Forum Wissenschaftsstadt Bonn: Digitale Verführer

23.01.2025 – um 19 Uhr | Online via Zoom

Digitale Verführer – Wie Künstliche Intelligenz Hate Speech und politische Manipulation formt

Der Vortrag erkundet die Auswirkungen, die Künstliche Intelligenz (KI) auf öffentliche Kommunikation haben kann.

Mit Tools wie ChatGPT, Midjurney und Co. eröffnen sich vielseitige Möglichkeiten der Inhalteproduktion. Diese Möglichkeiten machen sich z.B. auch Rechtsextremist:innen, zu nutze. Durch den Fortschritt und die Popularisierung von KI-Anwendungen werden etwa die Möglichkeiten zur Erstellung politisch gefälschter Inhalte wie Bilder oder Videos weiter vorangetrieben (sog. Deepfakes). Der Vortrag wird beleuchten, wie KI-Technologien verwendet werden, um Diskurse zu beeinflussen und welche ethischen, sozialen und demokratischen Herausforderungen sich daraus ergeben. Darüber hinaus will er aber auch aufzeigen,
was wir als Gesellschaft tun können, um eine gesunde demokratische Öffentlichkeit zu fördern und zu erhalten.

Dr. Josephine Schmitt, Bochum

Anmeldung: externer Zoom-Registrierungslink

Die Anmeldung erfolgt über den QR-Code in der Ausschreibung oder über info@bildungswerk-bonn.de und 0228 42979-0.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Offizieller Flyer – Forum Wissenschaftsstadt Bonn_Wintersemester 2024 und 2025


Prävention – Leitungsschulung (Intensiv 6h) Online

Fortbildungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt

Die Evangelische Kirche in Bonn lebt durch die lebendigen Beziehungen der Menschen miteinander und mit Gott.

In der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entsteht eine persönliche Nähe und Gemeinschaft, die von Vertrauen geprägt ist.
Um sicher aufwachsen und leben zu können benötigen Kinder und Jugendliche Ansprechpartner*innen, denen sie vertrauen können und die ihnen Zuwendung und Geborgenheit schenken. Sie brauchen Menschen, die sie stark machen, sie unterstützen, Schutz und Sicherheit bieten und auf sie Acht geben.

Das Evangelische Forum Bonn bietet Präventionsfortbildungen zum Thema sexualisierter Gewalt für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen an.

Bitte sprechen Sie mit Ihrer Kirchengemeinde bzw. Organisation, für die Sie ehrenamtlich arbeiten, ab, welche Fortbildung für Sie geeignet ist.

Die Kursgebühren werden in der Regel von den entsprechenden Kirchengemeinden bzw. Organisationen übernommen.

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte unter: info@evforum-bonn.de oder 0228 6880 321

Eine Übersicht aller angebotenen Schulungstermine finden Sie auch hier: https://www.evforum-bonn.de/start/praeventionsschulungen/

 

Referentin: Frau Merle Wieschhoff – www.merle-wieschhoff.de


Die Hamas – Herrschaft über Gaza, Krieg gegen Israel – Vortrag und Diskussion

Dr. Joseph Croitoru, Historiker, Journalist und Buchautor, schreibt für die deutschsprachige Presse und den Rundfunk seit vielen Jahren u.a. über den Nahostkonflikt, jüdische und islamische Geschichte sowie religiösen Fundamentalismus. 

Er ist ein ausgewiesener Nahost-Experte, der die Hamas und Gaza seit vielen Jahren beobachtet und mit dieser aktuellen Publikation zum besseren Verständnis des anhaltenden Krieges Israels in Gaza beiträgt. 

Welche Ideologie und welche Unterstützer stecken hinter der Hamas? Joseph Croitoru beschreibt die Geschichte der „Islamischen Widerstandsbewegung“, die 1987 aus der Muslimbruderschaft hervorgegangen ist und am 25. Januar 2006 die Wahlen in Gaza gewann. Er erläutert die unterschiedlichen Gesichter der Hamas als Wohltätigkeitsorganisation, Regierungspartei und Terrorgruppe und zeigt, wie die palästinensische Bevölkerung letztlich in die Arme der Hamas getrieben wird. Israel kann mit seinem schon monatelang anhaltenden massiven Vernichtungskrieg die Herrschaft der Hamas über Gaza beenden, doch es bleibt fraglich, ob das auch das Ende der Hamas sein wird. 

https://eu01web.zoom.us/j/2286880321?pwd=U8j9FbjREm4RUO9L1UwEK07IPleEJf.1&omn=67029401846

Meeting-ID: 228 688 0321

Kenncode: 595797


Friedenswerkstatt

2. Friedenswerkstatt des Arbeitskreises Frieden der ökumenischen Netze und Gruppen in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Bonn

Das Leitbild des gerechten Friedens im Sinne einer aktiven Gewaltfreiheit wird angefochten. Die Rede ist von Kriegstüchtigkeit statt Friedensfähigkeit. Friedenspolitisches und demokratisches Engagement werden von rechten Kräften diskreditiert. Klimakrise, Kriege, Rezession und vieles andere verunsichern die Menschen. Das betrifft die Friedensarbeit innerhalb und außerhalb aller Kirchen. Der Arbeitskreis Frieden in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) sucht Orientierung für das weitere Handeln am Samstag, dem 11. Januar 2025, 10:45 bis 16 Uhr, in Bonn und lädt dazu Initiativen, Gruppen und interessierte in und außerhalb der EKiR ein.

Programm:

Ab 10:30 Uhr: Ankommen und Stehkaffee
11:00 Uhr: Begrüßung + Einführung
11:35 Uhr: Keynote: „Wie bleiben wir handlungsfähig auf dem Weg zu einer Kirche des gerechten Friedens?“ – Prof. Dr. Gottfried Orth

12:35 Uhr: Rückfragen und Diskussion
13:00 Uhr: Mittagessen

13:45 Uhr: Arbeitsgruppen
AG 1: Kriegstüchtig oder friedensfähig: Wohin entwickeln sich Demokratie und Gesellschaft?
mit Dr. Corinna Hauswedell, Historikerin + Friedensforscherin
AG 2: Wehrpflicht und Kriegsdienstverweigerung
mit Gregor Rehm, Friedensbeauftragter der Ev. Kirche der Pfalz
AG 3: Globale Herausforderungen: z.B. Rüstung, Aufrüstung, Klima-Krise, Flucht/Migration
mit Ulrich Frey
14:45 Uhr: Pause
15:00 Uhr: Plenum zu Handlungsoptionen aus den AGs
15:50 Uhr: Verabschiedung + Reisesegen
16:00 Uhr: Ende