Toldot & Tarbut
Tol’dot & Tarbut
ONLINE via Zoom externer Zoom Link, GermanyTheresienstadt steht für die menschenverachtende Politik der Nationalsozialisten. Diese richteten vor 83 Jahren, im November 1941, in Theresienstadt/Terezín ein Durchgangsghetto ein. Bis Mai 1945 wurden hierher 140,000 Menschen deportiert. Die allermeisten von ihnen wurden in die Vernichtungs- und Konzentrationslager im Osten deportiert, viele starben an Krankheiten oder Hunger. Die Historikerin Anna Hájková schreibt die erste Weiterlesen
Tol’dot & Tarbut
ONLINE via Zoom externer Zoom Link, GermanyMit dem Ende des 17. Jahrhunderts waren die Wertheimers eine der großen europäischen jüdischen Familien. Ihre Geschichte geht zurück auf Samson Wertheimer (1658-1724) aus Worms, der zusammen mit seinem Onkel Samuel Oppenheimer (1630–1703) als Geschäftsmann nach Wien kam und schließlich drei Kaisern als „Hoffaktor“ diente. In der jüdischen Gemeinschaft war Wertheimer als ungarischer Landesrabbiner, Rabbiner Weiterlesen
Tol’dot & Tarbut
ONLINE via Zoom externer Zoom Link, Germany1934 von deutsch-jüdischen Nazi-Flüchtlingen in New York gegründet, trug der Aufbau als Wochenzeitung mit wachsender Verbreitung wesentlich zu der Entwicklung einer gemeinsamen Identität der Leserschaft bei. Dazu gehörten die jüdische Tradition, die Erfahrung der Verfolgung, aber auch eine «liberale und demokratische Haltung» im amerikanischen Sinne – so ein Grundsatz-Manifest der Zeitung aus der Kriegszeit. Aus Weiterlesen
Tol’dot & Tarbut
ONLINE via Zoom externer Zoom Link, GermanyDer Berliner jüdische Diplomat Richard Lichtheim vertrat im Laufe seiner politischen Karriere mehrfach die Interessen der zionistischen Bewegung: im Ersten Weltkrieg in Konstantinopel, im Zweiten Weltkrieg in Genf. Dort verstand er als einer der ersten zeitgenössischen Beobachter, dass es sich bei den nationalsozialistischen Massenmorden an den europäischen Judenheiten um ein Verbrechen ungekannten Ausmaßes handelte: um Weiterlesen
Tol’dot & Tarbut
ONLINE via Zoom externer Zoom Link, GermanyDer Vortrag wird den vielfältigen jüdischen Bezügen im Werk des Autors, Singer, Songwriters und Superstars Leonard Cohen nachgehen. Von den ersten Songs bis zum Alterswerk war das Judentum für Cohen zentral, sei es biografisch und historisch oder als Texttradition. Bibel, Kommentarliteratur und Liturgie waren Cohen gut vertraut und er nutzte diese Texte als poetischen Referenzrahmen. Weiterlesen