Akademie am Vormittag: Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte (IV) Online

Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte

Florenz gilt allgemein als die Wiege der italienischen Renaissance. Gleichwohl lassen sich die Stadt und ihre Kunst keineswegs allein auf das glorreiche 15. Jahrhundert, das sog. Quattrocento, reduzieren. Von den Römern gegründet, galt sie schon in der Antike als „municipium splendissimum“ (überaus prachtvolle Stadt), verlor nach dem Untergang des Weströmischen Reichs allerdings an Bedeutung, um seit dem Hochmittelalter trotz zahlreicher innerer Konflikte wie auch kriegerischer Auseinandersetzungen mit ihren Anrainern einen rasanten Aufstieg als Handelsmacht zu erleben. Damit einher ging eine großartige Blüte der Kunst, die, gefördert von den Medici, in der Frührenaissance ihren Kulminationspunkt erlebte. Meisterarchitekten wie Brunelleschi. Michelozzo und Alberti veränderten im 15. Jahrhundert das Gesicht der mittelalterlichen Stadt, Ghiberti, Donatello und Verrocchio revolutionierten die Bildhauerkunst, Maler wie Masaccio und Botticelli standen für neue Bildvorstellungen. In den Jahrzehnten der Hochrenaissance wirkten in der Stadt am Arno u.a. Leonardo da Vinci und Michelangelo, im 16. Jahrhundert, der Epoche des sog. Manierismus, Künstler wie Pontormo, Bronzino, Cellini, Vasari und Giambologna. Inzwischen war Florenz die Hauptstadt des Herzogtums bzw. Großherzogtums Toskana und entfaltete bis ins 18. Jahrhundert ein reiches kulturelles Leben, ohne aber den einstigen Rang erreichen zu können. Die Vortragsreihe spannt den Bogen bis ins 19. Jahrhundert, als Florenz kurzfristig die Hauptstadt des 1861 geeinten Königreichs Italien war und hier eine Gruppe progressiver Maler, die sog. Macchiaioli, die Kunstszene aufmischten.

Referent: Prof. Dr. Rainer K. Wick hatte bis 2009 den Lehrstuhl für Kunst- und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kunstsoziologie, Historische Kunstpädagogik, Designgeschichte, Fotografie, Kunstgeschichte Italiens, Bauhaus.

Termine:

15.,22.,29. März und 5. April 2022 10 Uhr

 

Zur kostenlosen Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton ganz unten.


Akademie am Vormittag: Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte (III) Online

Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte

Florenz gilt allgemein als die Wiege der italienischen Renaissance. Gleichwohl lassen sich die Stadt und ihre Kunst keineswegs allein auf das glorreiche 15. Jahrhundert, das sog. Quattrocento, reduzieren. Von den Römern gegründet, galt sie schon in der Antike als „municipium splendissimum“ (überaus prachtvolle Stadt), verlor nach dem Untergang des Weströmischen Reichs allerdings an Bedeutung, um seit dem Hochmittelalter trotz zahlreicher innerer Konflikte wie auch kriegerischer Auseinandersetzungen mit ihren Anrainern einen rasanten Aufstieg als Handelsmacht zu erleben. Damit einher ging eine großartige Blüte der Kunst, die, gefördert von den Medici, in der Frührenaissance ihren Kulminationspunkt erlebte. Meisterarchitekten wie Brunelleschi. Michelozzo und Alberti veränderten im 15. Jahrhundert das Gesicht der mittelalterlichen Stadt, Ghiberti, Donatello und Verrocchio revolutionierten die Bildhauerkunst, Maler wie Masaccio und Botticelli standen für neue Bildvorstellungen. In den Jahrzehnten der Hochrenaissance wirkten in der Stadt am Arno u.a. Leonardo da Vinci und Michelangelo, im 16. Jahrhundert, der Epoche des sog. Manierismus, Künstler wie Pontormo, Bronzino, Cellini, Vasari und Giambologna. Inzwischen war Florenz die Hauptstadt des Herzogtums bzw. Großherzogtums Toskana und entfaltete bis ins 18. Jahrhundert ein reiches kulturelles Leben, ohne aber den einstigen Rang erreichen zu können. Die Vortragsreihe spannt den Bogen bis ins 19. Jahrhundert, als Florenz kurzfristig die Hauptstadt des 1861 geeinten Königreichs Italien war und hier eine Gruppe progressiver Maler, die sog. Macchiaioli, die Kunstszene aufmischten.

Referent: Prof. Dr. Rainer K. Wick hatte bis 2009 den Lehrstuhl für Kunst- und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kunstsoziologie, Historische Kunstpädagogik, Designgeschichte, Fotografie, Kunstgeschichte Italiens, Bauhaus.

Termine:

15.,22.,29. März und 5. April 2022 10 Uhr

 

Zur kostenlosen Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton ganz unten.


Akademie am Vormittag: Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte (II) Online

Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte

Florenz gilt allgemein als die Wiege der italienischen Renaissance. Gleichwohl lassen sich die Stadt und ihre Kunst keineswegs allein auf das glorreiche 15. Jahrhundert, das sog. Quattrocento, reduzieren. Von den Römern gegründet, galt sie schon in der Antike als „municipium splendissimum“ (überaus prachtvolle Stadt), verlor nach dem Untergang des Weströmischen Reichs allerdings an Bedeutung, um seit dem Hochmittelalter trotz zahlreicher innerer Konflikte wie auch kriegerischer Auseinandersetzungen mit ihren Anrainern einen rasanten Aufstieg als Handelsmacht zu erleben. Damit einher ging eine großartige Blüte der Kunst, die, gefördert von den Medici, in der Frührenaissance ihren Kulminationspunkt erlebte. Meisterarchitekten wie Brunelleschi. Michelozzo und Alberti veränderten im 15. Jahrhundert das Gesicht der mittelalterlichen Stadt, Ghiberti, Donatello und Verrocchio revolutionierten die Bildhauerkunst, Maler wie Masaccio und Botticelli standen für neue Bildvorstellungen. In den Jahrzehnten der Hochrenaissance wirkten in der Stadt am Arno u.a. Leonardo da Vinci und Michelangelo, im 16. Jahrhundert, der Epoche des sog. Manierismus, Künstler wie Pontormo, Bronzino, Cellini, Vasari und Giambologna. Inzwischen war Florenz die Hauptstadt des Herzogtums bzw. Großherzogtums Toskana und entfaltete bis ins 18. Jahrhundert ein reiches kulturelles Leben, ohne aber den einstigen Rang erreichen zu können. Die Vortragsreihe spannt den Bogen bis ins 19. Jahrhundert, als Florenz kurzfristig die Hauptstadt des 1861 geeinten Königreichs Italien war und hier eine Gruppe progressiver Maler, die sog. Macchiaioli, die Kunstszene aufmischten.

Referent: Prof. Dr. Rainer K. Wick hatte bis 2009 den Lehrstuhl für Kunst- und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kunstsoziologie, Historische Kunstpädagogik, Designgeschichte, Fotografie, Kunstgeschichte Italiens, Bauhaus.

Termine:

15.,22.,29. März und 5. April 2022 10 Uhr

 

Zur kostenlosen Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton ganz unten.


Akademie am Vormittag: Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte (I) Online

Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte

Florenz gilt allgemein als die Wiege der italienischen Renaissance. Gleichwohl lassen sich die Stadt und ihre Kunst keineswegs allein auf das glorreiche 15. Jahrhundert, das sog. Quattrocento, reduzieren. Von den Römern gegründet, galt sie schon in der Antike als „municipium splendissimum“ (überaus prachtvolle Stadt), verlor nach dem Untergang des Weströmischen Reichs allerdings an Bedeutung, um seit dem Hochmittelalter trotz zahlreicher innerer Konflikte wie auch kriegerischer Auseinandersetzungen mit ihren Anrainern einen rasanten Aufstieg als Handelsmacht zu erleben. Damit einher ging eine großartige Blüte der Kunst, die, gefördert von den Medici, in der Frührenaissance ihren Kulminationspunkt erlebte. Meisterarchitekten wie Brunelleschi. Michelozzo und Alberti veränderten im 15. Jahrhundert das Gesicht der mittelalterlichen Stadt, Ghiberti, Donatello und Verrocchio revolutionierten die Bildhauerkunst, Maler wie Masaccio und Botticelli standen für neue Bildvorstellungen. In den Jahrzehnten der Hochrenaissance wirkten in der Stadt am Arno u.a. Leonardo da Vinci und Michelangelo, im 16. Jahrhundert, der Epoche des sog. Manierismus, Künstler wie Pontormo, Bronzino, Cellini, Vasari und Giambologna. Inzwischen war Florenz die Hauptstadt des Herzogtums bzw. Großherzogtums Toskana und entfaltete bis ins 18. Jahrhundert ein reiches kulturelles Leben, ohne aber den einstigen Rang erreichen zu können. Die Vortragsreihe spannt den Bogen bis ins 19. Jahrhundert, als Florenz kurzfristig die Hauptstadt des 1861 geeinten Königreichs Italien war und hier eine Gruppe progressiver Maler, die sog. Macchiaioli, die Kunstszene aufmischten.

Referent: Prof. Dr. Rainer K. Wick hatte bis 2009 den Lehrstuhl für Kunst- und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kunstsoziologie, Historische Kunstpädagogik, Designgeschichte, Fotografie, Kunstgeschichte Italiens, Bauhaus.

Termine:

15.,22.,29. März und 5. April 2022 10 Uhr

 

Zur kostenlosen Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton ganz unten.


Akademie am Vormittag: Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte (IV) Online

Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte

Florenz gilt allgemein als die Wiege der italienischen Renaissance. Gleichwohl lassen sich die Stadt und ihre Kunst keineswegs allein auf das glorreiche 15. Jahrhundert, das sog. Quattrocento, reduzieren. Von den Römern gegründet, galt sie schon in der Antike als „municipium splendissimum“ (überaus prachtvolle Stadt), verlor nach dem Untergang des Weströmischen Reichs allerdings an Bedeutung, um seit dem Hochmittelalter trotz zahlreicher innerer Konflikte wie auch kriegerischer Auseinandersetzungen mit ihren Anrainern einen rasanten Aufstieg als Handelsmacht zu erleben. Damit einher ging eine großartige Blüte der Kunst, die, gefördert von den Medici, in der Frührenaissance ihren Kulminationspunkt erlebte. Meisterarchitekten wie Brunelleschi. Michelozzo und Alberti veränderten im 15. Jahrhundert das Gesicht der mittelalterlichen Stadt, Ghiberti, Donatello und Verrocchio revolutionierten die Bildhauerkunst, Maler wie Masaccio und Botticelli standen für neue Bildvorstellungen. In den Jahrzehnten der Hochrenaissance wirkten in der Stadt am Arno u.a. Leonardo da Vinci und Michelangelo, im 16. Jahrhundert, der Epoche des sog. Manierismus, Künstler wie Pontormo, Bronzino, Cellini, Vasari und Giambologna. Inzwischen war Florenz die Hauptstadt des Herzogtums bzw. Großherzogtums Toskana und entfaltete bis ins 18. Jahrhundert ein reiches kulturelles Leben, ohne aber den einstigen Rang erreichen zu können. Die Vortragsreihe spannt den Bogen bis ins 19. Jahrhundert, als Florenz kurzfristig die Hauptstadt des 1861 geeinten Königreichs Italien war und hier eine Gruppe progressiver Maler, die sog. Macchiaioli, die Kunstszene aufmischten.

Referent: Prof. Dr. Rainer K. Wick hatte bis 2009 den Lehrstuhl für Kunst- und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kunstsoziologie, Historische Kunstpädagogik, Designgeschichte, Fotografie, Kunstgeschichte Italiens, Bauhaus.

 

Zur kostenlosen Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton ganz unten.


Akademie am Vormittag: Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte (III) Online

Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte

Florenz gilt allgemein als die Wiege der italienischen Renaissance. Gleichwohl lassen sich die Stadt und ihre Kunst keineswegs allein auf das glorreiche 15. Jahrhundert, das sog. Quattrocento, reduzieren. Von den Römern gegründet, galt sie schon in der Antike als „municipium splendissimum“ (überaus prachtvolle Stadt), verlor nach dem Untergang des Weströmischen Reichs allerdings an Bedeutung, um seit dem Hochmittelalter trotz zahlreicher innerer Konflikte wie auch kriegerischer Auseinandersetzungen mit ihren Anrainern einen rasanten Aufstieg als Handelsmacht zu erleben. Damit einher ging eine großartige Blüte der Kunst, die, gefördert von den Medici, in der Frührenaissance ihren Kulminationspunkt erlebte. Meisterarchitekten wie Brunelleschi. Michelozzo und Alberti veränderten im 15. Jahrhundert das Gesicht der mittelalterlichen Stadt, Ghiberti, Donatello und Verrocchio revolutionierten die Bildhauerkunst, Maler wie Masaccio und Botticelli standen für neue Bildvorstellungen. In den Jahrzehnten der Hochrenaissance wirkten in der Stadt am Arno u.a. Leonardo da Vinci und Michelangelo, im 16. Jahrhundert, der Epoche des sog. Manierismus, Künstler wie Pontormo, Bronzino, Cellini, Vasari und Giambologna. Inzwischen war Florenz die Hauptstadt des Herzogtums bzw. Großherzogtums Toskana und entfaltete bis ins 18. Jahrhundert ein reiches kulturelles Leben, ohne aber den einstigen Rang erreichen zu können. Die Vortragsreihe spannt den Bogen bis ins 19. Jahrhundert, als Florenz kurzfristig die Hauptstadt des 1861 geeinten Königreichs Italien war und hier eine Gruppe progressiver Maler, die sog. Macchiaioli, die Kunstszene aufmischten.

Referent: Prof. Dr. Rainer K. Wick hatte bis 2009 den Lehrstuhl für Kunst- und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kunstsoziologie, Historische Kunstpädagogik, Designgeschichte, Fotografie, Kunstgeschichte Italiens, Bauhaus.

Termine:

22. und 29. November 2021

 

Zur kostenlosen Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton ganz unten.


Akademie am Vormittag: Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte (II) Online

Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte

Florenz gilt allgemein als die Wiege der italienischen Renaissance. Gleichwohl lassen sich die Stadt und ihre Kunst keineswegs allein auf das glorreiche 15. Jahrhundert, das sog. Quattrocento, reduzieren. Von den Römern gegründet, galt sie schon in der Antike als „municipium splendissimum“ (überaus prachtvolle Stadt), verlor nach dem Untergang des Weströmischen Reichs allerdings an Bedeutung, um seit dem Hochmittelalter trotz zahlreicher innerer Konflikte wie auch kriegerischer Auseinandersetzungen mit ihren Anrainern einen rasanten Aufstieg als Handelsmacht zu erleben. Damit einher ging eine großartige Blüte der Kunst, die, gefördert von den Medici, in der Frührenaissance ihren Kulminationspunkt erlebte. Meisterarchitekten wie Brunelleschi. Michelozzo und Alberti veränderten im 15. Jahrhundert das Gesicht der mittelalterlichen Stadt, Ghiberti, Donatello und Verrocchio revolutionierten die Bildhauerkunst, Maler wie Masaccio und Botticelli standen für neue Bildvorstellungen. In den Jahrzehnten der Hochrenaissance wirkten in der Stadt am Arno u.a. Leonardo da Vinci und Michelangelo, im 16. Jahrhundert, der Epoche des sog. Manierismus, Künstler wie Pontormo, Bronzino, Cellini, Vasari und Giambologna. Inzwischen war Florenz die Hauptstadt des Herzogtums bzw. Großherzogtums Toskana und entfaltete bis ins 18. Jahrhundert ein reiches kulturelles Leben, ohne aber den einstigen Rang erreichen zu können. Die Vortragsreihe spannt den Bogen bis ins 19. Jahrhundert, als Florenz kurzfristig die Hauptstadt des 1861 geeinten Königreichs Italien war und hier eine Gruppe progressiver Maler, die sog. Macchiaioli, die Kunstszene aufmischten.

Referent: Prof. Dr. Rainer K. Wick hatte bis 2009 den Lehrstuhl für Kunst- und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kunstsoziologie, Historische Kunstpädagogik, Designgeschichte, Fotografie, Kunstgeschichte Italiens, Bauhaus.

Termine:

 15., 22. und 29. November 2021

 

Zur kostenlosen Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton ganz unten.


Akademie am Vormittag: Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte (I) Online

Florenz – Kunst und Künstler durch die Jahrhunderte

Florenz gilt allgemein als die Wiege der italienischen Renaissance. Gleichwohl lassen sich die Stadt und ihre Kunst keineswegs allein auf das glorreiche 15. Jahrhundert, das sog. Quattrocento, reduzieren. Von den Römern gegründet, galt sie schon in der Antike als „municipium splendissimum“ (überaus prachtvolle Stadt), verlor nach dem Untergang des Weströmischen Reichs allerdings an Bedeutung, um seit dem Hochmittelalter trotz zahlreicher innerer Konflikte wie auch kriegerischer Auseinandersetzungen mit ihren Anrainern einen rasanten Aufstieg als Handelsmacht zu erleben. Damit einher ging eine großartige Blüte der Kunst, die, gefördert von den Medici, in der Frührenaissance ihren Kulminationspunkt erlebte. Meisterarchitekten wie Brunelleschi. Michelozzo und Alberti veränderten im 15. Jahrhundert das Gesicht der mittelalterlichen Stadt, Ghiberti, Donatello und Verrocchio revolutionierten die Bildhauerkunst, Maler wie Masaccio und Botticelli standen für neue Bildvorstellungen. In den Jahrzehnten der Hochrenaissance wirkten in der Stadt am Arno u.a. Leonardo da Vinci und Michelangelo, im 16. Jahrhundert, der Epoche des sog. Manierismus, Künstler wie Pontormo, Bronzino, Cellini, Vasari und Giambologna. Inzwischen war Florenz die Hauptstadt des Herzogtums bzw. Großherzogtums Toskana und entfaltete bis ins 18. Jahrhundert ein reiches kulturelles Leben, ohne aber den einstigen Rang erreichen zu können. Die Vortragsreihe spannt den Bogen bis ins 19. Jahrhundert, als Florenz kurzfristig die Hauptstadt des 1861 geeinten Königreichs Italien war und hier eine Gruppe progressiver Maler, die sog. Macchiaioli, die Kunstszene aufmischten.

Referent: Prof. Dr. Rainer K. Wick hatte bis 2009 den Lehrstuhl für Kunst- und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kunstsoziologie, Historische Kunstpädagogik, Designgeschichte, Fotografie, Kunstgeschichte Italiens, Bauhaus.

Termine:

8., 15., 22. und 29. November 2021

 

Zur kostenlosen Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton ganz unten.


Akademie am Vormittag: Vom Klebebild zur Collage als zentralem Medium moderner Kunst  (IV) Online

Das Aufkleben von vorgefundenen Materialien wie Stoffen und vor allem Papier war seit Jahrhunderten in Gebrauch, namentlich in Bereichen des Kunstgewerbes und der Volkskunst, als Georges Braque und Pablo Picasso 1912 erstmals Wachstuch und maschinell produziertes Papier wie Tapete und Zeitungspapier in ihre Zeichnungen und Ölgemälde integrierten. Dadurch verliehen sie ihren Werken nicht nur eine neue grafische oder malerische Wirkung; sie erweiterten vor allem die Bedeutung des Bildes und veränderten sein Verhältnis zur Wirklichkeit. Die ‚papiers collés’ wurden zur Initialzündung einer Entwicklung der Collage zum zentralen Medium der Moderne. Mit dieser Technik des Zusammenfügens von unterschiedlichen Materialien ließen sich Wahrnehmungsgewohnheiten aufbrechen, neue Assoziationsketten freisetzen, Gattungsgrenzen überschreiten und neue künstlerische Ausdrucksformen entwickeln. Ihre intermediale Verschränkung macht bis heute ein unbegrenztes Potenzial zugänglich, durch das Beziehungen immer wieder neu geordnet und bewertet und eine der wachsenden Komplexität unserer Wirklichkeit(en) entsprechende Vielzahl von Diskursen eröffnet werden können. Damit ist sie auch ein Schlüssel zu einem größeren Verständnis moderner Kunst.

 

An vier Vormittagen wird an ausgewählten Beispielen die Vorgeschichte der Collage bis zum Kubismus und ihre Entfaltung in den 1910er und 1920er Jahren (Futurismus, Dada, russischer Konstruktivismus) vorgestellt, gefolgt von ihrer Weiterentwicklung seit den 1960er Jahren von der Décollage über die Objektkunst hin zu neuen Ausdrucksformen wie Environment und Performance.

Referentin: Dr. Susannah Cremer-Bermbach, Studium der Kunstgeschichte, vergl. Religionswissenschaften, Philosophie. Seit 2002 Dozentin für Kunstgeschichte an der Akademie für internationale Bildung, Bonn

 

 

Zur kostenlosen Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen, nutzen Sie dazu den Anmeldebutton ganz unten.


Akademie am Vormittag: Vom Klebebild zur Collage als zentralem Medium moderner Kunst  (III) Online

Das Aufkleben von vorgefundenen Materialien wie Stoffen und vor allem Papier war seit Jahrhunderten in Gebrauch, namentlich in Bereichen des Kunstgewerbes und der Volkskunst, als Georges Braque und Pablo Picasso 1912 erstmals Wachstuch und maschinell produziertes Papier wie Tapete und Zeitungspapier in ihre Zeichnungen und Ölgemälde integrierten. Dadurch verliehen sie ihren Werken nicht nur eine neue grafische oder malerische Wirkung; sie erweiterten vor allem die Bedeutung des Bildes und veränderten sein Verhältnis zur Wirklichkeit. Die ‚papiers collés’ wurden zur Initialzündung einer Entwicklung der Collage zum zentralen Medium der Moderne. Mit dieser Technik des Zusammenfügens von unterschiedlichen Materialien ließen sich Wahrnehmungsgewohnheiten aufbrechen, neue Assoziationsketten freisetzen, Gattungsgrenzen überschreiten und neue künstlerische Ausdrucksformen entwickeln. Ihre intermediale Verschränkung macht bis heute ein unbegrenztes Potenzial zugänglich, durch das Beziehungen immer wieder neu geordnet und bewertet und eine der wachsenden Komplexität unserer Wirklichkeit(en) entsprechende Vielzahl von Diskursen eröffnet werden können. Damit ist sie auch ein Schlüssel zu einem größeren Verständnis moderner Kunst.

 

An vier Vormittagen wird an ausgewählten Beispielen die Vorgeschichte der Collage bis zum Kubismus und ihre Entfaltung in den 1910er und 1920er Jahren (Futurismus, Dada, russischer Konstruktivismus) vorgestellt, gefolgt von ihrer Weiterentwicklung seit den 1960er Jahren von der Décollage über die Objektkunst hin zu neuen Ausdrucksformen wie Environment und Performance.

Referentin: Dr. Susannah Cremer-Bermbach, Studium der Kunstgeschichte, vergl. Religionswissenschaften, Philosophie. Seit 2002 Dozentin für Kunstgeschichte an der Akademie für internationale Bildung, Bonn

Termine: 16.11. und 23.11.2021

 

Zur kostenlosen Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen, nutzen Sie dazu den Anmeldebutton ganz unten.