Klima. Gerecht. Gestalten! Podiumsdiskussion (vor Ort und online) zum Auftakt der Bonner Friedenstage 2021

Trockene, heiße Sommer, Ernteverluste, absterbende Wälder, Starkregen und Waldbrände – die Folgen des vom Menschen verursachten Klimawandels sind auch in Deutschland zu spüren. Die Menschen im globalen Süden trifft die Erderwärmung noch härter. Hungersnöte, Dürren und der Verlust von Lebensraum sind dort bedrohliche Realität.

Welche Maßnahmen zum Klimaschutz notwendig sind, wird im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 kontrovers und hitzig diskutiert, auch mit Blick auf soziale Herausforderungen. Diesen Fragen gehen wir auch in der Podiumsdiskussion nach: Wie kann konsequenter Klimaschutz aussehen, der die ganze Gesellschaft im Blick hat? Wie kann der Umbau zu einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft gestaltet werden? Und wie sieht die Perspektive in einem Land des globalen Südens wie beispielsweise Kenia aus? Welche konkreten Herausforderungen stellen sich den Menschen dort und wie packen sie sie an?

Es diskutieren:
Christoph Bals, Germanwatch, politischer Geschäftsführer
Sophia Morad, Fridays for Future Bonn

Projektvorstellung: Mali Ole Kaunga, IMPACT, Kenia (zugeschaltet)
Moderatorin: Johanna Holzhauer, Journalistin

Eine Veranstaltung des Evangelischen Forums Bonn, des Katholischen  Bildungswerkes Bonn, des Netzwerkes Friedenskooperative, und des Konsortiums ZFD

 

 

Informationen zur Veranstaltung über  Beate Roggenbuck, kontakt@beate-roggenbuck.de

 Zur  Teilnahme an der Präsenzveranstaltung gilt die 3G-Regel, wir freuen uns auf Sie mit einem Nachweis, dass Sie geimpft, getestet oder genesen sind.

Zu digitalen Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen, nutzen Sie dazu den Anmeldebutton unten.


Bosnien-Herzegowina 25 Jahre nach Kriegsende – Welche Perspektiven hat das Land? (vor Ort und online)

Die derzeitige, von Stillstand und steigendem Nationalismus geprägte Situation in Bosnien-Herzegowina (BiH) ist lähmend, viele junge Menschen verlassen das Land. Die Kriegsvergangenheit prägt die Gesellschaft in Bosnien-Herzegowina bis heute. Gegenseitige Beschuldigungen und unterschiedliche Narrative der drei Ethnien enthalten gefährliches Konfliktpotential und verhindern bis heute eine gemeinsame Aufarbeitung der jüngsten Geschichte. Welche Rolle kann die EU, spielen? Welche weiteren Maßnahmen müssten umgesetzt werden? Wie sieht die konkrete Situation vor Ort aus, welche zivilgesellschaftlichen Ansätze gibt es?

Referenten: Tobias Flessenkemper, Leiter des Büros des Europarates in Belgrad, Gudrun Steinacker, Botschafterin a.D., Oliver Knabe, forumZFD, (zugeschaltet) Cima Zdenak, Leiterin, der NGO putevi mira (Friedenswege) in Kozarska Dubica (BiH)

 

In Kooperation mit: Pax Christi Bonn, Bonner Bosnien-Initiative, Forum Ziviler Friedensdienst, Katholisches Bildungswerk Bonn

Teilnahme online oder vor Ort möglich!


Krieg und Frieden in der Bibel

Krieg und Frieden in der Bibel

Dialogbibelarbeit

Pfr. Michael Schäfer, Pfr. Martin Engels

Krieg und Frieden spielen in den Biblischen geschichten eine wichtige Rolle. Menschen erleben die Schrecken von Gewalt und Zerstörung und leben von Bildern eines himmlischen Friedens, der das Leben jetzt bestimmen soll.  Pfr. Michael Schäfer und Pfr. Martin Engels geben ein paar Einblicke in das Thema.

In Kooperation mit der Evangelischen Lukaskirchengemeinde Bonn