Martin Heidegger: Philosophieseminar

Martin Heidegger:
Philosophieseminar

Gerhard Müller M.A.

Ungefähr seit Mitte der dreißiger jahre lässt sich bei Heidegger eine weitreichende Verschiebung seines Denkens beaobachten. Hatte er 1933 noch aktiv die ‚Revolution‘ der Nationalsozialisten unterstützt, beginnt er nun, in Auseinandersetzung mit Friedrich Nietzsche und Ernst Jünger, die neuzeitlichen Ideologien – einschließlich der NS-Ideologie- einer fundamentalen Kritik zu unterziehen. Dabei begreift der Philosoph die modernen ‚Weltanschauungen‘ als Ausdruck einer zunehmenden ‚Seinsvergessenheit‘. Es ist dieser Ansatz, der Heidegger nach 1945 zu einer im buchstäblichen Sinne radikalen Kritik moderner Wissenschaft und Technik führte.

Wir laden Sie ein, anhand ausgewählter Texte das Denken Heideggers ’nach der Kehre‘ kennenzulernen.

Verbindliche Anmeldung bis zum 05.08.2019 bei der Leitung, begrenzte Teilnehmerzahl, keine Vorkenntnisse erforderlich.

In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Vorgebirge


Akademie am Vormittag: Mystik und Philosophie Meister Eckharts Einführung und Vertiefung (5)

Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung

Dr. Bernd Niles

Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Phi­losophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißen­dem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewe­gung setzen: „Mystik für heute“ und ei­ne Basis für den interreligiösen Dialog.

Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).

Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Semi­nar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.

Termine:       17.05. / 24.05. / 07.06. / 14.06.18 (Vertiefung)


Akademie am Vormittag: Mystik und Philosophie Meister Eckharts Einführung und Vertiefung (2)

Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung

Dr. Bernd Niles

Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Phi­losophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißen­dem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewe­gung setzen: „Mystik für heute“ und ei­ne Basis für den interreligiösen Dialog.

Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).

Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Semi­nar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.

Termine:         19.04. / 26.04. / 03.05.18 (Einführung)

17.05. / 24.05. / 07.06. / 14.06.18 (Vertiefung)


Akademie am Vormittag: Mystik und Philosophie Meister Eckharts Einführung und Vertiefung (8)

Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung

Dr. Bernd Niles

Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Phi­losophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißen­dem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewe­gung setzen: „Mystik für heute“ und ei­ne Basis für den interreligiösen Dialog.

Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).

Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Semi­nar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.

 


Akademie am Vormittag: Mystik und Philosophie Meister Eckharts Einführung und Vertiefung (4)

Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung

Dr. Bernd Niles

Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Phi­losophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißen­dem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewe­gung setzen: „Mystik für heute“ und ei­ne Basis für den interreligiösen Dialog.

Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).

Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Semi­nar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.

Termine:       03.05.18 (Einführung)

17.05. / 24.05. / 07.06. / 14.06.18 (Vertiefung)


Akademie am Vormittag: Mystik und Philosophie Meister Eckharts Einführung und Vertiefung (1)

Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung

Dr. Bernd Niles

Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Phi­losophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißen­dem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewe­gung setzen: „Mystik für heute“ und ei­ne Basis für den interreligiösen Dialog.

Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).

Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Semi­nar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.

Termine:         12.04. / 19.04. / 26.04. / 03.05.18 (Einführung)

17.05. / 24.05. / 07.06. / 14.06.18 (Vertiefung)


Akademie am Vormittag: Mystik und Philosophie Meister Eckharts Einführung und Vertiefung (6)

Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung

Dr. Bernd Niles

Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Phi­losophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißen­dem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewe­gung setzen: „Mystik für heute“ und ei­ne Basis für den interreligiösen Dialog.

Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).

Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Semi­nar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.

Termine:        24.05. / 07.06. / 14.06.18 (Vertiefung)


Akademie am Vormittag: Mystik und Philosophie Meister Eckharts Einführung und Vertiefung (3)

Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung

Dr. Bernd Niles

Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Phi­losophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißen­dem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewe­gung setzen: „Mystik für heute“ und ei­ne Basis für den interreligiösen Dialog.

Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).

Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Semi­nar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.

Termine:       26.04. / 03.05.18 (Einführung)

17.05. / 24.05. / 07.06. / 14.06.18 (Vertiefung)


Akademie am Vormittag: Mystik und Philosophie Meister Eckharts Einführung und Vertiefung (7)

Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung

Dr. Bernd Niles

Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Phi­losophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißen­dem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewe­gung setzen: „Mystik für heute“ und ei­ne Basis für den interreligiösen Dialog.

Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).

Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Semi­nar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.

Termine:     07.06. / 14.06.18 (Vertiefung)


Akademie am Vormittag: Was weiß Wissenschaft wirklich? (2)

Was weiß die Wissenschaft wirklich?

Gotteswahn oder Wissenschaftswahn? – Das ist hier die Frage

Prof. Dr. Hans Jörg Fahr, Bonn

Die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse schreiten mit atemberaubender Vehemenz voran und lassen geradezu bei den Pionieren der Wissenschaft Allmachtsphantasien aufblühen. In Zukunft wird die Wissenschaft über alles genau Bescheid wissen; unser Verstand beherrscht die Natur von ihren kleinsten bis zu ihren größten Strukturen. Da bleibt kaum Raum für Zweifel, jedenfalls nicht unter Naturwissenschaftlern unserer Zeit. Wohl aber unter weniger mechanistisch denkenden Zeitgenossen und gerade auch unter Philosophen wie Henri Bergson oder William James oder unter Biologen wie etwa Rupert Sheldrake. Für all diese greift die mechanistische Naturwissenschaft zu kurz und verbaut sich durch ihre Gesetze und Prinzipien den Weg zu besserer Erkenntnis. Sheldrake hält die Spiritualität als Komplettierung und Korrektiv dagegen. Für ihn hat die Natur ein Gedächtnis; die Evolution der Natur hat eine Wahl im ihrem Wohin und ist kein blindes Tasten; selbst die Naturgesetze sind dabei einer Ko-Evolution unterworfen. Da stellt sich jedem von uns die Frage, wo er denn selbst denkmäßig steht.
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein

Termine: 09.03. und 16.03.2017