15.04.2025 – Kirchenpavillon Bonn – Anmeldung unten per Formular
Die Abschlussveranstaltung findet am Dienstag, den 15. April um 19:00 Uhr im evangelischen Kirchenpavillon am Kaiserplatz statt. Wir laden herzlich zum Erfahrungsaustausch ein.
15.04.2025 – Kirchenpavillon Bonn – Anmeldung unten per Formular
Die Abschlussveranstaltung findet am Dienstag, den 15. April um 19:00 Uhr im evangelischen Kirchenpavillon am Kaiserplatz statt. Wir laden herzlich zum Erfahrungsaustausch ein.
10.04.2025 – Stadtbibliothek – Anmeldung unten per Formular
Teil 2: Begleitveranstaltungen (März bis Mitte April 2025, kostenfreie Teilnahme)
Anmeldemöglichkeiten zu den Begleitveranstaltungen werden hier demnächst bekannt gegeben. Diese Internetseite wird im Laufe des Projektzeitraums immer aktualisiert. Auch wenn Sie nicht bei den Lektüretreffen dabei sein können, sind Sie natürlich herzlich zu den Begleitveranstaltungen eingeladen. Sie können natürlich auch nur an den Lektüretreffen teilnehmen.
10.04.2025 – Haus der Kirche – Anmeldung unten per Formular
Teil 2: Begleitveranstaltungen (März bis Mitte April 2025, kostenfreie Teilnahme)
Anmeldemöglichkeiten zu den Begleitveranstaltungen werden hier demnächst bekannt gegeben. Diese Internetseite wird im Laufe des Projektzeitraums immer aktualisiert. Auch wenn Sie nicht bei den Lektüretreffen dabei sein können, sind Sie natürlich herzlich zu den Begleitveranstaltungen eingeladen. Sie können natürlich auch nur an den Lektüretreffen teilnehmen.
27.03.2025 – Online via Zoom- Anmeldung hier
Teil 2: Begleitveranstaltungen (März bis Mitte April 2025, kostenfreie Teilnahme)
„freie/r Trainer/in für die Amadeu Antonio Stiftung“ – über ‚Hatespeech und Desinformationen erkennen und handlungsfähig werden‘
Soziale Medien wie Instagram, Tiktok oder auch YouTube begleiten uns durch den Tag, bergen aber auch Gefahren. Denn auch extremistische Gruppierungen sind im Netz aktiv, sie greifen auf Manipulationen zurück, um Hass zu schüren und ihre einfachen Weltbilder und Desinformationen zu verbreiten. Anhand interaktiver Übungen sowie Videos und Bilder aus dem Internet werden gängige Vorurteile, Desinformationen und Verschwörungsideologien, ihr Wahrheitsgehalt sowie ihr Einfluss auf unser Denken und Handeln hinterfragt. Der interaktive Workshop zielt darauf ab, die Teilnehmenden für Hatespeech im Netz zu sensibilisieren. Sie lernen mit Sozialen Medien bewusst umzugehen, die Inhalte zu bewerten und ihr Internetnutzungsverhalten einzuschätzen. Über aktuelle Beispiele lernen die Teilnehmenden mit einfachen Tools Desinformationen zu entlarven. Außerdem geht es darum, zu überlegen, mit welchen Strategien man sich dem Hass im Netz entgegenstellen und das Internet selbst mitgestalten kann. Die im Workshop erlernte Medienkompetenz kann dann direkt genutzt und weitervermittelt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
20.03.2025 – Haus der Bildung – Anmeldung ? Info folgt
Teil 2: Begleitveranstaltungen (März bis Mitte April 2025, kostenfreie Teilnahme)
Anmeldemöglichkeiten zu den Begleitveranstaltungen werden hier demnächst bekannt gegeben. Diese Internetseite wird im Laufe des Projektzeitraums immer aktualisiert. Auch wenn Sie nicht bei den Lektüretreffen dabei sein können, sind Sie natürlich herzlich zu den Begleitveranstaltungen eingeladen. Sie können natürlich auch nur an den Lektüretreffen teilnehmen.
19.02.2025 – Anmeldung formlos per Mail an info@stiftung-informationskompetenz
Teil 1: Lektüretreffen (drei Termine, kostenfreie Teilnahme)
In dem Buch „Wider die Verrohung“ schreibt Ingrid Brodnig über gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten und erklärt Strategien, um auf Emotionalisierung und Desinformation besser antworten zu können. Brodnig formulierte: „Dieses Buch will Rüstzeug geben – zur Abwehr von Spaltungsversuchen und zur Verteidigung fair geführter, demokratischer Diskussionen.“
Die Teilnehmenden werden gebeten, das Buch zu erwerben und für sich zu lesen. Bei den moderierten Treffen werden Auszüge aus dem Buch gemeinsam gelesen, der Schwerpunkt liegt auf Austausch und Diskussion. Beim Bucherwerb kann es finanzielle Unterstützung geben.
Angaben zum Buch: Brodnig, Ingrid: Wider die Verrohung. Brandstätter Verlag, Wien 2024. 22 Euro.
Ein Buch – drei Termine
12.02.2025 – Anmeldung formlos per Mail an info@stiftung-informationskompetenz
Teil 1: Lektüretreffen (drei Termine, kostenfreie Teilnahme)
In dem Buch „Wider die Verrohung“ schreibt Ingrid Brodnig über gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten und erklärt Strategien, um auf Emotionalisierung und Desinformation besser antworten zu können. Brodnig formulierte: „Dieses Buch will Rüstzeug geben – zur Abwehr von Spaltungsversuchen und zur Verteidigung fair geführter, demokratischer Diskussionen.“
Die Teilnehmenden werden gebeten, das Buch zu erwerben und für sich zu lesen. Bei den moderierten Treffen werden Auszüge aus dem Buch gemeinsam gelesen, der Schwerpunkt liegt auf Austausch und Diskussion. Beim Bucherwerb kann es finanzielle Unterstützung geben.
Angaben zum Buch: Brodnig, Ingrid: Wider die Verrohung. Brandstätter Verlag, Wien 2024. 22 Euro.
Ein Buch – drei Termine
05.02.2025 – Anmeldung formlos per Mail an info@stiftung-informationskompetenz
Teil 1: Lektüretreffen (drei Termine, kostenfreie Teilnahme)
In dem Buch „Wider die Verrohung“ schreibt Ingrid Brodnig über gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten und erklärt Strategien, um auf Emotionalisierung und Desinformation besser antworten zu können. Brodnig formulierte: „Dieses Buch will Rüstzeug geben – zur Abwehr von Spaltungsversuchen und zur Verteidigung fair geführter, demokratischer Diskussionen.“
Die Teilnehmenden werden gebeten, das Buch zu erwerben und für sich zu lesen. Bei den moderierten Treffen werden Auszüge aus dem Buch gemeinsam gelesen, der Schwerpunkt liegt auf Austausch und Diskussion. Beim Bucherwerb kann es finanzielle Unterstützung geben.
Angaben zum Buch: Brodnig, Ingrid: Wider die Verrohung. Brandstätter Verlag, Wien 2024. 22 Euro.
Ein Buch – drei Termine
18.02.2025 – Anmeldung formlos per Mail an info@stiftung-informationskompetenz.de
Teil 1: Lektüretreffen (drei Termine, kostenfreie Teilnahme)
In dem Buch „Wider die Verrohung“ schreibt Ingrid Brodnig über gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten und erklärt Strategien, um auf Emotionalisierung und Desinformation besser antworten zu können. Brodnig formulierte: „Dieses Buch will Rüstzeug geben – zur Abwehr von Spaltungsversuchen und zur Verteidigung fair geführter, demokratischer Diskussionen.“
Die Teilnehmenden werden gebeten, das Buch zu erwerben und für sich zu lesen. Bei den moderierten Treffen werden Auszüge aus dem Buch gemeinsam gelesen, der Schwerpunkt liegt auf Austausch und Diskussion. Beim Bucherwerb kann es finanzielle Unterstützung geben.
Angaben zum Buch: Brodnig, Ingrid: Wider die Verrohung. Brandstätter Verlag, Wien 2024. 22 Euro.
Ein Buch – drei Termine
11.02.2025 – Anmeldung formlos per Mail an info@stiftung-informationskompetenz.de
Teil 1: Lektüretreffen (drei Termine, kostenfreie Teilnahme)
In dem Buch „Wider die Verrohung“ schreibt Ingrid Brodnig über gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten und erklärt Strategien, um auf Emotionalisierung und Desinformation besser antworten zu können. Brodnig formulierte: „Dieses Buch will Rüstzeug geben – zur Abwehr von Spaltungsversuchen und zur Verteidigung fair geführter, demokratischer Diskussionen.“
Die Teilnehmenden werden gebeten, das Buch zu erwerben und für sich zu lesen. Bei den moderierten Treffen werden Auszüge aus dem Buch gemeinsam gelesen, der Schwerpunkt liegt auf Austausch und Diskussion. Beim Bucherwerb kann es finanzielle Unterstützung geben.
Angaben zum Buch: Brodnig, Ingrid: Wider die Verrohung. Brandstätter Verlag, Wien 2024. 22 Euro.
Ein Buch – drei Termine
04.02.2025 – Anmeldung formlos per Mail an info@stiftung-informationskompetenz.de
Teil 1: Lektüretreffen (drei Termine, kostenfreie Teilnahme)
In dem Buch „Wider die Verrohung“ schreibt Ingrid Brodnig über gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten und erklärt Strategien, um auf Emotionalisierung und Desinformation besser antworten zu können. Brodnig formulierte: „Dieses Buch will Rüstzeug geben – zur Abwehr von Spaltungsversuchen und zur Verteidigung fair geführter, demokratischer Diskussionen.“
Die Teilnehmenden werden gebeten, das Buch zu erwerben und für sich zu lesen. Bei den moderierten Treffen werden Auszüge aus dem Buch gemeinsam gelesen, der Schwerpunkt liegt auf Austausch und Diskussion. Beim Bucherwerb kann es finanzielle Unterstützung geben.
Angaben zum Buch: Brodnig, Ingrid: Wider die Verrohung. Brandstätter Verlag, Wien 2024. 22 Euro.
Ein Buch – drei Termine