Geistreich – Informativ – Spirituell
Lassen Sie sich inspirieren von den öffentlichen Stadtführungen, die einen besonderen Akzent auf die Geschichte der „Blauköpp“ – der Protestanten in Bonn legen. Erkunden Sie mit uns besondere Orte und Stadtteile und die Geschichten, die mit ihnen verbunden sind. Erweitern Sie Ihr Wissen über die Geschichte Bonns und ihre Bürgerinnen und Bürger. Die Führungen sind öffentlich – Dauer ca. 90 Min.
Pro Person 8,00 € | Ermäßigt 5,00 €* >>
*Schüler*Innen – Student*innen – Senior*innen – Schwerbeschädigte mit Ausweis
Für Einzelbuchungen -> klicken Sie unten auf die jeweilige Veranstaltung und nutzen das Anmeldeformular (zur Durchführung mind. 3 Teilnehmende)
Für Gruppenbuchungen (Achtung NUR für Gruppenbuchungen!) bitte per Mail anfragen info@evforum.de
Führungen zu Wunschterminen >>
…nach Absprache und Vereinbarung können Führungen zu Wunschterminen gebucht werden (maximal 25 Teilnehmende ca. 90 Min., Pauschal 120,00 €)
Öffentliche Stadtführungen 2025
Bonn auf Evangelisch
Die Geschichte Bonns aus evangelischer Sicht
Ihre Stadtführer*in: Petra Clemens | Ellen Wagner …erzählt von Ketzern und Reformversuchen, von den Anfängen der evangelischen Gemeinde im 19. Jahrhundert, von prägenden Menschen, sozialen Engagement und der Kirche im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Treffpunkt: Ev. Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
Der Rundgang durch die Innenstadt… >>

Die Kreuzkirche
Die größte ev. Kirche Bonns
Ihre Stadtführer*in: Petra Clemens | Ellen Wagner …seit 1871 dient diese imposante evangelische Kirche als ein zentraler Treffpunkt für Glaubensgemeinschaft und Kultur. Mit einer Kapazität von 1200 Sitzplätzen ist sie nicht nur die größte Kirche in Bonn, sondern auch ein bedeutendes Denkmal unter Denkmalschutz. Als Teil des Kirchenkreises Bonn und der Evangelischen Kirche im Rheinland, spielt die Kreuzkirche eine zentrale Rolle in der städtischen Gemeinschaft und bietet einen einzigartigen Einblick in die lokale Geschichte und Kultur.
Treffpunkt: Ev. Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
Entdecken Sie die Kreuzkirche… >>

Kurfürsten, Kinkel und Karneval
Stadtteilführung zur rechtsrheinischen Geschichte der Protestanten
Ihre Stadtführer*in: Petra Clemens …steht seit 1683 in Oberkassel. Heute ein Verkehrshindernis, früher Stein des Anstoßes mit Geusenengel auf dem Dach. Von hier kommt der älteste uns bekannte Rheinländer und hier hat Gottfried Kinkel seine Kindheit im Pfarrhaus verbracht und ist heute als Denkmal im Ort gegenwärtig.
Treffpunkt: Kath. Kirche St. Cäcilia, Am Magdalenenkreuz 3, 53227 Bonn-Oberkassel
Die älteste evangelische Kirche in Bonn… >>

Krieg und Frieden – Der Hofgarten erzählt*
*diese Führung ist nur auf Anfrage verfügbar!
Geschichte und Geschichten rund um den Bonner Hofgarten
Ihre Stadtführer*in: offen …machte der Bonner Hofgarten durch seine Groß-Demonstrationen von sich reden. Unvergessen die große Friedensdemonstration von 1983. Aber schon mehrfach zuvor wurde der Ort als Bühne für Frieden und Demokratie genutzt. Im März 1920 war er Sammelplatz von 30.000 Bonner Bürgern, welche von hier aus zum Marktplatz zogen, um die durch den Kapp-Putsch in Bedrängnis geratene junge deutsche Demokratie zu unterstützen. – Auch der Krieg warf seine Schatten. Paraden, militärische Aufmärsche und selbst die Nutzung als Kartoffelacker oder als Durchgangslager für Kriegsgefangene hat er erlebt. – Vom Hauptgebäude der Universität aus wacht Regina Pacis, die Königin des Friedens, über die Hofgartenwiese, die nun fast ausschließlich den Student*innen und Bonner Bürger*innen gehört. Lassen wir die Königin des Friedens erzählen, was sie von 1744 bis zur Gegenwart hier so alles gesehen hat.
Treffpunkt: Ev. Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts… >>

Unter Gräbern ist auch Leben
Evangelische Gräber auf dem Alten Friedhof
Ihre Stadtführer*in: Wolfgang Dorloechter …mit dem Besuch der Grabstätten evangelischer Bürger*innen der letzten beiden Jahrhunderte, die auf dem renommierten Begräbnisplatz Bonns ihre letzte Ruhe fanden. Viele von ihnen haben die Entwicklung unserer Stadt und ihrer Institutionen entscheidend geprägt. Die Gräber von Wohltäterinnen und Kriminellen, Pfarrern und Professoren sind Stationen des Rundgangs über den einstigen Arme-Leute-und Soldatenfriedhof.
Treffpunkt: Alter Friedhof, Eingang Bornheimer Straße
Wir erinnern an unvergessene Persönlichkeiten… >>

Seelennot und Seelenheil
Psychiatriegeschichte und Gemeindeleben im Bonner Norden
Ihre Stadtführer*in: Ellen Wagner …interessante Einblicke in die Geschichte der „Rheinischen Heil- und Pflegeanstalten“, die anhand der historischen und modernen Klinikbauten sichtbar wird. Dass die Klinik-Seelsorge ein fester Bestandteil im Klinik-Betrieb war und ist, zeigt die anschließende Besichtigung der benachbarten Evangelischen Lukaskirche als denkmalgeschütztem Bau der 1950er Jahre.
Treffpunkt: LVR-Klinik, Haupteingang, Kaiser-Karl-Ring 20, Bonn-Castell
Ein Spaziergang durch den Park der LVR-Klinik Bonn bietet… >>

Glasmalerei in der Bonner Kreuzkirche
Die Chorfenster der Kreuzkirche
Ihre Stadtführer*in: Ellen Wagner sind die Fenster des Glaskünstlers Gottfried von Stockhausen in der Bonner Kreuzkirche, dem Ulmer Münster und der Leipziger Thomaskirche. Tauchen Sie in die farbigen Bilder moderner Glasmalerei ein und entdecken Sie die Vielfalt moderner Bildgestaltung im sakralen Raum
Treffpunkt: Kreuzkirche (Haupteingang), Kaiserplatz, Bonn-Zentrum
Wahre Lichtwunder… >>

Evangelische Powerfrauen…
…und ihre ungewöhnlichen Geschichten
Ihre Stadtführer*in: offen | offen …ob aus Politik, Kunst oder Gesellschaft, die Stadt Bonn war Heimat vieler spannender Frauen. Bei einem Stadtspaziergang gibt es erhellende Einblicke in das Leben und Wirken dieser vielfältigen und oftmals vergessenen Persönlichkeiten.
Treffpunkt: Ev. Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
Alles – nur nicht langweilig… >>
