Stadtführungen 2023

Erkunden Sie zusammen mit uns besondere Orte und Stadtteile und erweitern Sie Ihr Wissen über die Geschichte Bonns. Wir laden Sie ein, die Stadt und ihre Geschichten zu entdecken, informativ, geistreich, spirituell.

Zu den öffentlichen Führungen ist keine Anmeldung erforderlich. Bitte halten Sie die Teilnahmegebühr jeweils in bar bereit. Teilnahmegebühr: 8 € (pro Person); Schüler*innen/ Studierende 4 €;

Die Führungen können auch für Gruppen gebucht werden (max. 20 Personen / Preise und Termine auf Anfrage). Anfragen bitte unter info@evforum-bonn.de

 

Foto: Ev. Kirchenkreis Bonn

Vergnügt, erlöst, befreit in Bonn

Evangelische Orte, Persönlichkeiten und Geschichten

Der Rundgang durch die Innenstadt erzählt von Ketzern und Reformversuchen, von den Anfängen evangelischen Lebens im 19. Jahrhundert, von prägenden Menschen, sozialem Engagement und der Entwicklung der Kirche in der Bundesstadt Bonn bis zur Gegenwart.

Referentin: Petra Clemens

Treffpunkt: Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn

Freitag, 26. Mai 2023, 15.00 Uhr 

Freitag, 23. Juni 2023, 15.00Uhr 

Freitag, 21. Juli 2023, 15.00 Uhr 

Freitag, 18. August 2023, 15.00 Uhr 

Freitag, 22. September 2023, 15.00 Uhr 

Freitag, 20. Oktober 2023, 15.00 Uhr

Freitag, 24. November 2023, 15.00 Uhr 

Freitag, 15. Dezember 2023, 15.00 Uhr 

 

 

Foto: P. Clemens

 

Kurfürsten, Kinkel, Karneval

Oberkassel und seine Geschichte

Wenn Kurfürsten und Herzöge streiten wird es auch auf dem Friedhof schon mal laut oder – wie kommt Oberkassel zu einer der ältesten protestantischen Kirchen im Rheinland? Und warum mochte man es nicht, wenn der Pfarrersohn Gottfried Kinkel in die Bütt ging? Ein Spaziergang durch Oberkassel bringt Licht ins Dunkel.

Referentin: Petra Clemens

Treffpunkt: Katholische Kirche St. Cäcilia

Sonntag, 9. Juli 2023, 14.00 Uhr 

Sonntag, 13. August 2023, 14.00 Uhr

 

Folgende Führungen werden zunächst nur auf Anfrage als Gruppenführung angeboten:

Krieg und Frieden – der Hofgarten erzählt

Geschichten rund um den Bonner Hofgarten

Eine halbe Millionen Menschen versammeln sich 1983 zur Friedensdemonstration auf dem Bonner Hofgarten. Die Bilder der Abschlusskundgebung vor der Bonner Universität gehen um die Welt. Der Ort hat eine interessante Geschichte:  Paraden, militärische Aufmärsche, sogar Umnutzungen zum Kartoffelacker oder Durchgangslager für Kriegsgefangene hat er erlebt.

Führungen durch Petra Clemens oder Iris Zumbusch

 

Von Königsmördern und Kaisermachern
Bonns Alten Friedhof entdecken

Bei dem Rundgang über den Alten Friedhof kommen die Geschichten unvergessener Persönlichkeiten zu Sprache, die Entwicklung Bonns auch aufgrund ihres Glaubens entscheidend geprägt haben und auf dem renommierten Friedhof ihre letzte Ruhe fanden.

Führungen durch Petra Clemens oder Iris Zumbusch

 

Lichtspiel im Raum
Glasmalerei in der Kreuzkirche und im Bonner Münster

In den Fenstern der Kreuzkirche und des Bonner Münsters entstand in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts neue sakrale Glasmalkunst, geschaffen durch die Begegnung von Tradition und Moderne.

Führungen durch Ellen Wagner M.A.

 

Promis in der Kreuzkirche
Berühmte Persönlichkeiten in der Kirchenbank

Vom Kaiser bis zum Bundespräsidenten und der Bundeskanzlerin, von Grönemeyer bis Theo Zwanziger, alle waren schon da. Anekdoten und Zeitzeugenberichte ermöglichen einen ganz persönlichen Blick durchs Schlüsselloch, was vor und hinter den Kulissen passierte.

Führungen durch Rüdiger Petrat, Pfr. i.R.

 

Berühmte Glasmalerei in der Bonner Kreuzkirche
Die Chorfenster von Gottfried von Stockhausen

Die Fenster des Künstlers und Professors Dr. Gottfried von Stockhausen machen die Bonner Kreuzkirche das Ulmer Münster und die Leipziger Thomaskirche zu wahren Lichtwundern. Tauchen Sie in die farbigen Bilder moderner Glasmalerei ein.

Führungen durch Rüdiger Petrat, Pfr. i.R.

 

Seelennot und Seelenheil
Psychiatriegeschichte und Gemeindeleben im Bonner Norden

Der Spaziergang durch den Park der LVR-Klinik Bonn Einblicke in die Geschichte der „Rheinischen Heil- und Pflegeanstalten“. Wie die Seelsorge im Klinik-Betrieb verankert ist, zeigt der Besuch der benachbarten Lukaskirche als denkmalgeschützter Bau der 50er Jahre.

Führungen durch Ellen Wagner M.A.

 

Die Kreuzkirche in der NS-Zeit
Kriegszeit, Kirchenkampf und Kontroversen

Nazis und Widerständler bekämpften sich bis auf Äußerste, lieferten Gegner aus, holten Deportierte aus Gefangenenlagern und zitterten im Kirchenbunker. Wir sind unmittelbar dabei und erinnern an sie.

Führungen durch Rüdiger Petrat, Pfr. i.R.

 

Der Bonner Karl Barth – „Kirchenvater des 20 Jahrhunderts“ 

Die Bonner Anti-Hitler Kampagnen des Studentenlieblings, Poltergeistes und Jahrhunderttheologen. In der Barth-Iwand Bibliothek der Kreuzkirche sehen wir neben weiteren Nazifeinden die theologischen Vorüberlegungen des Schweizer Theologen, die 1934 zu der „Barmer Theologischen Erklärung führen – dem Widerstandsbekenntnis der Evangelischen Kirchen gegen ihre Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten. 

Führungen durch Rüdiger Petrat, Pfr. i.R

 

 

Ernst-Moriz Arndt
Eine umstrittene Figur der Geschichte

Freiheitskämpfer und Gesangbuchdichter, Demokratiegründer und Franzosenfeind; das bewegte Leben eines Bonner Nationalheiligen aus Rügen

Führungen durch Rüdiger Petrat, Pfr. i.R

 

 

NEU: Frauen, die sich trauen!
Denk- und Lebenswege von Bonnerinnen

Frauen haben quer durch die Jahrhunderte entscheidende Weichen gestellt. Auch in Bonn haben Frauen mit Ausdauer, Kraft und Intelligenz im Gemeinwesen, in der Forschung und der Arbeitswelt Einsatz gezeigt und das oft trotz heftigem Gegenwind. Frauen mussten immer wieder um ihre Ziele kämpfen. Wir begeben uns auf unserem Rundgang in der Innenstadt auf Spurensuche durch die Bonner Frauengeschichte. „Frauen, die sich trauen“ zeigen uns den Weg in ihre Lebensgeschichten. Der Mut der Frauen wirkt bis heute nach.

Führungen durch Iris Zumbusch

 

Weitere Themen und Termine folgen.