Akademie am Vormittag: Heimat Europa (6)

Heimat Europa

Ein Kontinent im Umbruch

Vom 23. bis 26. Mai 2019 finden die Wahlen zum neuen Europaparlament statt. Diese fallen in eine Zeit, die durch vielfältige Umbrüche gekennzeichnet ist: geopolitisch steht der Kontinent angesichts des amerikanischen Isolationismus vor der Herausforderung, sich neben China, Russland und den USA als eigenständige Großmacht zu etablieren; das setzt allerdings eine Homogenität voraus, von der die Mitgliedsstaaten der EU noch weit entfernt zu sein scheinen. Vielmehr haben die Zentrifugalkräfte zugenommen und im Falle Großbritanniens bereits zum Austritt eines der wichtigsten Mitgliedstaaten geführt. Migration, kulturelle Unsicherheit, Verschiebungen auf der religiösen Landkarte und ein krasses wirtschaftliches Nord-Süd-Gefälle haben rechtspopulistischen und nationalistischen Bewegungen Auftrieb gegeben. Wie lässt sich das Friedensprojekt Europa retten und zukunftsfähig machen?
Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet die interdisziplinäre Vormittagsakademie Vergangenheit und Zukunft „unseres“ Europas. Verschiedene Referenten.

Termine:  11.06.19


Akademie am Vormittag: Heimat Europa (5)

Heimat Europa

Ein Kontinent im Umbruch

Vom 23. bis 26. Mai 2019 finden die Wahlen zum neuen Europaparlament statt. Diese fallen in eine Zeit, die durch vielfältige Umbrüche gekennzeichnet ist: geopolitisch steht der Kontinent angesichts des amerikanischen Isolationismus vor der Herausforderung, sich neben China, Russland und den USA als eigenständige Großmacht zu etablieren; das setzt allerdings eine Homogenität voraus, von der die Mitgliedsstaaten der EU noch weit entfernt zu sein scheinen. Vielmehr haben die Zentrifugalkräfte zugenommen und im Falle Großbritanniens bereits zum Austritt eines der wichtigsten Mitgliedstaaten geführt. Migration, kulturelle Unsicherheit, Verschiebungen auf der religiösen Landkarte und ein krasses wirtschaftliches Nord-Süd-Gefälle haben rechtspopulistischen und nationalistischen Bewegungen Auftrieb gegeben. Wie lässt sich das Friedensprojekt Europa retten und zukunftsfähig machen?
Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet die interdisziplinäre Vormittagsakademie Vergangenheit und Zukunft „unseres“ Europas. Verschiedene Referenten.

Termine:  04.06. / 11.06.19


Akademie am Vormittag: Heimat Europa (4)

Heimat Europa

Ein Kontinent im Umbruch

Vom 23. bis 26. Mai 2019 finden die Wahlen zum neuen Europaparlament statt. Diese fallen in eine Zeit, die durch vielfältige Umbrüche gekennzeichnet ist: geopolitisch steht der Kontinent angesichts des amerikanischen Isolationismus vor der Herausforderung, sich neben China, Russland und den USA als eigenständige Großmacht zu etablieren; das setzt allerdings eine Homogenität voraus, von der die Mitgliedsstaaten der EU noch weit entfernt zu sein scheinen. Vielmehr haben die Zentrifugalkräfte zugenommen und im Falle Großbritanniens bereits zum Austritt eines der wichtigsten Mitgliedstaaten geführt. Migration, kulturelle Unsicherheit, Verschiebungen auf der religiösen Landkarte und ein krasses wirtschaftliches Nord-Süd-Gefälle haben rechtspopulistischen und nationalistischen Bewegungen Auftrieb gegeben. Wie lässt sich das Friedensprojekt Europa retten und zukunftsfähig machen?
Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet die interdisziplinäre Vormittagsakademie Vergangenheit und Zukunft „unseres“ Europas. Verschiedene Referenten.

Termine:  21.05. / 28.05. / 04.06. / 11.06.19


Akademie am Vormittag: Heimat Europa (3)

Heimat Europa

Ein Kontinent im Umbruch

Vom 23. bis 26. Mai 2019 finden die Wahlen zum neuen Europaparlament statt. Diese fallen in eine Zeit, die durch vielfältige Umbrüche gekennzeichnet ist: geopolitisch steht der Kontinent angesichts des amerikanischen Isolationismus vor der Herausforderung, sich neben China, Russland und den USA als eigenständige Großmacht zu etablieren; das setzt allerdings eine Homogenität voraus, von der die Mitgliedsstaaten der EU noch weit entfernt zu sein scheinen. Vielmehr haben die Zentrifugalkräfte zugenommen und im Falle Großbritanniens bereits zum Austritt eines der wichtigsten Mitgliedstaaten geführt. Migration, kulturelle Unsicherheit, Verschiebungen auf der religiösen Landkarte und ein krasses wirtschaftliches Nord-Süd-Gefälle haben rechtspopulistischen und nationalistischen Bewegungen Auftrieb gegeben. Wie lässt sich das Friedensprojekt Europa retten und zukunftsfähig machen?
Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet die interdisziplinäre Vormittagsakademie Vergangenheit und Zukunft „unseres“ Europas. Verschiedene Referenten.

Termine: 14.05. / 21.05. / 28.05. / 04.06. / 11.06.19


Akademie am Vormittag: Heimat Europa (2)

Heimat Europa

Ein Kontinent im Umbruch

Vom 23. bis 26. Mai 2019 finden die Wahlen zum neuen Europaparlament statt. Diese fallen in eine Zeit, die durch vielfältige Umbrüche gekennzeichnet ist: geopolitisch steht der Kontinent angesichts des amerikanischen Isolationismus vor der Herausforderung, sich neben China, Russland und den USA als eigenständige Großmacht zu etablieren; das setzt allerdings eine Homogenität voraus, von der die Mitgliedsstaaten der EU noch weit entfernt zu sein scheinen. Vielmehr haben die Zentrifugalkräfte zugenommen und im Falle Großbritanniens bereits zum Austritt eines der wichtigsten Mitgliedstaaten geführt. Migration, kulturelle Unsicherheit, Verschiebungen auf der religiösen Landkarte und ein krasses wirtschaftliches Nord-Süd-Gefälle haben rechtspopulistischen und nationalistischen Bewegungen Auftrieb gegeben. Wie lässt sich das Friedensprojekt Europa retten und zukunftsfähig machen?
Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet die interdisziplinäre Vormittagsakademie Vergangenheit und Zukunft „unseres“ Europas. Verschiedene Referenten.

Termine: 07.05. / 14.05. / 21.05. / 28.05. / 04.06. / 11.06.19


Akademie am Vormittag: Heimat Europa (1)

Heimat Europa

Ein Kontinent im Umbruch

Vom 23. bis 26. Mai 2019 finden die Wahlen zum neuen Europaparlament statt. Diese fallen in eine Zeit, die durch vielfältige Umbrüche gekennzeichnet ist: geopolitisch steht der Kontinent angesichts des amerikanischen Isolationismus vor der Herausforderung, sich neben China, Russland und den USA als eigenständige Großmacht zu etablieren; das setzt allerdings eine Homogenität voraus, von der die Mitgliedsstaaten der EU noch weit entfernt zu sein scheinen. Vielmehr haben die Zentrifugalkräfte zugenommen und im Falle Großbritanniens bereits zum Austritt eines der wichtigsten Mitgliedstaaten geführt. Migration, kulturelle Unsicherheit, Verschiebungen auf der religiösen Landkarte und ein krasses wirtschaftliches Nord-Süd-Gefälle haben rechtspopulistischen und nationalistischen Bewegungen Auftrieb gegeben. Wie lässt sich das Friedensprojekt Europa retten und zukunftsfähig machen?
Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet die interdisziplinäre Vormittagsakademie Vergangenheit und Zukunft „unseres“ Europas. Verschiedene Referenten.

Termine: 30.04. / 07.05. / 14.05. / 21.05. / 28.05. / 04.06. / 11.06.19

 

Flankierend zu dieser Reihe findet das Ganztagesseminar „Novalis – Christenheit oder Europa“ Kurs Z-19


Akademie am Vormittag: Europa in Geschichte, Gegenwart und Zukunft (3)

Europa in Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Drs. Siebo Janssen

Die Europäische Idee und die europäische Integration befinden sich offensichtlich in einer tiefen Legitimationskrise. Die Zukunft des europäischen Projekts erscheint ungewisser denn je. Die Wirtschafts- und Finanzkrise, die Flüchtlingsfrage, der Aufstieg eines nationalistischen Autoritarismus und die generelle Zunahme rechtsradikaler Parteien sowie die Unsicherheit im Bezug auf globale Entwicklungen haben eine tiefe Skepsis ausgelöst. In unserer Vormittagsakademie wollen wir neben diesen aktuellen Fragen auch den historischen Wurzeln der europäischen Idee nachgehen und Szenarien für die Zukunft der EU diskutieren.

Drs. Siebo M. H. Janssen Studium der Politischen Wissenschaften, Neuesten- und Zeitgeschichte, des Völkerrechts sowie der Staats- und Rechtsphilosophie in Köln, Bonn, Münster und Nijmegen (NL). Promotion im Fach Neueste Geschichte in Groningen (NL). Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen.

Termine:   28.05. / 04.06./ 11.06.18


Akademie am Vormittag: Europa in Geschichte, Gegenwart und Zukunft (1)

Europa in Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Drs. Siebo Janssen

Die Europäische Idee und die europäische Integration befinden sich offensichtlich in einer tiefen Legitimationskrise. Die Zukunft des europäischen Projekts erscheint ungewisser denn je. Die Wirtschafts- und Finanzkrise, die Flüchtlingsfrage, der Aufstieg eines nationalistischen Autoritarismus und die generelle Zunahme rechtsradikaler Parteien sowie die Unsicherheit im Bezug auf globale Entwicklungen haben eine tiefe Skepsis ausgelöst. In unserer Vormittagsakademie wollen wir neben diesen aktuellen Fragen auch den historischen Wurzeln der europäischen Idee nachgehen und Szenarien für die Zukunft der EU diskutieren.

Drs. Siebo M. H. Janssen Studium der Politischen Wissenschaften, Neuesten- und Zeitgeschichte, des Völkerrechts sowie der Staats- und Rechtsphilosophie in Köln, Bonn, Münster und Nijmegen (NL). Promotion im Fach Neueste Geschichte in Groningen (NL). Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen.

5 Vormittage ab 23.04. / 30.04. / 14.05. / 28.05. / 04.06.18


Akademie am Vormittag: Europa in Geschichte, Gegenwart und Zukunft (4)

Europa in Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Drs. Siebo Janssen

Die Europäische Idee und die europäische Integration befinden sich offensichtlich in einer tiefen Legitimationskrise. Die Zukunft des europäischen Projekts erscheint ungewisser denn je. Die Wirtschafts- und Finanzkrise, die Flüchtlingsfrage, der Aufstieg eines nationalistischen Autoritarismus und die generelle Zunahme rechtsradikaler Parteien sowie die Unsicherheit im Bezug auf globale Entwicklungen haben eine tiefe Skepsis ausgelöst. In unserer Vormittagsakademie wollen wir neben diesen aktuellen Fragen auch den historischen Wurzeln der europäischen Idee nachgehen und Szenarien für die Zukunft der EU diskutieren.

Drs. Siebo M. H. Janssen Studium der Politischen Wissenschaften, Neuesten- und Zeitgeschichte, des Völkerrechts sowie der Staats- und Rechtsphilosophie in Köln, Bonn, Münster und Nijmegen (NL). Promotion im Fach Neueste Geschichte in Groningen (NL). Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen.

Termine:  04.06. / 11.06. 18


Akademie am Vormittag: Europa in Geschichte, Gegenwart und Zukunft (2)

Europa in Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Drs. Siebo Janssen

Die Europäische Idee und die europäische Integration befinden sich offensichtlich in einer tiefen Legitimationskrise. Die Zukunft des europäischen Projekts erscheint ungewisser denn je. Die Wirtschafts- und Finanzkrise, die Flüchtlingsfrage, der Aufstieg eines nationalistischen Autoritarismus und die generelle Zunahme rechtsradikaler Parteien sowie die Unsicherheit im Bezug auf globale Entwicklungen haben eine tiefe Skepsis ausgelöst. In unserer Vormittagsakademie wollen wir neben diesen aktuellen Fragen auch den historischen Wurzeln der europäischen Idee nachgehen und Szenarien für die Zukunft der EU diskutieren.

Drs. Siebo M. H. Janssen Studium der Politischen Wissenschaften, Neuesten- und Zeitgeschichte, des Völkerrechts sowie der Staats- und Rechtsphilosophie in Köln, Bonn, Münster und Nijmegen (NL). Promotion im Fach Neueste Geschichte in Groningen (NL). Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen.

Termine: 30.04. / 14.05. /  28.05. / 04.06.18