Lade Veranstaltungen

am 23. Juni 2025 um 19:30 Uhr  in der Matthäikirche | Gutenbergstraße 10, Bonn

Dr. Martin Bredenbeck, Deutscher Verband für Kunstgeschichte
Moderation: Barbara Kliesch

1975 fand in Bonn die nationale Eröffnungsfeier des Europäischen Denkmalschutzjahres statt. 50 Jahre später wirft der Vortrag einen Blick auf die damalige gesellschaftliche und kulturelle Situation, auf Wertvorstellungen und die Vermittlung von Werten und natürlich auf Bonn.

Seit Ende der 1960er Jahre wandelte sich in breiten gesellschaftlichen Schichten die Wertschätzung alter Gebäude und historischer Stadtstrukturen. Die Leitidee der Nachkriegszeit „Fortschritt durch Erneuerung“ wurde abgelöst durch die Überzeugung, dass in der Nutzung und Anpassung des Alten eine Chance liegt. Der neue städtebauliche Leitgedanke lag im Erhalt, nicht im Abriss. In jenem Jahr wurde z.B. die Bonner Nordstadt inoffiziell in „Altstadt“ umbenannt, die Quartiersstruktur bewahrt. So wurden die 1970er und 1980er Jahre zu einer Hoch-Zeit von Denkmalschutz und Denkmalpflege. Symbolischer Ausdruck dafür war das europaweit gefeierte
Denkmalschutzjahr 1975, das in Deutschland unter dem Motto „Eine Zukunft für unsere Vergangenheit“ stand.

Eintritt:
Frei. Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk sind willkommen!

Offizieller Flyer zur Veranstaltung

 


Details

Datum:

23. Juni 2025

Uhrzeit:

19:30 - 21:00

Kategorie:

Aktuelles

Existenzielle Fragestellungen

Lesung - Vortrag

Montagsvortrag

Politik / Geschichte / Soziologie

Theologie / Philosophie

Veranstaltungen von Gemeinden

Veranstaltungsreihen

Schlagwort:

Bonn, Demokratie, Ev. Kirchengemeinde Hardtberg, Montagsvorträge, Vortrag

Veranstalter

Evangelische Kirchengemeinde Hardtberg

Telefon:

0228 6880 482

E-Mail:

hardtberg@ekir.de

Webseite:

https://hardtberggemeinde.de/

Kooperationspartner

Evangelisches Forum Bonn

Anmeldeinformationen

Hinweis zur Anmeldung:

keine Anmeldung erforderlich

Gebühr:

kostenfrei

Kurs-Nr.:

Hardt-MoVo

Anmeldeschluss:

23. Juni 2025