Montagsvortrag: Der Kölner Dom – eine immerwährende Aufgabe

am 29. September 2025 um 19:30 Uhr  in der Matthäikirche | Gutenbergstraße 10, Bonn

Prof. Dr. Schock-Werner, Dombaumeisterin und Präsidentin des Zentral-Dombauvereins zu Köln
Moderation: Barbara Kliesch

Info zum Vortrag folgt

Eintritt:
Frei. Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk sind willkommen!

Offizieller Flyer zur Veranstaltung

 


Montagsvortrag: Wert-Ermittlung | Wert-Vermittlung

am 23. Juni 2025 um 19:30 Uhr  in der Matthäikirche | Gutenbergstraße 10, Bonn

Dr. Martin Bredenbeck, Deutscher Verband für Kunstgeschichte
Moderation: Barbara Kliesch

1975 fand in Bonn die nationale Eröffnungsfeier des Europäischen Denkmalschutzjahres statt. 50 Jahre später wirft der Vortrag einen Blick auf die damalige gesellschaftliche und kulturelle Situation, auf Wertvorstellungen und die Vermittlung von Werten und natürlich auf Bonn.

Seit Ende der 1960er Jahre wandelte sich in breiten gesellschaftlichen Schichten die Wertschätzung alter Gebäude und historischer Stadtstrukturen. Die Leitidee der Nachkriegszeit „Fortschritt durch Erneuerung“ wurde abgelöst durch die Überzeugung, dass in der Nutzung und Anpassung des Alten eine Chance liegt. Der neue städtebauliche Leitgedanke lag im Erhalt, nicht im Abriss. In jenem Jahr wurde z.B. die Bonner Nordstadt inoffiziell in „Altstadt“ umbenannt, die Quartiersstruktur bewahrt. So wurden die 1970er und 1980er Jahre zu einer Hoch-Zeit von Denkmalschutz und Denkmalpflege. Symbolischer Ausdruck dafür war das europaweit gefeierte
Denkmalschutzjahr 1975, das in Deutschland unter dem Motto „Eine Zukunft für unsere Vergangenheit“ stand.

Eintritt:
Frei. Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk sind willkommen!

Offizieller Flyer zur Veranstaltung

 


Israel und Iran, es wird ganz bestimmt Frieden geben, wie und wann?

Am 30. April 2025 um 18 Uhr in der Emmaus-Kirche | Brüser Berg

Dr. Khassalian ist auf dem Hardtberg bereits eine bekannte Größe und engagiert sich für das friedliche Zusammenleben aller Religionen und den Abbau von Hass und Intoleranz. Er wurde 1938 im Iran geboren, studierte in Bonn zwischen 1957 und 1964. Nach 36 Jahren als Facharzt für Urologie in Hagen ist Dr. Khassalian seit 2001 wieder wohnhaft in Bonn und seit dem „11.09.2001″ aktiv im interreligiösen Dialog.

Ansprechpartner – Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Hardtberg Gemeindebüro
Borsigallee 23-25
53125 Bonn
hardtberg@ekir.de
Tel: +49(228) 6880-482


Montagsvortrag: Bedrohte Demokratie – Religion als Brandbeschleuniger

26.05.2025 um 19:30 Uhr  in der Matthäikirche

Ohne die Unterstützung weißer Christen wäre Donald Trump nicht ins Weiße Haus gewählt worden. Christliche Nationalisten fühlen sich ermutigt, die Trennung von Religion und Staat aufzukündigen. Es stellen sich dringliche Fragen nach dem Verhältnis von Religion und Demokratie: Wo sind auch Christinnen und Christen Teil des Problems? Was können die Kirchen zur Verteidigung der offenen Gesellschaft beitragen?

Arnd Henze ist Fernsehjournalist beim WDR. Als außenpolitischer Korrespondent hat er viele Jahre in der ARD aus den Krisenregionen der Welt berichtet. Henze ist Mitglied der EKD-Synode. Er moderiert und referiert auf Ev. Kirchen- und Katholikentagen und ist ein international gefragter Referent.

Eintritt:
Frei. Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk sind willkommen!

Offizieller Flyer zur Veranstaltung

 


Montagsvortrag: Thema „Montagsvorträge unterwegs“

03.05.2025 – „Montagsvortrag“ 11 Uhr Treffpunkt Haupteingang Haus der Geschichte

Spaziergang auf den Spuren der Demokratie

Ca. zweistündiger Rundgang mit der Gästeführerin Dr. Ursula Lobin durch das ehemalige Bonner Parlaments- und Regierungsviertel.

Im Zentrum der Führung stehen die Geschichte der Bonner Republik, so wie die historische und aktuelle Nutzung der ehemaligen Regierungsgebäude. Stationen sind u.a. Museum König, Villa Hammerschmidt, das Bundeshaus, Plenarsaal, altes Wasserwerk. Die Veranstaltung schließt sich an den Vortrag von Dr. Dietmar Preißler, dem ehem. Sammlungsdirektor des Hauses der Geschichte, vom April 2024 an: „Wo floss die Tinte des Grundgesetzes? – Erinnerungsorte zur Entstehung unserer Verfassung“. Der Besuch des Vortrags im vergangenen Jahr ist keine Voraussetzung zur Teilnahme

Begrenzte Teilnehmerzahl

Voranmeldung erforderlich, Stichwort „Demokratie“, Email: alexandra.kolster@ekir.de

Montagsvortrag am 03.05.2025_Spaziergang auf den Spuren der Demokratie


Montagsvortrag: Kunsthistorischer und musikalischer Vortrag

07.04.2025 – „Montagsvortrag“ 19:30 Uhr Matthäikirche

Meisterwerke der spanischen Malerei durch fünf Jahrhunderte –  vom Goldenen Zeitalter bis in die Gegenwart

Prof.Dr. Helmut Jacobs, Professor für Romanistik

Anhand ausgewählter Beispiele der großen spanischen Maler vom Goldenen Zeitalter (Velázquez, Murillo) bis zur Gegenwart werden repräsentative Meisterwerke der spanischen Malerei in ihren jeweiligen Kontexten vorgestellt und erläutert. Goya repräsentiert die Aufklärung, Pérez Villaamil die Romantik, Antoni Gaudí den Modernismus. Erläutert werden auch wichtige Meisterwerke des 20. Jahrhundert von Joaquín Sorolla, Pablo Picasso, Joan Miró, Maruja Mallo, Salvador Dalí, sowie eine Stierkampfszene von Miquel Barceló, dem faszinierendsten Gegenwartskünstler Spaniens.

Prof. Jakobs untermalt seinen Vortrag als Akkordeonvirtuose passend zu den Bildern mit charakteristischen Werken der spanischen Musik.

Moderation Barbara Kliesch

Eintritt frei, Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk willkommen

Montagsvortrag am 07.04.2025_Meisterwerke der spanischen Malerei durch fünf Jahrhunderte

 


Workshop zur Namensfindung für die neue fusionierte Gemeinde

Herzliche Einladung zu unserem Namens-Workshop in der Emmaus-Kirche am 18.01.2025, 10-12 Uhr mit anschließendem Mittagessen

Auferstehung, Hardtberg, Johannis, Kottenforst – drei einzelne Gemeinden und ein Bezirk haben beschlossen, zum 1. Januar 2026 zu einer Gemeinde zusammenzugehen.

Doch wie soll diese neue Gemeinde heißen?

Biblische Figuren und [oder] geographische Beschreibungen, theologische Begriffe und [oder] historische Personen – all das kommt als Name für unsere neue Kirchengemeinde in Betracht. Was wollen wir mit dem Namen über unsere Gemeinde aussagen und wen damit ansprechen? Diese Fragen möchten wir mit Ihnen in unseren Workshops klären, an deren Ende Ihre Vorschläge für den Namen unserer neuen Gemeinde stehen werden!

Wir möchten vielen Menschen die Möglichkeit geben, bei der Namensfindung für unsere neue Gemeinde aktiv mitzuwirken. Bei den Workshops wollen wir Ideen sammeln und konkrete Vorschläge entwickeln. Schließlich soll die neue Gemeinde einen Namen bekommen, mit dem sich die Gemeindemitglieder identifizieren können. Der Name sollte Hoffnung, Aufbruch und Zusammenhalt vermitteln und eine christliche Botschaft haben, also nicht rein funktional sein. Er sollte kurz, prägnant und einprägsam sein, und keine andere Gemeinde in der näheren Umgebung sollte den gleichen Namen haben.

Wir laden Sie herzlich ein, bei der Namensfindung mitzumachen. Besuchen Sie einen der folgenden Workshops zur Namensfindung. Kommen Sie mit anderen über das Thema ins Gespräch. Bringen Sie sich und Ihre eigenen Ideen ein. Am Ende jedes Workshops sollen sich die Teilnehmenden auf maximal drei Namensvorschläge einigen. Aus diesen maximal 12 Vorschlägen wird dann der Name für die neue Gemeinde ausgewählt. Die endgültige Entscheidung treffen die vier Presbyterien bis Mitte März 2025.


Montagsvortrag: Oberbürgermeisterin Katja Dörner ist zu Besuch

10.03.2025 – „Montagsvortrag“ 19:30 Uhr Emmaus-Kirche

Herausforderungen und Veränderungen der Bundesstadt Bonn

Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn

Katja Dörner war von 2009 bis 2020 Mitglied des Deutschen Bundestages. Ab 2014 war sie stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sowie Mitglied im Ausschuss für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Sie ist seit dem 1. November 2020 Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn. Ihre Schwerpunkte für Bonn sind die Klimaneutralität bis 2035, eine nachhaltige Mobilität, sozialer Zusammenhalt und bezahlbarer Wohnraum. Sie setzt sich im Vorstand des Städtetags NRW bzw. als Stellvertreterin des Präsidenten des Deutschen Städtetags ebenso ein wie im internationalen Städtenetzwerk für Nachhaltigkeit ICLEI, in dessen Vorstand sie für das Portfolio Klimaschutz zuständig ist.

Moderation Barbara Kliesch

Eintritt frei, Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk willkommen


Montagsvortrag: „Bennick“ trifft Bartning – Raum trifft Musik“

24.02.2025 – „Montagsvortrag“  19:30 Uhr – Emmaus-Kirche-Bonn Duidorf

„Bennick“ trifft Bartning – Raum trifft Musik“ 

Musikalischer Vortrag von Joe Bennick zu Leben und Werk von Otto Bartning, dem Architekten der 43 Notkirchen

Die Bartning-Notkirchen waren ein Kirchbauprogramm des Evangelischen Hilfswerks, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von dem renommierten Architekten und ehemaligen Direktor der Staatlichen Bauhochschule Weimar Otto Bartning entwickelt wurde. Der durch Kriegsschäden und Zuzug von Flüchtlingen entstandene Mangel an gottesdienstlichen Räumen sollte mit schnellen und einfachen Mitteln behoben werden. Die zwischen 1947 und 1953 errichteten 43 sogenannten Notkirchen „sind herausragende Bauzeugnisse der Architekturgeschichte und bildeten als Gesamtheit ein einzigartiges sakrales und kulturhistorisches Flächendenkmal.“– (Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft: Evangelische Zeitung, 30. September 2012, S. 39 N) Dabei galten Bartning-Notkirchen von Anfang an keineswegs als Provisorien. Zahlreiche Kirchen werden nach wie vor heute genutzt.

Joe Bennick, Künstler und Urenkel des Architekten Otto Bartning, gibt mit Wort und Musik, Einblicke in das besondere Schaffen seines Urgroßvaters. Dazu trägt der preisgekrönte Singer-Songwriter durch das Leben seines Urgroßvaters inspirierte Songs vor.

Moderation: Barbara Kliesch

Beginn 19:30h – Eintritt frei, Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk willkommen!   

Montagsvortrag 24.02.25


Montagsvortrag: Wo steht der Bonner Westen im Bonner Stadtklima?

27.01.2025 – „Montagsvortrag“ 19:30 Uhr an der Emmaus-Kirche Bonn Duisdorf

WORKSHOP mit Dr. Karsten Brandt, Meteorologe Radio
Bonn/Rhein-Sieg-Wettermann

Wo steht der „Bonner Westen“ im Bonner Stadtklima – zwei Jahre Temperaturmessung an der Matthäikirche

Seit April 2023 verrichtet eine kleine, mit einem Sensor versehene Box an der Matthäikirche in Bonn-Duisdorf ihre Dienste im Auftrag der Meteorologie.
Rund um die Uhr misst sie als Teil des lokalen Messnetzes des Bonner Wetterdienstes donnerwetter.de die Temperaturen im Garten der evangelischen Kirchengemeinde.

In einem Workshop wertet donnerwetter.de-Geschäftsführer und Radio Bonn/Rhein-Sieg-Wettermann Dr. Karsten Brandt die bislang an der Matthäikirche erhobenen Daten mit den Teilnehmern gemeinsam aus, vergleicht sie mit anderen aus dem Stadtgebiet, um eine Antwort auf die Frage zu erhalten: Wie ist das Stadtklima im Bonner Westen, verglichen mit dem
übrigen Stadtgebiet?

Schwerpunkte im zweiten Teil des Workshops sind die Themen Hitze und Schwüle. Bonn gilt seit jeher als die deutsche „Hauptstadt der Schwüle“. Die Bürger der Stadt werden in Zeiten des Klimawandels mit einer zunehmenden Anzahl an Hitze- und vor allem Schwületagen konfrontiert werden. Zusammen mit den Teilnehmern erarbeitet Karsten Brandt, wie sich unsere Stadt verändern muss, um ihren Bürgern die sommerlichen Wetterkapriolen erträglicher zu machen.

Moderation: Barbara Kliesch

Beginn 19:30h – Eintritt frei, Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk willkommen! 

Montagsvortrag_27.01.25