„Wege durch die Trauer“ – Trauerkurs

Variante ohne Osterferien
26.02 – 05.03 – 12.03 – 19.03 – 26.03 – 02.04 – 09.04. – 16.04 – 23.04 – 30.04.

Variante mit Osterferien
26.02 – 05.03 – 12.03 – 19.03 – 26.03 – 02.04 – 09.04. – 30.04 – 07.05 – 14.05.

Der Kurs umfasst insgesamt zehn Kurseinheiten zu jeweils zwei Stunden (mit 15 Minuten Pause) und findet mittwochs ab 18:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Friedenskirchengemeinde Bonn in der Franz-Bücheler-Str. 10, 53129 Bonn statt.

„Trauer- und Klageraum wünsche ich dir. Orte des Vertrauens, in denen Gefühle sein dürfen, Vielleicht auch verwandelt werden.“ (Pierre Stutz 2004)

Trauern ist eine Fähigkeit, die Trauernden helfen kann einen Weg zu finden, um mit dem schmerzlichen Verlust leben zu lernen. Trauer braucht Raum, Trauer braucht Zeit, sie braucht die Anerkennung sowie die Gemeinschaft. Deshalb möchten wir trauernden Menschen den so wichtigen Klage- und Trauerraum anbieten. Neben Impulsen, die Trauernden einen Zugang zu den eigenen Gefühlen sowie ein Verständnis dafür ermöglichen sollen, wird der Kurs von persönlichem Austausch in der Gruppe geprägt sein.

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf etwa zehn Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der 19.02.2025

Anmeldung per E-Mail:  uwebrenmoehl@web.de  Telefon:  01733443516

Kursleitung: Uwe Brenmöhl (Sterbebegleiter, Trauerbegleiter (BvT zertifiziert), Psychologischer Berater) und Esther Goßmann (Trauerbegleiterin, Hospizbegleiterin im ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Bonn, Sterbebegleiterin im ökumenischen Hospizdienst Königswinter e.V.)


Seelsorge in Extremsituationen I 2025

Der Kurs richtet sich an Pfarrer*innen und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge und ist als Grund- und Einstiegskurs in die Arbeit der Seelsorge in extremen Situationen ausgerichtet. Vorgestellt werden der Aufbau, die Ziele und die Arbeitsweisen der Notfallseelsorge.

Den Schwerpunkt bilden die individuellen Katastrophen, wie zum Beispiel erfolglose Reanimation, Plötzlicher Säuglingstod (SID), Verkehrsunfall, Suizid und Überbringung von Todesnachrichten. In solchen Einsätzen werden Seelsorger*innen häufig mit intensiven Stressreaktionen, massiver Trauer, Bedürfnissen nach Struktur und dem Wunsch nach Halt konfrontiert.

Leitlinien für diese Arbeit, situationsangemessene Rituale und mögliche Hilfen für die eigene Belastung werden entwickelt und eingeübt. Neben der Theologie der Notfallseelsorge wird auch die eigene Motivation zur Notfallseelsorge reflektiert und Anregungen für die Integration in die Gemeindearbeit gegeben.

Datum:
Kursbeginn: Mo., 6. Oktober 2025, 9:30 Uhr
Kursende: Fr., 10. Oktober 2025, 13.30 Uhr

Ort:
CJD Bonn
Graurheindorfer Str. 149
53117 Bonn
www.cjd-bonn.de

Kosten:
(für ganztägiges Seminarprogramm, Vollverpflegung und Übernachtung)
Normalpreis: 670 Euro
ermäßigter Preis: 390 Euro für Mitglieder der Trägerkirchen des gemeinsamen Pastoralkollegs (EKiR, EKvW, Lippische LK, Ev.-reform. Kirche)

Referent*innen:
Fachleute aus der Notfallseelsorge, der Feuerwehr und der Polizei

Leitung:
Bianca van der Heyden,
Landespfarrerin für Notfallseelsorge
Klaus Bilstein,
Referent im Landespfarramt für Notfallseelsorge der EKiR

Anmeldung bis spätestens 30.6.2025:
Anmeldeformular Extremsituationen I 2025

 


Bildquelle Pixaby

Der Literaturworkshop mit Gestaltungskraft

Workshop an 5 Terminen (nicht einzeln buchbar) Freitags von 10 – 12:15 Uhr im Clubraum im Melanchthonhaus der Kreuzkirche

Jeder Text erzeugt in uns innere Bilder. So erleben wir zuerst das, was uns gefühlsmäßig anspricht. Die verkopfte Interpretation folgt dann später. Denn unsere angeborene Kreativität erschafft unmittelbar eigene Personen, Orte, Stimmungen. Die bringen wir mit leuchtenden Farben und unseren individuellen Formen spontan zu Papier. Kein Anspruch an Perfektion oder gar Kritik. Was zählt, ist die Freude am Tun. Textimpulse sind Gedichte,
Geschichten, Märchen, Haikus, Bibelzitate und alles, was uns anregt.

Termine Kurs 2. HJ 2025

10.10.2025 | 17.10.2025 | 24.10.2025 | 31.10.2025 | 07.11.2024

Kursgebühr komplett 85,– €uro (inkl. 5 € Materialkosten) pro Teilnehmenden

Bildquelle Jahnen-Foit

Kursleitung: Christina Jahnen-Foit – Germanistin, Literatur-Dozentin, Kunsttherapeutin


Bildquelle Pixaby

Der Literaturworkshop mit Gestaltungskraft

Workshop an 5 Terminen (nicht einzeln buchbar) Freitags von 10 – 12:15 Uhr im Clubraum im Melanchthonhaus der Kreuzkirche

Jeder Text erzeugt in uns innere Bilder. So erleben wir zuerst das, was uns gefühlsmäßig anspricht. Die verkopfte Interpretation folgt dann später. Denn unsere angeborene Kreativität erschafft unmittelbar eigene Personen, Orte, Stimmungen. Die bringen wir mit leuchtenden Farben und unseren individuellen Formen spontan zu Papier. Kein Anspruch an Perfektion oder gar Kritik. Was zählt, ist die Freude am Tun. Textimpulse sind Gedichte,
Geschichten, Märchen, Haikus, Bibelzitate und alles, was uns anregt.

Termine Kurs 2. HJ 2025

10.10.2025 | 17.10.2025 | 24.10.2025 | 31.10.2025 | 07.11.2024

Kursgebühr komplett 85,– €uro (inkl. 5 € Materialkosten) pro Teilnehmenden

Bildquelle Jahnen-Foit

Kursleitung: Christina Jahnen-Foit – Germanistin, Literatur-Dozentin, Kunsttherapeutin


Bildquelle Pixaby

Der Literaturworkshop mit Gestaltungskraft

Workshop an 5 Terminen (nicht einzeln buchbar) Freitags von 10 – 12:15 Uhr im Clubraum im Melanchthonhaus der Kreuzkirche

Jeder Text erzeugt in uns innere Bilder. So erleben wir zuerst das, was uns gefühlsmäßig anspricht. Die verkopfte Interpretation folgt dann später. Denn unsere angeborene Kreativität erschafft unmittelbar eigene Personen, Orte, Stimmungen. Die bringen wir mit leuchtenden Farben und unseren individuellen Formen spontan zu Papier. Kein Anspruch an Perfektion oder gar Kritik. Was zählt, ist die Freude am Tun. Textimpulse sind Gedichte,
Geschichten, Märchen, Haikus, Bibelzitate und alles, was uns anregt.

Termine Kurs 2. HJ 2025

10.10.2025 | 17.10.2025 | 24.10.2025 | 31.10.2025 | 07.11.2024

Kursgebühr komplett 85,– €uro (inkl. 5 € Materialkosten) pro Teilnehmenden

Bildquelle Jahnen-Foit

Kursleitung: Christina Jahnen-Foit – Germanistin, Literatur-Dozentin, Kunsttherapeutin


Bildquelle Pixaby

Der Literaturworkshop mit Gestaltungskraft

Workshop an 5 Terminen (nicht einzeln buchbar) Freitags von 10 – 12:15 Uhr im Clubraum im Melanchthonhaus der Kreuzkirche

Jeder Text erzeugt in uns innere Bilder. So erleben wir zuerst das, was uns gefühlsmäßig anspricht. Die verkopfte Interpretation folgt dann später. Denn unsere angeborene Kreativität erschafft unmittelbar eigene Personen, Orte, Stimmungen. Die bringen wir mit leuchtenden Farben und unseren individuellen Formen spontan zu Papier. Kein Anspruch an Perfektion oder gar Kritik. Was zählt, ist die Freude am Tun. Textimpulse sind Gedichte,
Geschichten, Märchen, Haikus, Bibelzitate und alles, was uns anregt.

Termine Kurs 2. HJ 2025

10.10.2025 | 17.10.2025 | 24.10.2025 | 31.10.2025 | 07.11.2024

Kursgebühr komplett 85,– €uro (inkl. 5 € Materialkosten) pro Teilnehmenden

Bildquelle Jahnen-Foit

Kursleitung: Christina Jahnen-Foit – Germanistin, Literatur-Dozentin, Kunsttherapeutin


Bildquelle Pixaby

Der Literaturworkshop mit Gestaltungskraft

Workshop an 5 Terminen (nicht einzeln buchbar) Freitags von 10 – 12:15 Uhr im Clubraum im Melanchthonhaus der Kreuzkirche

Jeder Text erzeugt in uns innere Bilder. So erleben wir zuerst das, was uns gefühlsmäßig anspricht. Die verkopfte Interpretation folgt dann später. Denn unsere angeborene Kreativität erschafft unmittelbar eigene Personen, Orte, Stimmungen. Die bringen wir mit leuchtenden Farben und unseren individuellen Formen spontan zu Papier. Kein Anspruch an Perfektion oder gar Kritik. Was zählt, ist die Freude am Tun. Textimpulse sind Gedichte,
Geschichten, Märchen, Haikus, Bibelzitate und alles, was uns anregt.

Termine Kurs 2. HJ 2025

10.10.2025 | 17.10.2025 | 24.10.2025 | 31.10.2025 | 07.11.2024

Kursgebühr komplett 85,– €uro (inkl. 5 € Materialkosten) pro Teilnehmenden

Bildquelle Jahnen-Foit

Kursleitung: Christina Jahnen-Foit – Germanistin, Literatur-Dozentin, Kunsttherapeutin