
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Forum Wissenschaftsstadt: Die Ökonomie der Reduktion ONLINE
23. November 2020, 20:00 Uhr - 21:30 Uhr
Der Begriff Anthropozän ist relativ neu, hat es aber schon bis zu einem Eintrag in Wikipedia gebracht. Seine beiden Komponenten anthropos (ἄνθρωπος, Mensch) und kainos (καινός, neu) deuten an, dass es sich hier um eine Erdepoche handelt, die sich von früheren dadurch abgrenzt, dass die sie kennzeichnenden Veränderungen durch eine, erdgeschichtlich betrachtet, noch sehr junge Erscheinung bewirkt wurden: den Menschen. In sehr kurzer Zeit nimmt die Gattung homo sapiens Einfluss auf das Erdklima und das Polareis, auf die Entwicklung, Ausbreitung und das Aussterben von Arten, auf die Entwicklung neuer, abbauresistenter Stoffe und nicht zuletzt den Niedergang der tropischen Regenwälder. Haben wir es also mit einer neuen erdgeschichtlichen Epoche zu tun oder ‚nur‘ mit einer Stufe des Holozän? Die Reihe widmet sich im WS 2020/21 nicht nur dieser Frage, sondern untersucht an Einzelphänomenen Reichweite und Folgen der menschlichen Eingriffe in die Natur. Welche ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen sind notwendig, damit die Menschen nicht auch ihre eigene Lebensgrundlage zerstören?
Die Ökonomie der Reduktion
Prof. Dr. Niko Paech, Siegen
Weiterer Termin:
11.01.2021: Anthropogener Klimawandel
Prof. Dr. Stephanie Fiedler, Köln
Kooperationspartner: Katholisches Bildungswerk, ND Christsein.Heute, Universität Bonn Studium Universale