Akademie am Vormittag: Berühmte Architekten der Gegenwart und ihre Bauwerke III
Dr. Susannah Cremer-Bermbach
Seit 40 Jahren wird der auch als ‚Nobelpreis’ für Architektur geltende Pritzker-Preis an Architekten verliehen, die mit ihren Bauwerken herausragende Leistungen in gesellschaftlicher, funktionaler, ästhetischer, städtebaulicher Hinsicht erbracht haben.
Die im Herbst 2019 begonnene, im Frühjahr 2020 fortgesetzte Reihe wird nun abgeschlossen mit der Vorstellung von weiteren vier, mit dem Pritzkerpreis ausgezeichneten Architekten. Drei davon erfüllen erneut das Auswahlkriterium, mindestens ein Bauwerk im Umkreis von ca. 100 km um Bonn realisiert zu haben. Eine Ausnahme bildet die erste und bis 2020 einzige Pritzkerpreis-Trägerin, für deren Bauwerke eine über 400 km lange Reise vonnöten ist.
16.2.2021: Zaha Hadid (1950, Irak – 2016, GB)
Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton.
Akademie am Vormittag: Berühmte Architekten der Gegenwart und ihre Bauwerke III
Dr. Susannah Cremer-Bermbach
Seit 40 Jahren wird der auch als ‚Nobelpreis’ für Architektur geltende Pritzker-Preis an Architekten verliehen, die mit ihren Bauwerken herausragende Leistungen in gesellschaftlicher, funktionaler, ästhetischer, städtebaulicher Hinsicht erbracht haben.
Die im Herbst 2019 begonnene, im Frühjahr 2020 fortgesetzte Reihe wird nun abgeschlossen mit der Vorstellung von weiteren vier, mit dem Pritzkerpreis ausgezeichneten Architekten. Drei davon erfüllen erneut das Auswahlkriterium, mindestens ein Bauwerk im Umkreis von ca. 100 km um Bonn realisiert zu haben. Eine Ausnahme bildet die erste und bis 2020 einzige Pritzkerpreis-Trägerin, für deren Bauwerke eine über 400 km lange Reise vonnöten ist.
09.2.2021: Jacques Herzog & Pierre de Meuron (beide *1950, Schweiz)
weiterer Termin:
16.2.2021: Zaha Hadid (1950, Irak – 2016, GB)
Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton.
Akademie am Vormittag: Berühmte Architekten der Gegenwart und ihre Bauwerke III
Dr. Susannah Cremer-Bermbach
Seit 40 Jahren wird der auch als ‚Nobelpreis’ für Architektur geltende Pritzker-Preis an Architekten verliehen, die mit ihren Bauwerken herausragende Leistungen in gesellschaftlicher, funktionaler, ästhetischer, städtebaulicher Hinsicht erbracht haben.
Die im Herbst 2019 begonnene, im Frühjahr 2020 fortgesetzte Reihe wird nun abgeschlossen mit der Vorstellung von weiteren vier, mit dem Pritzkerpreis ausgezeichneten Architekten. Drei davon erfüllen erneut das Auswahlkriterium, mindestens ein Bauwerk im Umkreis von ca. 100 km um Bonn realisiert zu haben. Eine Ausnahme bildet die erste und bis 2020 einzige Pritzkerpreis-Trägerin, für deren Bauwerke eine über 400 km lange Reise vonnöten ist.
02.2.2021: Jean Nouvel (*1945, Frankreich)
weitere Termine:
09.2.2021: Jacques Herzog & Pierre de Meuron (beide *1950, Schweiz)
16.2.2021: Zaha Hadid (1950, Irak – 2016, GB)
Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton.
Akademie am Vormittag: Berühmte Architekten der Gegenwart und ihre Bauwerke III
Dr. Susannah Cremer-Bermbach
Seit 40 Jahren wird der auch als ‚Nobelpreis’ für Architektur geltende Pritzker-Preis an Architekten verliehen, die mit ihren Bauwerken herausragende Leistungen in gesellschaftlicher, funktionaler, ästhetischer, städtebaulicher Hinsicht erbracht haben.
Die im Herbst 2019 begonnene, im Frühjahr 2020 fortgesetzte Reihe wird nun abgeschlossen mit der Vorstellung von weiteren vier, mit dem Pritzkerpreis ausgezeichneten Architekten. Drei davon erfüllen erneut das Auswahlkriterium, mindestens ein Bauwerk im Umkreis von ca. 100 km um Bonn realisiert zu haben. Eine Ausnahme bildet die erste und bis 2020 einzige Pritzkerpreis-Trägerin, für deren Bauwerke eine über 400 km lange Reise vonnöten ist.
26.1.2021: Renzo Piano (*1937,Italien)
weitere Termine:
02.2.2021: Jean Nouvel (*1945, Frankreich)
09.2.2021: Jacques Herzog & Pierre de Meuron (beide *1950, Schweiz)
16.2.2021: Zaha Hadid (1950, Irak – 2016, GB)
Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton.
Botschaften aus Stein und Glas: Architektur als Bedeutungsträger
Dr. Susannah Cremer-Bermbach
Seitdem die Menschen sesshaft wurden und ihr Zusammenleben organisieren mussten, hat Architektur selten nur einer bestimmten Funktion gedient. Ihre langfristige Präsenz in der Öffentlichkeit diente von Anfang an auch als Projektionsfläche für Botschaften. Politische, gesellschaftliche und kulturelle Werte werden bis heute visualisiert über eine Ästhetik, in der Form und Material mit den Symbolen und Zeichensystemen der jeweiligen Gesellschaft und Epoche verschränkt sind.
Ausgehend von der Frage nach der jeweils geforderten Verschränkung von Funktion und Bedeutung, werden an sechs Vormittagen alte und neuere Gebäudetypen im Wandel der Zeit vorgestellt und ‚decodiert’ – von ‚Kirche’ und ‚Schloss’ bzw. ‚politische Bauwerke’ bis ‚Bahnhof’ und ‚Bank’.
Dr. Susannah Cremer-Bermbach: Studium der Kunstgeschichte, vergl. Religionswissenschaften, Philosophie. Seit 2002 Dozentin für Kunstgeschichte an der Akademie für internationale Bildung, Bonn
20.03. / 10.04. / 17.04. / 24.04.18
Botschaften aus Stein und Glas: Architektur als Bedeutungsträger
Dr. Susannah Cremer-Bermbach
Seitdem die Menschen sesshaft wurden und ihr Zusammenleben organisieren mussten, hat Architektur selten nur einer bestimmten Funktion gedient. Ihre langfristige Präsenz in der Öffentlichkeit diente von Anfang an auch als Projektionsfläche für Botschaften. Politische, gesellschaftliche und kulturelle Werte werden bis heute visualisiert über eine Ästhetik, in der Form und Material mit den Symbolen und Zeichensystemen der jeweiligen Gesellschaft und Epoche verschränkt sind.
Ausgehend von der Frage nach der jeweils geforderten Verschränkung von Funktion und Bedeutung, werden an sechs Vormittagen alte und neuere Gebäudetypen im Wandel der Zeit vorgestellt und ‚decodiert’ – von ‚Kirche’ und ‚Schloss’ bzw. ‚politische Bauwerke’ bis ‚Bahnhof’ und ‚Bank’.
Dr. Susannah Cremer-Bermbach: Studium der Kunstgeschichte, vergl. Religionswissenschaften, Philosophie. Seit 2002 Dozentin für Kunstgeschichte an der Akademie für internationale Bildung, Bonn
17.04. / 24.04.18
Botschaften aus Stein und Glas: Architektur als Bedeutungsträger
Dr. Susannah Cremer-Bermbach
Seitdem die Menschen sesshaft wurden und ihr Zusammenleben organisieren mussten, hat Architektur selten nur einer bestimmten Funktion gedient. Ihre langfristige Präsenz in der Öffentlichkeit diente von Anfang an auch als Projektionsfläche für Botschaften. Politische, gesellschaftliche und kulturelle Werte werden bis heute visualisiert über eine Ästhetik, in der Form und Material mit den Symbolen und Zeichensystemen der jeweiligen Gesellschaft und Epoche verschränkt sind.
Ausgehend von der Frage nach der jeweils geforderten Verschränkung von Funktion und Bedeutung, werden an sechs Vormittagen alte und neuere Gebäudetypen im Wandel der Zeit vorgestellt und ‚decodiert’ – von ‚Kirche’ und ‚Schloss’ bzw. ‚politische Bauwerke’ bis ‚Bahnhof’ und ‚Bank’.
Dr. Susannah Cremer-Bermbach: Studium der Kunstgeschichte, vergl. Religionswissenschaften, Philosophie. Seit 2002 Dozentin für Kunstgeschichte an der Akademie für internationale Bildung, Bonn
17.04. / 24.04.18
Botschaften aus Stein und Glas: Architektur als Bedeutungsträger
Dr. Susannah Cremer-Bermbach
Seitdem die Menschen sesshaft wurden und ihr Zusammenleben organisieren mussten, hat Architektur selten nur einer bestimmten Funktion gedient. Ihre langfristige Präsenz in der Öffentlichkeit diente von Anfang an auch als Projektionsfläche für Botschaften. Politische, gesellschaftliche und kulturelle Werte werden bis heute visualisiert über eine Ästhetik, in der Form und Material mit den Symbolen und Zeichensystemen der jeweiligen Gesellschaft und Epoche verschränkt sind.
Ausgehend von der Frage nach der jeweils geforderten Verschränkung von Funktion und Bedeutung, werden an sechs Vormittagen alte und neuere Gebäudetypen im Wandel der Zeit vorgestellt und ‚decodiert’ – von ‚Kirche’ und ‚Schloss’ bzw. ‚politische Bauwerke’ bis ‚Bahnhof’ und ‚Bank’.
Dr. Susannah Cremer-Bermbach: Studium der Kunstgeschichte, vergl. Religionswissenschaften, Philosophie. Seit 2002 Dozentin für Kunstgeschichte an der Akademie für internationale Bildung, Bonn
10.04. / 17.04. / 24.04.18
Botschaften aus Stein und Glas: Architektur als Bedeutungsträger
Dr. Susannah Cremer-Bermbach
Seitdem die Menschen sesshaft wurden und ihr Zusammenleben organisieren mussten, hat Architektur selten nur einer bestimmten Funktion gedient. Ihre langfristige Präsenz in der Öffentlichkeit diente von Anfang an auch als Projektionsfläche für Botschaften. Politische, gesellschaftliche und kulturelle Werte werden bis heute visualisiert über eine Ästhetik, in der Form und Material mit den Symbolen und Zeichensystemen der jeweiligen Gesellschaft und Epoche verschränkt sind.
Ausgehend von der Frage nach der jeweils geforderten Verschränkung von Funktion und Bedeutung, werden an sechs Vormittagen alte und neuere Gebäudetypen im Wandel der Zeit vorgestellt und ‚decodiert’ – von ‚Kirche’ und ‚Schloss’ bzw. ‚politische Bauwerke’ bis ‚Bahnhof’ und ‚Bank’.
Dr. Susannah Cremer-Bermbach: Studium der Kunstgeschichte, vergl. Religionswissenschaften, Philosophie. Seit 2002 Dozentin für Kunstgeschichte an der Akademie für internationale Bildung, Bonn
6 Vormittage ab 06.03. / 13.03. / 20.03. / 10.04. / 17.04. / 24.04.18
Botschaften aus Stein und Glas: Architektur als Bedeutungsträger
Dr. Susannah Cremer-Bermbach
Seitdem die Menschen sesshaft wurden und ihr Zusammenleben organisieren mussten, hat Architektur selten nur einer bestimmten Funktion gedient. Ihre langfristige Präsenz in der Öffentlichkeit diente von Anfang an auch als Projektionsfläche für Botschaften. Politische, gesellschaftliche und kulturelle Werte werden bis heute visualisiert über eine Ästhetik, in der Form und Material mit den Symbolen und Zeichensystemen der jeweiligen Gesellschaft und Epoche verschränkt sind.
Ausgehend von der Frage nach der jeweils geforderten Verschränkung von Funktion und Bedeutung, werden an sechs Vormittagen alte und neuere Gebäudetypen im Wandel der Zeit vorgestellt und ‚decodiert’ – von ‚Kirche’ und ‚Schloss’ bzw. ‚politische Bauwerke’ bis ‚Bahnhof’ und ‚Bank’.
Dr. Susannah Cremer-Bermbach: Studium der Kunstgeschichte, vergl. Religionswissenschaften, Philosophie. Seit 2002 Dozentin für Kunstgeschichte an der Akademie für internationale Bildung, Bonn
13.03. / 20.03. / 10.04. / 17.04. / 24.04.18