Montagsvorträge: Beethoven – Mensch und Mythos in der bildenden Kunst -Online-Seminar

Ersatztermin für den im Dezember ausgefallenen!

Beethoven – Mensch und Mythos in der bildenden Kunst (Online-Seminar)

Dr. Carl Körner, Kunsthistoriker, bildender Künstler, Ehrenvorsitzender der Künstlergruppe Semikolon Bonn

Der Mensch Beethoven, sein Ruhm und seine Eigenarten haben zahlreiche Künstler zu bildnerischen Interpretationen inspiriert. Die jeweiligen Aspekte ob Revolutionär, Naturliebhaber, Komponist, Wunderkind werden an entsprechenden Zeichnungen, Gemälden oder Skulpturen vom 19. Jahrhundert bis heute vorgestellt. Die einzelnen Interpretationen werden im größeren Zusammenhang der Mythologisierung von großen Persönlichkeiten gesehen. Es werden z. B. das Gemälde von Stieler, der Schattenriss vom Knaben Beethoven, Klingers und Hähnels Beethoven-Denkmal, Warhols Siebdruck bis hin zu Immendorfs Beethoven vom Jahr 2000 eingehend analysiert und interpretiert. Einige der neuesten Linolschnitte aus dem Werkkomplex „Visuelle Biografien“ des Referenten zu Beethoven werden zum Abschluss vorgestellt.

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Hardtberg.

 

Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton unten.


Ökumenischer Seniorenkreis Klupp 91: Unser Ludwig lächelt

Kreis lebensfroher unternehmungslustiger passionierter Pensionäre

Themen aus Kirche Gesellschaft, Referate, Gespräche, Exkursionen

Unser Ludwig lächelt – Klavierkabarett zu Beethovens 22 Bonner Jahren

Referent: Dr.  Stephan Eisel

Wenn nicht anders angegeben jeweils 16:30–18:00 Uhr. Informationen zu Terminen und Themen bei der Leitung, Anmeldung bei den Exkursionen erforderlich.

Leitung:
Dr. Joachim Rott, jn.rott@web.de, Tel. 0228 67 87 40;
Werner Freesen, Wfreesen@web.de, Tel. 0228 67 66 05

 


„Beethovens digitaler Zehrgarten“: 8. Sinfonie- ONLINE FÄLLT AUS

Leider mussten wir die Veranstaltung wegen Teilnehmermangel absagen!

„Beethovens digitaler Zehrgarten“: Neun Literarische Sinfonien über Leben und Werk des berühmten Komponisten und Sohn der Stadt Bonn

Pfr. Friedemann Schmidt-Eggert gibt Einblicke in Beethovens Leben. Warum Beethoven nach Wien ging und nie wiederkam, wer seine Freunde und seine Feinde waren, wie er überhaupt zur Musik kam und was er in Bonn gelernt, nicht gelernt und was ihm zeitlebens gefehlt hat und schließlich was es mit dem „Zehrgarten“ – seiner Lieblingskneipe – auf sich hat. Ein Abend voller Geschichten, Anekdoten und gewagten ironisch-fröhlichen Rundumschlägen in Vortrag und Gespräch.

Do. 20.5.2021: 8. Sinfonie: Alles irgendwie krank: Krankheitsgeschichten, unsterbliche Geliebte, Konzertwesen und Verlage, „der ewige Rheinländer“

 

Weiterer Termin:

Do 24.06.: 9. Sinfonie: Alles final: Beethovens Bedeutung heute, Beethoven weltweit, Beethoven spielen, Tod und Sterben

 

Jeweils 19:00 Uhr. Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton.