Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Öffentliches Gespräch mit Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl der/des Bonner Oberbürgermeister*in 2025

Das Erinnern hat immer eine politische Dimension. Ob sich Menschen an bestimmte Ereignisse der Vergangenheit erinnern und wie sie sich dieser Ereignisse erinnern, hat immer etwas mit dem politischen Interesse in der Gegenwart zu tun – und damit auch mit den Zielen für die Zukunft. Wenn Rechtspopulist*innen die Forderung nach einer „erinnerungspolitischen Wende um 180 Grad“ zu ihrem kulturellen Mantra machen, dann beschreiben sie damit ihren Anspruch, zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen frei von historischer Belastung nach ihrem Gusto gestalten zu können. Gleichzeitig ergeben Umfragen wie die der Stiftung „Erinnerung
Verantwortung Zukunft“, dass es eine größer werdende Gruppe von Menschen in der Bevölkerung gibt, die sich nach einem „Schlussstrich“ sehnen und damit die „Vergangenheit hinter sich lassen“ wollen. Beiden Entwicklungen gilt es, sich entgegenzustellen. Denn „Erinnern ist Zukunft. Demokratie stärken mit Erinnerungskultur“ heißt es daher im Positionspapier des Deutschen Städtetages aus dem Jahr 2023, in dem die kommunale Familie dem Erinnern eine wichtige Funktion im kommunalen Handlungsfeld zuweist. Das überrascht nicht, denn „Erinnerung bedarf der Konkretisierung, und die erfolgt immer im Kleinen, also in der unmittelbaren Lebenswelt“, wie Wolfgang Benz in seinem aktuellen Buch „Zukunft der Erinnerung“ ausführt. Neben der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus, die zu oft und zu lange verdrängt und ausgeblendet wurden, treten mehr und mehr weitere „Erinnerungslücken“ in das Blickfeld der Erinnerungskultur

Mittwoch, 9. Juli 2025, 20 Uhr
Gustav-Stresemann-Institut, Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Die Veranstaltung ist öffentlich, Anmeldung unter bildung-info@gsi-bonn.de erforderlich.

 


Details

Datum:

9. Juli 2025

Uhrzeit:

20:00 - 21:00

Kategorie:

Aktuelles

Demokratie-Krieg

Existenzielle Fragestellungen

Inklusion - Behinderten Gemeinschaft

Lesung - Vortrag

Migration - Kultur - Kultureller Austausch

Philosophisch-psychologische Kaffeehausgespräche

Politik - Geschichte - Soziologie

Theologie / Philosophie

Veranstaltungen von Institutionen und Verbänden

Schlagwort:

Externe Bildungsveranstaltungen, gsi Gustav Stresemann Institut

Veranstaltungsort

gsi Gustav Stresemann Institut

Langer Grabenweg 68

53175 Bonn

Google Karte anzeigen

Telefon:

+49 (0) 228 / 8107 - 0

Webseite:

https://www.gsi-bonn.de/

Veranstalter

gsi Gustav Stresemann Institut

Telefon:

+49 (0) 228 / 8107 - 0

E-Mail:

info@gsi-bonn.de

Webseite:

https://www.gsi-bonn.de/

Mein Bereich Icon
Mein Bereich
Login | Logout