Spaziergang durch Beethovens Bonn

VERANSTALTUNG ERNEUT AUSGEBUCHT, ZUSATZTERMIN WIRD IN KÜRZE BEKANNT GEGEBEN!

 

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, freuen wir uns auf ein erneutes Angebot dieser tollen Veranstaltung:

Beethovens Bonn – Führung von und mit Alexander Wolfshohl

Beethovens Bonn das war eine kleine Residenzstadt am Rhein, nicht viel größer als die heutige Bonner Fußgängerzone. Fußläufig war alles zu erreichen. Die Stadtgestalt hatte mittelalterliche Züge; das Stadtbild war vom Schloss, den Bauten des Adels und der katholischen Kirche geprägt. Hofstaat, Behörden, Universität waren personell vielfältig verbunden und machten Bonn im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der Aufklärung. Die Hofmusik hatte europäischen Rang. Unter diesen Menschen und an diesem Ort wuchs Beethoven heran, wurde er sozialisiert und empfing entscheidende Bildungserlebnisse. Mit einem gefestigten Weltbild reiste er 1792 nach Wien.

Der Spaziergang durch das heutige Bonn soll zeigen, wie sehr trotz aller Veränderungen noch die kurfürstliche Stadt, die Stadt des heranwachsenden Beethoven, erlebbar ist, und der Spaziergang soll die Lebensverhältnisse, den Alltag und die Festtage jener Zeit, ein wenig verdeutlichen.

 

Datum: 25.9.2021, 10:30 Uhr

Dauer ca. 2 Stunden

Treffpunkt: Eingang Bonngasse /Bertha von Suttner-Platz

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl Anmeldung unbedingt erforderlich, Teilnehmer sollten „gut zu Fuß“ sein.


Montagsvorträge: Beethoven – Mensch und Mythos in der bildenden Kunst -Online-Seminar

Ersatztermin für den im Dezember ausgefallenen!

Beethoven – Mensch und Mythos in der bildenden Kunst (Online-Seminar)

Dr. Carl Körner, Kunsthistoriker, bildender Künstler, Ehrenvorsitzender der Künstlergruppe Semikolon Bonn

Der Mensch Beethoven, sein Ruhm und seine Eigenarten haben zahlreiche Künstler zu bildnerischen Interpretationen inspiriert. Die jeweiligen Aspekte ob Revolutionär, Naturliebhaber, Komponist, Wunderkind werden an entsprechenden Zeichnungen, Gemälden oder Skulpturen vom 19. Jahrhundert bis heute vorgestellt. Die einzelnen Interpretationen werden im größeren Zusammenhang der Mythologisierung von großen Persönlichkeiten gesehen. Es werden z. B. das Gemälde von Stieler, der Schattenriss vom Knaben Beethoven, Klingers und Hähnels Beethoven-Denkmal, Warhols Siebdruck bis hin zu Immendorfs Beethoven vom Jahr 2000 eingehend analysiert und interpretiert. Einige der neuesten Linolschnitte aus dem Werkkomplex „Visuelle Biografien“ des Referenten zu Beethoven werden zum Abschluss vorgestellt.

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Hardtberg.

 

Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton unten.


Ökumenischer Seniorenkreis Klupp 91: Unser Ludwig lächelt

Kreis lebensfroher unternehmungslustiger passionierter Pensionäre

Themen aus Kirche Gesellschaft, Referate, Gespräche, Exkursionen

Unser Ludwig lächelt – Klavierkabarett zu Beethovens 22 Bonner Jahren

Referent: Dr.  Stephan Eisel

Wenn nicht anders angegeben jeweils 16:30–18:00 Uhr. Informationen zu Terminen und Themen bei der Leitung, Anmeldung bei den Exkursionen erforderlich.

Leitung:
Dr. Joachim Rott, jn.rott@web.de, Tel. 0228 67 87 40;
Werner Freesen, Wfreesen@web.de, Tel. 0228 67 66 05

 


„Beethovens digitaler Zehrgarten“: 8. Sinfonie- ONLINE FÄLLT AUS

Leider mussten wir die Veranstaltung wegen Teilnehmermangel absagen!

„Beethovens digitaler Zehrgarten“: Neun Literarische Sinfonien über Leben und Werk des berühmten Komponisten und Sohn der Stadt Bonn

Pfr. Friedemann Schmidt-Eggert gibt Einblicke in Beethovens Leben. Warum Beethoven nach Wien ging und nie wiederkam, wer seine Freunde und seine Feinde waren, wie er überhaupt zur Musik kam und was er in Bonn gelernt, nicht gelernt und was ihm zeitlebens gefehlt hat und schließlich was es mit dem „Zehrgarten“ – seiner Lieblingskneipe – auf sich hat. Ein Abend voller Geschichten, Anekdoten und gewagten ironisch-fröhlichen Rundumschlägen in Vortrag und Gespräch.

Do. 20.5.2021: 8. Sinfonie: Alles irgendwie krank: Krankheitsgeschichten, unsterbliche Geliebte, Konzertwesen und Verlage, „der ewige Rheinländer“

 

Weiterer Termin:

Do 24.06.: 9. Sinfonie: Alles final: Beethovens Bedeutung heute, Beethoven weltweit, Beethoven spielen, Tod und Sterben

 

Jeweils 19:00 Uhr. Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton.


„Beethovens digitaler Zehrgarten“: 7. Sinfonie- Online

„Beethovens digitaler Zehrgarten“: Neun Literarische Sinfonien über Leben und Werk des berühmten Komponisten und Sohn der Stadt Bonn

Pfr. Friedemann Schmidt-Eggert gibt Einblicke in Beethovens Leben. Warum Beethoven nach Wien ging und nie wiederkam, wer seine Freunde und seine Feinde waren, wie er überhaupt zur Musik kam und was er in Bonn gelernt, nicht gelernt und was ihm zeitlebens gefehlt hat und schließlich was es mit dem „Zehrgarten“ – seiner Lieblingskneipe – auf sich hat. Ein Abend voller Geschichten, Anekdoten und gewagten ironisch-fröhlichen Rundumschlägen in Vortrag und Gespräch.

Do 29.4.2021: 7. Sinfonie: „Ich hör wohl nicht recht?“ Napoleon, Bedeutung Beethovens in der Musikgeschichte, Umzugsgeschichten, Der Wiener Kongress

 

Weitere Termine:

Do 20.5.2021: : 8. Sinfonie: Alles irgendwie krank: Krankheitsgeschichten, unsterbliche Geliebte, Konzertwesen und Verlage, „der ewige Rheinländer“

Do Termin noch offen  9. Sinfonie: Alles final: Beethovens Bedeutung heute, Beethoven weltweit, Beethoven spielen, Tod und Sterben

 

Jeweils 19:00 Uhr. Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton.


„Beethovens digitaler Zehrgarten“: 6. Sinfonie- ONLINE

„Beethovens digitaler Zehrgarten“: Neun Literarische Sinfonien über Leben und Werk des berühmten Komponisten und Sohn der Stadt Bonn

Pfr. Friedemann Schmidt-Eggert gibt Einblicke in Beethovens Leben. Warum Beethoven nach Wien ging und nie wiederkam, wer seine Freunde und seine Feinde waren, wie er überhaupt zur Musik kam und was er in Bonn gelernt, nicht gelernt und was ihm zeitlebens gefehlt hat und schließlich was es mit dem „Zehrgarten“ – seiner Lieblingskneipe – auf sich hat. Ein Abend voller Geschichten, Anekdoten und gewagten ironisch-fröhlichen Rundumschlägen in Vortrag und Gespräch.

Do. 25.3.2021: 6. Sinfonie: „Natürlich Beethoven“ Neefe, die Förderer Beethovens, Seine ersten Biographen, Über Beethovens Musikverständnisse

 

Weitere Termine:

Do 22.4.2021: 7. Sinfonie: „Ich hör wohl nicht recht?“ Napoleon, Bedeutung Beethovens in der Musikgeschichte, Umzugsgeschichten, Der Wiener Kongress

Do 20.5.2021: 8. Sinfonie: Alles irgendwie krank: Krankheitsgeschichten, unsterbliche Geliebte, Konzertwesen und Verlage, „der ewige Rheinländer“

Do  Termin noch offen: 9. Sinfonie: Alles final: Beethovens Bedeutung heute, Beethoven weltweit, Beethoven spielen, Tod und Sterben

 

Jeweils 19:00 Uhr. Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton.


„Beethovens digitaler Zehrgarten“: 5. Sinfonie- ONLINE

„Beethovens digitaler Zehrgarten“: Neun Literarische Sinfonien über Leben und Werk des berühmten Komponisten und Sohn der Stadt Bonn

Pfr. Friedemann Schmidt-Eggert gibt Einblicke in Beethovens Leben. Warum Beethoven nach Wien ging und nie wiederkam, wer seine Freunde und seine Feinde waren, wie er überhaupt zur Musik kam und was er in Bonn gelernt, nicht gelernt und was ihm zeitlebens gefehlt hat und schließlich was es mit dem „Zehrgarten“ – seiner Lieblingskneipe – auf sich hat. Ein Abend voller Geschichten, Anekdoten und gewagten ironisch-fröhlichen Rundumschlägen in Vortrag und Gespräch.

Do 18.2.2021: 5. Sinfonie: „Rheinischer Klüngel“: 1. Satz: Allegro con brio: Rheinischer Klüngel in Wien, 2. Satz: Satz Andante von moto: Beethoven, der Triviale, 3. Satz: Allegro: Iro Schottische Lieder, 4. Satz: Allegro: Beethoven, die Illuminaten, Freimaurer und die Lesegesellschaft

 

Weitere Termine:

Do 25.3.2021:: 6. Sinfonie: „Natürlich Beethoven“ Neefe, die Förderer Beethovens, Seine ersten Biographen, Über Beethovens Musikverständnisse

Do  22.4.2021: 7. Sinfonie: „Ich hör wohl nicht recht?“ Napoleon, Bedeutung Beethovens in der Musikgeschichte, Umzugsgeschichten, Der Wiener Kongress

Do 20.05.2021: 8. Sinfonie: Alles irgendwie krank: Krankheitsgeschichten, unsterbliche Geliebte, Konzertwesen und Verlage, „der ewige Rheinländer“

Termin noch offen: 9. Sinfonie: Alles final: Beethovens Bedeutung heute, Beethoven weltweit, Beethoven spielen, Tod und Sterben

 

Jeweils 19:00 Uhr. Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton.


Ökumenischer Seniorenkreis Klupp 91: Unser Ludwig lächelt Terminänderung!

NEUER TERMIN: 20. Mai 2021!!

Kreis lebensfroher unternehmungslustiger passionierter Pensionäre

Themen aus Kirche Gesellschaft, Referate, Gespräche, Exkursionen

Unser Ludwig lächelt – Klavierkabarett zu Beethovens 22 Bonner Jahren

Referent: Dr.  Stephan Eisel

Wenn nicht anders angegeben jeweils 16:30–18:00 Uhr. Informationen zu Terminen und Themen bei der Leitung, Anmeldung bei den Exkursionen erforderlich.

Leitung:
Dr. Joachim Rott, jn.rott@web.de, Tel. 0228 67 87 40;
Werner Freesen, Wfreesen@web.de, Tel. 0228 67 66 05

Nächster Termin:  10.12.2020


Montagsvorträge: Beethoven – Mensch und Mythos in der bildenden Kunst -Online-Seminar

Beethoven – Mensch und Mythos in der bildenden Kunst (Online-Seminar)

Dr. Carl Körner, Kunsthistoriker, bildender Künstler, Ehrenvorsitzender der Künstlergruppe Semikolon Bonn

Der Mensch Beethoven, sein Ruhm und seine Eigenarten haben zahlreiche Künstler zu bildnerischen Interpretationen inspiriert. Die jeweiligen Aspekte ob Revolutionär, Naturliebhaber, Komponist, Wunderkind werden an entsprechenden Zeichnungen, Gemälden oder Skulpturen vom 19. Jahrhundert bis heute vorgestellt. Die einzelnen Interpretationen werden im größeren Zusammenhang der Mythologisierung von großen Persönlichkeiten gesehen. Es werden z. B. das Gemälde von Stieler, der Schattenriss vom Knaben Beethoven, Klingers und Hähnels Beethoven-Denkmal, Warhols Siebdruck bis hin zu Immendorfs Beethoven vom Jahr 2000 eingehend analysiert und interpretiert. Einige der neuesten Linolschnitte aus dem Werkkomplex „Visuelle Biografien“ des Referenten zu Beethoven werden zum Abschluss vorgestellt.

Teilnahme ist  online möglich. 


Spaziergang durch Beethovens Bonn

Beethovens Bonn – Führung von und mit Alexander Wolfshohl

Beethovens Bonn das war eine kleine Residenzstadt am Rhein, nicht viel größer als die heutige Bonner Fußgängerzone. Fußläufig war alles zu erreichen. Die Stadtgestalt hatte mittelalterliche Züge; das Stadtbild war vom Schloss, den Bauten des Adels und der katholischen Kirche geprägt. Hofstaat, Behörden, Universität waren personell vielfältig verbunden und machten Bonn im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der Aufklärung. Die Hofmusik hatte europäischen Rang. Unter diesen Menschen und an diesem Ort wuchs Beethoven heran, wurde er sozialisiert und empfing entscheidende Bildungserlebnisse. Mit einem gefestigten Weltbild reiste er 1792 nach Wien.

Der Spaziergang durch das heutige Bonn soll zeigen, wie sehr trotz aller Veränderungen noch die kurfürstliche Stadt, die Stadt des heranwachsenden Beethoven, erlebbar ist, und der Spaziergang soll die Lebensverhältnisse, den Alltag und die Festtage jener Zeit, ein wenig verdeutlichen.

 

Datum: 07.08.2020, Zusatztermine: 31.07. und 14.08.20, Beginn: jeweils 17:00 h;

Dauer ca. 2 Stunden

Treffpunkt: Eingang Bonngasse /Bertha von Suttner-Platz

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl Anmeldung unbedingt erforderlich, Teilnehmer sollten „gut zu Fuß“ sein