Zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine: Kirchen in Bonn laden zum Gebet

Seit einem Jahr herrscht Krieg in Europa. Durch den brutalen Angriff Russlands auf die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 sind Tausende Männer, Frauen und Kinder getötet worden. Millionen haben ihr Zuhause verloren und mussten fliehen. Ein Ende des Krieges ist nicht abzusehen, die Spirale der Gewalt dreht sich immer weiter, das Leid und die Angst vor einer Ausweitung des Krieges bedrückt sehr viele Menschen auch bei uns. Weiterlesen


Das Vermächtnis Nelson Mandelas

Bild: John Hain auf Pixabay

Prof. Dr. Dr. Joseph Diescho (Namibia) hat mit Nelson Mandela zusammengearbeitet und wird an zwei Abenden zum Vermächtnis von Nelson Mandela sprechen.

Die Vorträge sind in Englisch.

Donnerstag, 2. Februar 2023, 19 Uhr, Kirchenpavillon Bonn, Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn

Donnerstag, 9. Februar 2023, 19 Uhr, Kirchenpavillon Bonn, Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn

Die Teilnahme ist kostenlos. Gleichzeitig bieten wir einen Live-Stream an.

Weiterlesen


Akademie am Vormittag: Ravenna

Bild: Anbetung des Kindes, sog. Harrach-Diptychon, Aachen, Hofschule Karls des Großen, um 800, Foto Rainer K. Wick

Nach Rom, Florenz und Venedig stehen nun drei kunsthistorische Vorträge auf dem Programm, die die oberitalienische Stadt Ravenna in den Blick nehmen.

Termine: 27.Februar, 06.März und 13.März 2023 als Online-Seminar

Weiterlesen


Autorenlesung: Klassenbeste

Bild: Michael Bader

Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet

Dienstag, 24. Januar 2023, 19:00 – 21.00 Uhr

Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn.

Prägnant und erhellend räumt Klassenbeste mit Mittelklassemythen von Chancengleich-heit und sozialem Aufstieg auf – und zeigt, dass jede identitätspolitische Debatte im Kern eine Klassenfrage ist.

Marlen Hobrack wurde 1986 in Bautzen geboren. Sie studierte Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und arbeitete im Anschluss für eine Unternehmensberatung. Seit 2016 schreibt sie hauptberuflich für diverse Zeitungen und Magazine, u. a. FREITAG, TAZ, ZEIT, WELT und MONOPOL.

 

Anmeldung bis 24. Januar 2023 per Mail an: info@akademie.ekir.de

Eintritt frei

 

In Kooperation mit der Evangelischen Akademie im Rheinland