10.04.2025 – Stadtbibliothek – Anmeldung unten per Formular
Teil 2: Begleitveranstaltungen (März bis Mitte April 2025, kostenfreie Teilnahme)
- 20. März: Vortrag „Digital streiten? Gegendiskurse auf Social Media“ von Prof. Dr. Derya Gür-Şeker. Haus der Bildung, Bonn, 19 Uhr.
- 27. März: Online-Workshop „Diskutieren im Medienwald“ mit Sabine Schreck u. Yasin Sarikaya. 19 – ca. 20.30 Uhr.
- 10. April: Workshop „Diskutieren in analogen Situationen“ mit Ingrid Brodnig, Haus der Ev. Kirche, Adenauerallee 37, Bonn. 16 – 17:30 Uhr
- 10. April Vortrag von Ingrid Brodnig. Stadtbibliothek 19 Uhr
Anmeldemöglichkeiten zu den Begleitveranstaltungen werden hier demnächst bekannt gegeben. Diese Internetseite wird im Laufe des Projektzeitraums immer aktualisiert. Auch wenn Sie nicht bei den Lektüretreffen dabei sein können, sind Sie natürlich herzlich zu den Begleitveranstaltungen eingeladen. Sie können natürlich auch nur an den Lektüretreffen teilnehmen.
Informationen zur Veranstaltungsreihe
10.04.2025 – Haus der Kirche – Anmeldung unten per Formular
Teil 2: Begleitveranstaltungen (März bis Mitte April 2025, kostenfreie Teilnahme)
- 20. März: Vortrag „Digital streiten? Gegendiskurse auf Social Media“ von Prof. Dr. Derya Gür-Şeker. Haus der Bildung, Bonn, 19 Uhr.
- 27. März: Online-Workshop „Diskutieren im Medienwald“ mit Sabine Schreck u. Yasin Sarikaya. 19 – ca. 20.30 Uhr.
- 10. April: Workshop „Diskutieren in analogen Situationen“ mit Ingrid Brodnig, Haus der Ev. Kirche, Adenauerallee 37, Bonn. 16 – 17:30 Uhr
- Vortrag von Ingrid Brodnig. Informationen folgen in Kürze.
Anmeldemöglichkeiten zu den Begleitveranstaltungen werden hier demnächst bekannt gegeben. Diese Internetseite wird im Laufe des Projektzeitraums immer aktualisiert. Auch wenn Sie nicht bei den Lektüretreffen dabei sein können, sind Sie natürlich herzlich zu den Begleitveranstaltungen eingeladen. Sie können natürlich auch nur an den Lektüretreffen teilnehmen.
Informationen zur Veranstaltungsreihe
27.03.2025 – Online via Zoom- Anmeldung ? Info folgt
Teil 2: Begleitveranstaltungen (März bis Mitte April 2025, kostenfreie Teilnahme)
- 20. März: Vortrag „Digital streiten? Gegendiskurse auf Social Media“ von Prof. Dr. Derya Gür-Şeker. Haus der Bildung, Bonn, 19 Uhr.
- 27. März: Online-Workshop „Diskutieren im Medienwald“ mit Sabine Schreck u. Yasin Sarikaya. 19 – ca. 20.30 Uhr.
- Workshop „Diskutieren in analogen Situationen“ mit Ingrid Brodnig, Haus der Ev. Kirche, Adenauerallee 37, Bonn. Informationen folgen in Kürze.
- Vortrag von Ingrid Brodnig. Informationen folgen in Kürze.
Anmeldemöglichkeiten zu den Begleitveranstaltungen werden hier demnächst bekannt gegeben. Diese Internetseite wird im Laufe des Projektzeitraums immer aktualisiert. Auch wenn Sie nicht bei den Lektüretreffen dabei sein können, sind Sie natürlich herzlich zu den Begleitveranstaltungen eingeladen. Sie können natürlich auch nur an den Lektüretreffen teilnehmen.
Informationen zur Veranstaltungsreihe
20.03.2025 – Haus der Bildung – Anmeldung ? Info folgt
Teil 2: Begleitveranstaltungen (März bis Mitte April 2025, kostenfreie Teilnahme)
- 20. März: Vortrag „Digital streiten? Gegendiskurse auf Social Media“ von Prof. Dr. Derya Gür-Şeker. Haus der Bildung, Bonn, 19 Uhr.
- 27. März: Online-Workshop „Diskutieren im Medienwald“ mit Sabine Schreck u. Yasin Sarikaya. 19 – ca. 20.30 Uhr.
- Workshop „Diskutieren in analogen Situationen“ mit Ingrid Brodnig, Haus der Ev. Kirche, Adenauerallee 37, Bonn. Informationen folgen in Kürze.
- Vortrag von Ingrid Brodnig. Informationen folgen in Kürze.
Anmeldemöglichkeiten zu den Begleitveranstaltungen werden hier demnächst bekannt gegeben. Diese Internetseite wird im Laufe des Projektzeitraums immer aktualisiert. Auch wenn Sie nicht bei den Lektüretreffen dabei sein können, sind Sie natürlich herzlich zu den Begleitveranstaltungen eingeladen. Sie können natürlich auch nur an den Lektüretreffen teilnehmen.
Informationen zur Veranstaltungsreihe
19.02.2025 – Anmeldung formlos per Mail an info@stiftung-informationskompetenz
Teil 1: Lektüretreffen (drei Termine, kostenfreie Teilnahme)
In dem Buch „Wider die Verrohung“ schreibt Ingrid Brodnig über gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten und erklärt Strategien, um auf Emotionalisierung und Desinformation besser antworten zu können. Brodnig formulierte: „Dieses Buch will Rüstzeug geben – zur Abwehr von Spaltungsversuchen und zur Verteidigung fair geführter, demokratischer Diskussionen.“
Die Teilnehmenden werden gebeten, das Buch zu erwerben und für sich zu lesen. Bei den moderierten Treffen werden Auszüge aus dem Buch gemeinsam gelesen, der Schwerpunkt liegt auf Austausch und Diskussion. Beim Bucherwerb kann es finanzielle Unterstützung geben.
Angaben zum Buch: Brodnig, Ingrid: Wider die Verrohung. Brandstätter Verlag, Wien 2024. 22 Euro.
Ein Buch – drei Termine
- Drei Lektüretreffen online : „KÖNNEN wir diskutieren?!“, Do, 23. Januar, 6. Februar, 20. Februar, jeweils 19.30 bis 21 Uhr. Moderation Dr. Bettina Förster, Anmeldung hier.
- Drei Lektüretreffen im Kirchenpavillon am Abend : „KÖNNEN wir diskutieren?!, Kirchenpavillon Bonn (Kaiserpl. 1a, 53113 Bonn), Di, 4. Februar, 11. Februar und 18. Februar, jeweils 19 bis 20.30 Uhr. Moderation Dr. Anne-Kathrin Quaas, Anmeldung: Formlose E-Mail an info@stiftung-informationskompetenz. Anmeldung bis 31. Januar 2025.
- Drei Lektüretreffen im Haus der Kirche vormittags : „KÖNNEN wir diskutieren?!“, Haus der Kirche (Adenauerallee 37, 53113 Bonn), Mi, 5. Februar, 12. Februar und 19. Februar, jeweils 10 bis 11.30 Uhr. Moderation Dr. Susannah Cremer-Bermbach, Anmeldung: Formlose E-Mail an info@stiftung-informationskompetenz. Anmeldung bis 31. Januar 2025.
Informationen zur Veranstaltungsreihe
12.02.2025 – Anmeldung formlos per Mail an info@stiftung-informationskompetenz
Teil 1: Lektüretreffen (drei Termine, kostenfreie Teilnahme)
In dem Buch „Wider die Verrohung“ schreibt Ingrid Brodnig über gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten und erklärt Strategien, um auf Emotionalisierung und Desinformation besser antworten zu können. Brodnig formulierte: „Dieses Buch will Rüstzeug geben – zur Abwehr von Spaltungsversuchen und zur Verteidigung fair geführter, demokratischer Diskussionen.“
Die Teilnehmenden werden gebeten, das Buch zu erwerben und für sich zu lesen. Bei den moderierten Treffen werden Auszüge aus dem Buch gemeinsam gelesen, der Schwerpunkt liegt auf Austausch und Diskussion. Beim Bucherwerb kann es finanzielle Unterstützung geben.
Angaben zum Buch: Brodnig, Ingrid: Wider die Verrohung. Brandstätter Verlag, Wien 2024. 22 Euro.
Ein Buch – drei Termine
- Drei Lektüretreffen online : „KÖNNEN wir diskutieren?!“, Do, 23. Januar, 6. Februar, 20. Februar, jeweils 19.30 bis 21 Uhr. Moderation Dr. Bettina Förster, Anmeldung hier.
- Drei Lektüretreffen im Kirchenpavillon am Abend : „KÖNNEN wir diskutieren?!, Kirchenpavillon Bonn (Kaiserpl. 1a, 53113 Bonn), Di, 4. Februar, 11. Februar und 18. Februar, jeweils 19 bis 20.30 Uhr. Moderation Dr. Anne-Kathrin Quaas, Anmeldung: Formlose E-Mail an info@stiftung-informationskompetenz. Anmeldung bis 31. Januar 2025.
- Drei Lektüretreffen im Haus der Kirche vormittags : „KÖNNEN wir diskutieren?!“, Haus der Kirche (Adenauerallee 37, 53113 Bonn), Mi, 5. Februar, 12. Februar und 19. Februar, jeweils 10 bis 11.30 Uhr. Moderation Dr. Susannah Cremer-Bermbach, Anmeldung: Formlose E-Mail an info@stiftung-informationskompetenz. Anmeldung bis 31. Januar 2025.
Informationen zur Veranstaltungsreihe
05.02.2025 – Anmeldung formlos per Mail an info@stiftung-informationskompetenz
Teil 1: Lektüretreffen (drei Termine, kostenfreie Teilnahme)
In dem Buch „Wider die Verrohung“ schreibt Ingrid Brodnig über gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten und erklärt Strategien, um auf Emotionalisierung und Desinformation besser antworten zu können. Brodnig formulierte: „Dieses Buch will Rüstzeug geben – zur Abwehr von Spaltungsversuchen und zur Verteidigung fair geführter, demokratischer Diskussionen.“
Die Teilnehmenden werden gebeten, das Buch zu erwerben und für sich zu lesen. Bei den moderierten Treffen werden Auszüge aus dem Buch gemeinsam gelesen, der Schwerpunkt liegt auf Austausch und Diskussion. Beim Bucherwerb kann es finanzielle Unterstützung geben.
Angaben zum Buch: Brodnig, Ingrid: Wider die Verrohung. Brandstätter Verlag, Wien 2024. 22 Euro.
Ein Buch – drei Termine
- Drei Lektüretreffen online : „KÖNNEN wir diskutieren?!“, Do, 23. Januar, 6. Februar, 20. Februar, jeweils 19.30 bis 21 Uhr. Moderation Dr. Bettina Förster, Anmeldung hier.
- Drei Lektüretreffen im Kirchenpavillon am Abend : „KÖNNEN wir diskutieren?!, Kirchenpavillon Bonn (Kaiserpl. 1a, 53113 Bonn), Di, 4. Februar, 11. Februar und 18. Februar, jeweils 19 bis 20.30 Uhr. Moderation Dr. Anne-Kathrin Quaas, Anmeldung: Formlose E-Mail an info@stiftung-informationskompetenz. Anmeldung bis 31. Januar 2025.
- Drei Lektüretreffen im Haus der Kirche vormittags : „KÖNNEN wir diskutieren?!“, Haus der Kirche (Adenauerallee 37, 53113 Bonn), Mi, 5. Februar, 12. Februar und 19. Februar, jeweils 10 bis 11.30 Uhr. Moderation Dr. Susannah Cremer-Bermbach, Anmeldung: Formlose E-Mail an info@stiftung-informationskompetenz. Anmeldung bis 31. Januar 2025.
Informationen zur Veranstaltungsreihe
18.02.2025 – Anmeldung formlos per Mail an info@stiftung-informationskompetenz.de
Teil 1: Lektüretreffen (drei Termine, kostenfreie Teilnahme)
In dem Buch „Wider die Verrohung“ schreibt Ingrid Brodnig über gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten und erklärt Strategien, um auf Emotionalisierung und Desinformation besser antworten zu können. Brodnig formulierte: „Dieses Buch will Rüstzeug geben – zur Abwehr von Spaltungsversuchen und zur Verteidigung fair geführter, demokratischer Diskussionen.“
Die Teilnehmenden werden gebeten, das Buch zu erwerben und für sich zu lesen. Bei den moderierten Treffen werden Auszüge aus dem Buch gemeinsam gelesen, der Schwerpunkt liegt auf Austausch und Diskussion. Beim Bucherwerb kann es finanzielle Unterstützung geben.
Angaben zum Buch: Brodnig, Ingrid: Wider die Verrohung. Brandstätter Verlag, Wien 2024. 22 Euro.
Ein Buch – drei Termine
- Drei Lektüretreffen online : „KÖNNEN wir diskutieren?!“, Do, 23. Januar, 6. Februar, 20. Februar, jeweils 19.30 bis 21 Uhr. Moderation Dr. Bettina Förster, Anmeldung hier.
- Drei Lektüretreffen im Kirchenpavillon am Abend : „KÖNNEN wir diskutieren?!, Kirchenpavillon Bonn (Kaiserpl. 1a, 53113 Bonn), Di, 4. Februar, 11. Februar und 18. Februar, jeweils 19 bis 20.30 Uhr. Moderation Dr. Anne-Kathrin Quaas, Anmeldung: Formlose E-Mail an info@stiftung-informationskompetenz. Anmeldung bis 31. Januar 2025.
- Drei Lektüretreffen im Haus der Kirche vormittags : „KÖNNEN wir diskutieren?!“, Haus der Kirche (Adenauerallee 37, 53113 Bonn), Mi, 5. Februar, 12. Februar und 19. Februar, jeweils 10 bis 11.30 Uhr. Moderation Dr. Susannah Cremer-Bermbach, Anmeldung: Formlose E-Mail an info@stiftung-informationskompetenz. Anmeldung bis 31. Januar 2025.
Informationen zur Veranstaltungsreihe
11.02.2025 – Anmeldung formlos per Mail an info@stiftung-informationskompetenz.de
Teil 1: Lektüretreffen (drei Termine, kostenfreie Teilnahme)
In dem Buch „Wider die Verrohung“ schreibt Ingrid Brodnig über gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten und erklärt Strategien, um auf Emotionalisierung und Desinformation besser antworten zu können. Brodnig formulierte: „Dieses Buch will Rüstzeug geben – zur Abwehr von Spaltungsversuchen und zur Verteidigung fair geführter, demokratischer Diskussionen.“
Die Teilnehmenden werden gebeten, das Buch zu erwerben und für sich zu lesen. Bei den moderierten Treffen werden Auszüge aus dem Buch gemeinsam gelesen, der Schwerpunkt liegt auf Austausch und Diskussion. Beim Bucherwerb kann es finanzielle Unterstützung geben.
Angaben zum Buch: Brodnig, Ingrid: Wider die Verrohung. Brandstätter Verlag, Wien 2024. 22 Euro.
Ein Buch – drei Termine
- Drei Lektüretreffen online : „KÖNNEN wir diskutieren?!“, Do, 23. Januar, 6. Februar, 20. Februar, jeweils 19.30 bis 21 Uhr. Moderation Dr. Bettina Förster, Anmeldung hier.
- Drei Lektüretreffen im Kirchenpavillon am Abend : „KÖNNEN wir diskutieren?!, Kirchenpavillon Bonn (Kaiserpl. 1a, 53113 Bonn), Di, 4. Februar, 11. Februar und 18. Februar, jeweils 19 bis 20.30 Uhr. Moderation Dr. Anne-Kathrin Quaas, Anmeldung: Formlose E-Mail an info@stiftung-informationskompetenz. Anmeldung bis 31. Januar 2025.
- Drei Lektüretreffen im Haus der Kirche vormittags : „KÖNNEN wir diskutieren?!“, Haus der Kirche (Adenauerallee 37, 53113 Bonn), Mi, 5. Februar, 12. Februar und 19. Februar, jeweils 10 bis 11.30 Uhr. Moderation Dr. Susannah Cremer-Bermbach, Anmeldung: Formlose E-Mail an info@stiftung-informationskompetenz. Anmeldung bis 31. Januar 2025.
Informationen zur Veranstaltungsreihe
04.02.2025 – Anmeldung formlos per Mail an info@stiftung-informationskompetenz.de
Teil 1: Lektüretreffen (drei Termine, kostenfreie Teilnahme)
In dem Buch „Wider die Verrohung“ schreibt Ingrid Brodnig über gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten und erklärt Strategien, um auf Emotionalisierung und Desinformation besser antworten zu können. Brodnig formulierte: „Dieses Buch will Rüstzeug geben – zur Abwehr von Spaltungsversuchen und zur Verteidigung fair geführter, demokratischer Diskussionen.“
Die Teilnehmenden werden gebeten, das Buch zu erwerben und für sich zu lesen. Bei den moderierten Treffen werden Auszüge aus dem Buch gemeinsam gelesen, der Schwerpunkt liegt auf Austausch und Diskussion. Beim Bucherwerb kann es finanzielle Unterstützung geben.
Angaben zum Buch: Brodnig, Ingrid: Wider die Verrohung. Brandstätter Verlag, Wien 2024. 22 Euro.
Ein Buch – drei Termine
- Drei Lektüretreffen online : „KÖNNEN wir diskutieren?!“, Do, 23. Januar, 6. Februar, 20. Februar, jeweils 19.30 bis 21 Uhr. Moderation Dr. Bettina Förster, Anmeldung hier.
- Drei Lektüretreffen im Kirchenpavillon am Abend : „KÖNNEN wir diskutieren?!, Kirchenpavillon Bonn (Kaiserpl. 1a, 53113 Bonn), Di, 4. Februar, 11. Februar und 18. Februar, jeweils 19 bis 20.30 Uhr. Moderation Dr. Anne-Kathrin Quaas, Anmeldung: Formlose E-Mail an info@stiftung-informationskompetenz. Anmeldung bis 31. Januar 2025.
- Drei Lektüretreffen im Haus der Kirche vormittags : „KÖNNEN wir diskutieren?!“, Haus der Kirche (Adenauerallee 37, 53113 Bonn), Mi, 5. Februar, 12. Februar und 19. Februar, jeweils 10 bis 11.30 Uhr. Moderation Dr. Susannah Cremer-Bermbach, Anmeldung: Formlose E-Mail an info@stiftung-informationskompetenz. Anmeldung bis 31. Januar 2025.
Informationen zur Veranstaltungsreihe