sitzungen im aufrüttelnden Familienroman von Fatma Aydemir zu besprechen sein.

Unterschiedlichste Migrationserfahrungen prägen die Mitglieder einer kurdischen Familie in Deutschland; längst nicht mehr teilen alle die Sehnsucht des Vaters nach Rückkehr in die Heimat. Als der Vater überraschend in Istanbul verstirbt und die Familie sich dort trifft, werden die großen Unterschiede in den Charakteren, Weltanschauungen und Träumen erschreckend sichtbar. Was trennt, und vielleicht was eint die Familie am Ende doch noch? Äußerst lebendig, stilistisch anspruchsvoll, facettenreich und oft erschütternd wird der Lesende in diese Welt hineingenommen.

 

Referentin: Christina Jahnen

 

Termine:

10.11.23, 17.11.23, 24.11.23 und 01.12.23

Sowie am 08.12.23 Gelegenheit, die Autorin im Literaturhaus Bonns zu  ihrem Bestseller zu hören (und zu befragen).

 

Anmeldung erforderlich über info@evforum-bonn.de  oder unter 0228 6880320

 

Angaben zum Buch finden Sie hier: Fatma Aydemir: Dschinn, Hanser-Verlag, 978-3-446-26914-9

Der Titel ist Objekt der Aktion Bonn liest ein Buch