Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Evangelische Forum an den Bonner Tagen der Demokratie. Mit dem Fokus auf die Digitalisierung und ihren Einfluss auf die Demokratie verbinden sich gleich zwei aktuelle und spannende Themenbereiche.
Wir laden Sie ein, bei dieser interessanten Reihe dabei zu sein, alle Veranstaltungen sind online und kostenlos:
Eröffnungsveranstaltung: Wieviel Grundrechtsverlust ist mir die Nutzung von Instagram wert?
Es diskutieren mit Ulrich Kelber, Bundesdatenschutzbeauftragter
- Jan Schallaböck, Jurist, Anwaltskanzlei iRights.Law Berlin
- Rebekka Weiß, Leiterin Vertrauen & Sicherheit, Bitkom e.V.
- Thorsten Strufe, Professor für Praktische IT-Sicherheit, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Katharina Mosene, Leibniz-Institut für Medienforschung Hamburg
- Lorena Jaume-Palasí, Gründerin von The Ethical Tech Society
Moderation: Ute Lange (i3kommunikation)
4. Mai 2021, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Hier geht es zur Aufzeichnung.
Pubquiz Demokratie
Was bringen eigentlich diese vielen Online-Petitionen? Woher weiß Twitter, dass ich ausnahmsweise nicht mit meinem Handy eingeloggt bin? Und warum werden mir überall im Netz Cookies angeboten, die ich nicht essen kann? Die Digitalisierung unseres gesellschaftlichen Miteinanders wirft einige Fragen auf, denen wir bei unserem digitalen Pub-Quiz auf den Grund gehen wollen. Die Spielleitung übernehmen wie immer unsere Quizmaster Tom und Darren. Gequizzt wird in Teams mit vier bis sechs Personen auf der eigens hierfür eingerichteten Quiz-Plattform.
6. Mai 2021, 20:30 Uhr – 21:30 Uhr
Digitale Demokratie lebt! Wie Wikipedia & digitales Ehrenamt eine demokratische Digitalisierung stärken
Wikipedia und die Demokratie leben vom Streit, vom Abwägen von Argumenten und Aushandeln dessen, was wahr und richtig ist. Die digital Ehrenamtlichen der Wikipedia tragen insofern nicht nur zur größten freien Wissensquelle der Menschheit bei, sondern auch zu einer demokratischen Digitalisierung. Doch wie arbeiten sie eigentlich genau und was brauchen digitale Ehrenamtsprojekte wie Wikipedia auch politisch, um in Zukunft gedeihen und wachsen zu können?
Referentin: Lilli Iliev
7. Mai 2021, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Zur Aufzeichnung geht es hier.
Arenadiskussion: Wie fit sind wir für die digitale Demokratie?
Mehr digitale Demokratie wagen? Was heißt das konkret? Wie funktionieren demokratische Prozesse angesichts von virtuellen Filterblasen? Welche Wege werden Parteien gehen? Sind wir überhaupt kompetent genug für Online-Beteiligung und politischer Gestaltung? Welche digitale Bildung brauchen wir und wie nehmen wir alle mit?
Diskutant*innen:
- Isabelle Borucki, Parteienforscherin, NRW School of Governance
- Jutta Croll, Stiftung Digitale Chancen
- Stefan Marschall, Politikwissenschaftler, Universität Düsseldorf
- Hans Gersbach, Wirtschaftswissenschaftler, ETH Zürich
Moderation: Michael Münz, Deutsche Welle
10. Mai 2021, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Bonner Rede zur Demokratie
Am 11. Mai laden wir Sie herzlich zu unserer 6. „Bonner Rede zur Demokratie“ ein.
In diesem Jahr nehmen wir die Abwägung zwischen Grundrechten, insbesondere zwischen Art. 2 und Art. 5 GG, in den Blick.
Was passiert, wenn die freie Entfaltung der Persönlichkeit und das Recht auf Meinungsfreiheit miteinander kollidieren?
Wie ist die Beschränkung der Freiheits- und Bürgerrechte in Krisenzeiten zu rechtfertigen? Welche Rolle spielen – in der digitalen Welt – Regulierung, Zensur und Filterblasen?
Aufgrund der Pandemie bitten wir um Verständnis, dass wir diese Veranstaltung rein digital planen. Sie können auf kas.de, Facebook und YouTube den Impulsen und der Diskussion folgen.
Über Kommentierungsfunktionen werden wir Ihre Fragen und Anregungen in den Austausch einfließen lassen.