Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Realität der Gefährdung bzw. Brüchigkeit des Friedens in Europa deutlich gemacht. Die sog. Zeitenwende begründet die umfassenden Bemühungen, die Verteidigungsfähigkeit wiederzuerlangen. Zugleich gibt es die Befürchtung, dass das Ziel der Kriegstüchtigkeit darüber hinausgehen könnte, dass eine Spirale freigesetzt wird, die in eine umfassende militärische Konfrontation mündet.
Als (evangelische) Christinnen und Christen sind wir überdies Vertreter*innen und Parteigänger*innen der biblischen Vision von Frieden, Shalom. Diese gilt es an der Realität zu prüfen und gegenüber der „Sprache der Tatsachen“ laut und mutig zu vertreten. Diese schwierigen und alle bewegenden Fragen sind zu komplex, um sie in der Kürze der Zeit erschöpfend zu diskutieren. Der Montagsvortrag bietet aber die Gelegenheit, eigene Positionen zu prüfen, in den Dialog einzusteigen und (möglicherweise) neue Perspektiven mit in den Blick zu nehmen.
Montag, den 27. Oktober 2025 – 19:30 Uhr
Matthäikirche, Gutenbergstr. 10 | 53123 Bonn
Militärdekan Martin Söffing
Moderation: Barbara Kliesch
✅ Eintritt frei – Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk willkommen!
Der fortlaufende Mal- und Zeichenkurs unter der Leitung von Gerhild Bergknecht bietet Raum für künstlerisches Gestalten, experimentelles Arbeiten und den Austausch über Kunst und Bildsprache.
In entspannter Atmosphäre erlernen und vertiefen die Teilnehmenden Techniken des Zeichnens und Malens – von Grundlagen wie Komposition, Perspektive und Farbwirkung bis hin zu freien Ausdrucksformen. Der Kurs richtet sich an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse.
Die eigene Kreativität steht im Mittelpunkt – verbunden mit der Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung den eigenen Blick zu schärfen und neue Impulse aufzunehmen.
📅 Jeden Montag (außer in den Ferien) | 10:00–13:00 Uhr
📍 Matthäikirche, Gutenbergstraße 10, 53123 Bonn
🖌️ Leitung: Gerhild Bergknecht
Der fortlaufende Mal- und Zeichenkurs unter der Leitung von Gerhild Bergknecht bietet Raum für künstlerisches Gestalten, experimentelles Arbeiten und den Austausch über Kunst und Bildsprache.
In entspannter Atmosphäre erlernen und vertiefen die Teilnehmenden Techniken des Zeichnens und Malens – von Grundlagen wie Komposition, Perspektive und Farbwirkung bis hin zu freien Ausdrucksformen. Der Kurs richtet sich an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse.
Die eigene Kreativität steht im Mittelpunkt – verbunden mit der Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung den eigenen Blick zu schärfen und neue Impulse aufzunehmen.
📅 Jeden Montag (außer in den Ferien) | 10:00–13:00 Uhr
📍 Matthäikirche, Gutenbergstraße 10, 53123 Bonn
🖌️ Leitung: Gerhild Bergknecht
Einmal im Monat treffen sich Interessierte im Matthäikreis, um gemeinsam über ein ausgewähltes Thema zu sprechen. Ob Literatur, Theologie, Zeitfragen oder persönliche Lebenserfahrungen – im Zentrum stehen Impulse, die zum Nachdenken und zum Gespräch einladen.
In offener und wertschätzender Atmosphäre ist Raum für eigene Gedanken, Fragen und Perspektiven. Der Abend bietet Gelegenheit, Neues kennenzulernen, Standpunkte zu reflektieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.
📅 Jeden 2. Mittwoch im Monat | 19:30 Uhr
📍 Matthäikirche, Gutenbergstraße 10, 53123 Bonn
🗣️ Ansprechpartnerin: Hildegard Berndt · ☎ 0228 62 41 33
Der Seniorenkreis an der Emmaus-Kirche lädt alle Interessierten herzlich ein zu einem Nachmittag in guter Gemeinschaft. Neben Vorträgen zu wechselnden Themen gibt es Raum für persönliche Begegnung, Austausch und Nachdenken über Glaube, Leben und Gesellschaft.
Ein wechselndes Programm mit kulturellen, spirituellen oder auch unterhaltsamen Beiträgen sorgt für Abwechslung und Gesprächsanregung. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
📅 Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat | 15:00–17:00 Uhr
📍 Emmaus-Kirche, Borsigallee 23, Bonn-Brüser Berg
(Eingang über Fußgängerzone · Parken: Fahrenheitstraße, vom Brüser Damm kommend)
Kontakt:
Pfarrer Dr. Georg Schwikart
📧 georg.schwikart@ekir.de · ☎ 01523 6915109
Der Seniorenkreis an der Emmaus-Kirche lädt alle Interessierten herzlich ein zu einem Nachmittag in guter Gemeinschaft. Neben Vorträgen zu wechselnden Themen gibt es Raum für persönliche Begegnung, Austausch und Nachdenken über Glaube, Leben und Gesellschaft.
Ein wechselndes Programm mit kulturellen, spirituellen oder auch unterhaltsamen Beiträgen sorgt für Abwechslung und Gesprächsanregung. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
📅 Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat | 15:00–17:00 Uhr
📍 Emmaus-Kirche, Borsigallee 23, Bonn-Brüser Berg
(Eingang über Fußgängerzone · Parken: Fahrenheitstraße, vom Brüser Damm kommend)
Kontakt:
Pfarrer Dr. Georg Schwikart
📧 georg.schwikart@ekir.de · ☎ 01523 6915109
Der Seniorenkreis an der Matthäikirche lädt alle älteren Gemeindeglieder herzlich ein zu regelmäßigen Treffen mit wechselnden Themen, Vorträgen und Gesprächsimpulsen.
Neben spannenden Einblicken in Kultur, Geschichte, Glaube und Gesellschaft bietet der Nachmittag vor allem eines: Gelegenheit zum persönlichen Austausch in freundlicher Atmosphäre bei Kaffee und Gebäck.
📅 Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat | 15:00–17:00 Uhr
📍 Matthäikirche, Gutenbergstraße 10, 53123 Bonn
Neue Gesichter sind jederzeit willkommen – kommen Sie gern vorbei!
Kontakt:
Pfarrer Dr. Georg Schwikart
📧 georg.schwikart@ekir.de · ☎ 01523 6915109
Der Seniorenkreis an der Matthäikirche lädt alle älteren Gemeindeglieder herzlich ein zu regelmäßigen Treffen mit wechselnden Themen, Vorträgen und Gesprächsimpulsen.
Neben spannenden Einblicken in Kultur, Geschichte, Glaube und Gesellschaft bietet der Nachmittag vor allem eines: Gelegenheit zum persönlichen Austausch in freundlicher Atmosphäre bei Kaffee und Gebäck.
📅 Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat | 15:00–17:00 Uhr
📍 Matthäikirche, Gutenbergstraße 10, 53123 Bonn
Neue Gesichter sind jederzeit willkommen – kommen Sie gern vorbei!
Kontakt:
Pfarrer Dr. Georg Schwikart
📧 georg.schwikart@ekir.de · ☎ 01523 6915109
Was macht ein gutes Leben aus? Welche Fragen stellen sich an der Schnittstelle von Glaube, Philosophie und Gesellschaft?
Der Philosophisch-Theologische Gesprächskreis lädt regelmäßig dazu ein, gemeinsam über grundlegende Themen des Menschseins nachzudenken. Jede Sitzung widmet sich einem ausgewählten Impuls – sei es ein Zitat, ein biblischer Vers, eine philosophische These oder ein aktueller Diskurs.
In offener Atmosphäre diskutieren wir über existenzielle, ethische und religiöse Fragestellungen und tauschen unterschiedliche Sichtweisen aus. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur die Lust am Denken, Hinterfragen und gemeinsamen Reflektieren.
🗣️ Leitung & Moderation:
Pfarrer i. R. Wolfgang Harnisch
📧 wolfgang.harnisch@dw-bonn.de · ☎ 0228 / 64 51 54
digital Der Treffpunkt IT in den Räumen der Emmaus-Kirche auf dem Brüser Berg ist seit über zehn Jahren eine im ganzen Kirchenkreis bekannte Veranstaltung. Parallel zur Hilfe bei Computerproblemen hat nun auch die Smartphoneberatung Einzug gehalten.
Jeden Mittwoch ab 15.00 Uhr (außerhalb der Schulferien)
Zusätzlich werden Workshops für Apps und technische Spielereien angeboten oder auch Vorträge und Schulungen zu besonderen Themen. Weitere Informationen dazu finden Sie aktuell auch immer auf der Internet-Seite der Gemeinde : https://hardtberggemeinde.de/
Ansprechpartner und Kontakt:
Karsten Bosse, Tel. 0152 32 79 53 78 – um Anmeldung möglichst per WhatsApp wird gebeten! –
hardtberg@ekir.de
Parkmöglichkeit: Parkplatz Fahrenheitstraße (vom Brüser Damm kommend)
Würdigung und Wertschätzung für den Dienst in Uniform
Der opfervolle Dienst am Gemeinwesen verdient Anerkennung und Respekt! Mit einem Militärgottesdienst und einer Lesung laden wir Sie herzlich ein zum diesjährigen Veteranentag: Zwischen Mut und Kameradschaft, Triumph und Trauer erfahren wir aus erster Hand, was es bedeutet, das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes im Einsatz tapfer zu verteidigen.
Programm des Veteranentages am Sonntag, den 15. Juni 2025
11.00 – 12.00 Uhr Militärgottesdienst in der Matthäikirche
mit Pfarrer Schwikart und Militärdekan Söffing
12.00 – 12.30 Uhr Kaffeepause mit Imbiss, Infoständen
(u. a. Reservistenverband)
und Demokratie-Bus der Konrad-Adenauer-Stiftung
12.30 – 14.00 Uhr „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban.“
Lesung mit Wolf Gregis
Am Donnerstag, den 5. Juni 2025 um 16.00 Uhr lädt die Evangelische Öffentliche Bücherei an der Matthäikirche herzlich ein zum nächsten Bilderbuchkino in der Gutenbergstraße 10.
Gezeigt wird das Bilderbuch „Heinrich – Eine Geschichte von Max Bolliger“, ein liebevoll illustriertes Werk von Jürg Obrist über Sehnsüchte, Fantasie und Mut.

Heinrich_Max Bollinger_Illustration Jürg Obrist
Das Bilderbuchkino bietet eine besondere Gelegenheit, Geschichten lebendig zu erleben – für kleine und große Bilderbuchfreund*innen.
🎟 Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Bücherei-Team
am 29. September 2025 um 19:30 Uhr in der Matthäikirche | Gutenbergstraße 10, Bonn
Professor Dr. Barbara Schock-Werner, ehemalige Dombaumeisterin und heutige Präsidentin des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln
Moderation: Barbara Kliesch
Wenn der Dom fertig ist, geht die Welt unter, heißt es in Köln. Dass an dem gewaltigen Gebäude immer gearbeitet wird, hat aber nicht den Grund, dies zu vermeiden! Gotische Kathedralen haben eine sehr komplizierte Oberfläche, die der Verwitterung viel Platz bietet. Die Umweltbelastungen des 20. Jahrhunderts haben den Stein angegriffen. Viele Besucher und die Lage des Doms mitten in der Stadt tragen zusätzlich bei, dass ständige Arbeiten für die Erhaltung notwendig sind. Der Zentral-Dombau-Verein zu Köln, die Vereinigung engagierter Kölner Bürger, trug wesentlich dazu bei, den Dom im 19. Jahrhundert zu vollenden und bringt heute große Mittel auf, ihn zu erhalten.
Von 1999 bis 2012 leitete Frau Prof. Dr. Schock-Werner die Kölner Dombauhütte und die Kölner Dombauverwaltung. Unter ihrer Ägide wurde 2007 das von Gerhard Richter entworfene Richter-Fenster im Südquerhaus des Kölner Doms eingebaut. Im Oktober 2024 wurde Frau Schock-Werner für vier Jahre zur Präsidentin des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln gewählt – als erste Frau in der Geschichte des ZDV.
Eintritt:
Frei. Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk sind willkommen!
Offizieller Flyer zur Veranstaltung
am 23. Juni 2025 um 19:30 Uhr in der Matthäikirche | Gutenbergstraße 10, Bonn
Dr. Martin Bredenbeck, Deutscher Verband für Kunstgeschichte
Moderation: Barbara Kliesch
1975 fand in Bonn die nationale Eröffnungsfeier des Europäischen Denkmalschutzjahres statt. 50 Jahre später wirft der Vortrag einen Blick auf die damalige gesellschaftliche und kulturelle Situation, auf Wertvorstellungen und die Vermittlung von Werten und natürlich auf Bonn.
Seit Ende der 1960er Jahre wandelte sich in breiten gesellschaftlichen Schichten die Wertschätzung alter Gebäude und historischer Stadtstrukturen. Die Leitidee der Nachkriegszeit „Fortschritt durch Erneuerung“ wurde abgelöst durch die Überzeugung, dass in der Nutzung und Anpassung des Alten eine Chance liegt. Der neue städtebauliche Leitgedanke lag im Erhalt, nicht im Abriss. In jenem Jahr wurde z.B. die Bonner Nordstadt inoffiziell in „Altstadt“ umbenannt, die Quartiersstruktur bewahrt. So wurden die 1970er und 1980er Jahre zu einer Hoch-Zeit von Denkmalschutz und Denkmalpflege. Symbolischer Ausdruck dafür war das europaweit gefeierte
Denkmalschutzjahr 1975, das in Deutschland unter dem Motto „Eine Zukunft für unsere Vergangenheit“ stand.
Eintritt:
Frei. Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk sind willkommen!
Montagsvortrag am 23.06.2025 Wert-Ermittlung Dr. Bredenbeck
Am 30. April 2025 um 18 Uhr in der Emmaus-Kirche | Brüser Berg
Dr. Khassalian ist auf dem Hardtberg bereits eine bekannte Größe und engagiert sich für das friedliche Zusammenleben aller Religionen und den Abbau von Hass und Intoleranz. Er wurde 1938 im Iran geboren, studierte in Bonn zwischen 1957 und 1964. Nach 36 Jahren als Facharzt für Urologie in Hagen ist Dr. Khassalian seit 2001 wieder wohnhaft in Bonn und seit dem „11.09.2001″ aktiv im interreligiösen Dialog.
Ansprechpartner – Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Hardtberg Gemeindebüro
Borsigallee 23-25
53125 Bonn
hardtberg@ekir.de
Tel: +49(228) 6880-482
26.05.2025 um 19:30 Uhr in der Matthäikirche
Ohne die Unterstützung weißer Christen wäre Donald Trump nicht ins Weiße Haus gewählt worden. Christliche Nationalisten fühlen sich ermutigt, die Trennung von Religion und Staat aufzukündigen. Es stellen sich dringliche Fragen nach dem Verhältnis von Religion und Demokratie: Wo sind auch Christinnen und Christen Teil des Problems? Was können die Kirchen zur Verteidigung der offenen Gesellschaft beitragen?
Arnd Henze ist Fernsehjournalist beim WDR. Als außenpolitischer Korrespondent hat er viele Jahre in der ARD aus den Krisenregionen der Welt berichtet. Henze ist Mitglied der EKD-Synode. Er moderiert und referiert auf Ev. Kirchen- und Katholikentagen und ist ein international gefragter Referent.
Eintritt:
Frei. Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk sind willkommen!
Offizieller Flyer zur Veranstaltung
03.05.2025 – „Montagsvortrag“ 11 Uhr Treffpunkt Haupteingang Haus der Geschichte
Spaziergang auf den Spuren der Demokratie
Ca. zweistündiger Rundgang mit der Gästeführerin Dr. Ursula Lobin durch das ehemalige Bonner Parlaments- und Regierungsviertel.
Im Zentrum der Führung stehen die Geschichte der Bonner Republik, so wie die historische und aktuelle Nutzung der ehemaligen Regierungsgebäude. Stationen sind u.a. Museum König, Villa Hammerschmidt, das Bundeshaus, Plenarsaal, altes Wasserwerk. Die Veranstaltung schließt sich an den Vortrag von Dr. Dietmar Preißler, dem ehem. Sammlungsdirektor des Hauses der Geschichte, vom April 2024 an: „Wo floss die Tinte des Grundgesetzes? – Erinnerungsorte zur Entstehung unserer Verfassung“. Der Besuch des Vortrags im vergangenen Jahr ist keine Voraussetzung zur Teilnahme
Begrenzte Teilnehmerzahl
Voranmeldung erforderlich, Stichwort „Demokratie“, Email: alexandra.kolster@ekir.de
Montagsvortrag am 03.05.2025_Spaziergang auf den Spuren der Demokratie
07.04.2025 – „Montagsvortrag“ 19:30 Uhr Matthäikirche
Meisterwerke der spanischen Malerei durch fünf Jahrhunderte – vom Goldenen Zeitalter bis in die Gegenwart
Prof.Dr. Helmut Jacobs, Professor für Romanistik
Anhand ausgewählter Beispiele der großen spanischen Maler vom Goldenen Zeitalter (Velázquez, Murillo) bis zur Gegenwart werden repräsentative Meisterwerke der spanischen Malerei in ihren jeweiligen Kontexten vorgestellt und erläutert. Goya repräsentiert die Aufklärung, Pérez Villaamil die Romantik, Antoni Gaudí den Modernismus. Erläutert werden auch wichtige Meisterwerke des 20. Jahrhundert von Joaquín Sorolla, Pablo Picasso, Joan Miró, Maruja Mallo, Salvador Dalí, sowie eine Stierkampfszene von Miquel Barceló, dem faszinierendsten Gegenwartskünstler Spaniens.
Prof. Jakobs untermalt seinen Vortrag als Akkordeonvirtuose passend zu den Bildern mit charakteristischen Werken der spanischen Musik.
Moderation Barbara Kliesch
Eintritt frei, Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk willkommen
Montagsvortrag am 07.04.2025_Meisterwerke der spanischen Malerei durch fünf Jahrhunderte
An jedem 2. Donnerstag im Monat treffen sich Lyrik-Interessierte zum Austausch und Vortrag von ausgewählten Texten.
Die Gruppe entscheidet welche Lyriker oder welche Themen behandelt werden sollen.
Leitung: Antje Wille, Tel. 64 48 13
An jedem 3. Montag im Monat treffen sich Lyrik-Interessierte zum Austausch und Vortrag von ausgewählten Texten. Die Gruppe entscheidet welche Lyriker oder welche Themen behandelt werden sollen.
Leitung: Antje Wille, Tel. 64 48 13