Podium zur OB-Wahl am 3. September

Das Bonner Münster bietet der Lokalpolitik eine Bühne. Eine Kooperation von Kath. Stadtdekanat, Evang. Kirchenkreis, Evang. Forum und dem Kath. Bildungsforum.

„Sie fragen sich, was Politik in der Bonner Münsterbasilika zu suchen hat. Eine nicht unberechtigte Frage. Katholische und Evangelische Kirche sind wichtige Player in der Bonner Stadtgesellschaft. Ihre Stimme wird gehört und somit ist es eine natürliche Sache mit den OB-Kandidatinnen und Kandidaten ins Gespräch zu kommen“, erklärt Stadtdechant und Innenstadtpfarrer Msgr. Dr. Markus Hofmann.

Keine Parteifloskeln sondern ein Gespräch über Themen, in denen christliche Werte sichtbar werden: Barmherzigkeit, Verantwortung füreinander und Sorge für das Gemeinwohl. In Bonn leben gut 340.000 Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, Bedürfnissen und Hoffnungen. Nach Sicherheit, Arbeit, Wohnraum, Teilhabe und einem guten Leben. Diese Vielfalt prägt unsere Stadt.

Unter dem Leitgedanken „Wem gehört die Stadt?“ stellen wir Fragen – auch im Namen derer, die keine Stimme haben oder nicht gehört werden.

Wir möchten die OB-Kandidat*innen besser kennenlernen: Wofür stehen Sie? Was ist Ihnen wichtig? Was ist Ihnen heilig?

Mittwoch, 3. September 2025, 19.30 Uhr – Podium im Bonner Münster

Moderation: Karin Dierkes | Kath. Bildungsforum Bonn
Pfarrer Joachim Gerhard | Evang. Lutherkirche

Sie erwarten folgende OB-Kandidat*innen:

Guido Déus | CDU
Katja Dörner | Bündnis 90/Die Grünen
Michael Faber | Die Linke
Petra Nöhring | FDP
Jochen Reeh-Schall | SPD
Johannes Schott | Bürgerbund Bonn

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zum Come-Together in den Kreuzgang.

Der Einlass erfolgt über den Kreuzgang/Gerhard-von-Are-Straße

Flyer zur Veranstaltung


RTKA – Podiumsdiskussion

Am 22. August 2025 um 16:30 Uhr in drei Arbeitsgruppen auf dem Xtra-Platz Bonn und im Kirchenpavillon

Der Runde Tisch gegen Kinder- und Familienarmut (RTKA) richtet am Freitag, 22.08.2025, ab 16:30 Uhr auf dem Xtra-Platz und im Evangelischen Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn ein Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl mit den Bonner Kandidat:innen zur OB-Wahl aus.

An dieser Podiumsdiskussion werden
• Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Kandidatin zur OB-Wahl, Bündnis 90/Die Grünen
• Jochen Reeh-Schaal, Kandidat zur OB-Wahl, SPD
• Guido Déus, Kandidat zur OB-Wahl, CDU
• Petra Nöhring, Kandidatin zur OB-Wahl, FDP
• Michael Faber, Kandidat zur OB-Wahl, Die Linke
• Johannes Schott, Bürger Bund Bonn, Kandidat zur OB-Wahl, Volt
• Fabio Sánchez Copano, Kandidat zur OB-Wahl, Volt
teilnehmen.

Themenschwerpunkte: Kinderarmut, Wohnen, Demokratie | Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

16:30 – ca. 17:30 Uhr: Podiumsdiskussion im Plenum, Xtra-Platz
17:30 – ca. 18:15 Uhr: Gespräche in drei parallelen Kleingruppen mit jeweils ein bis zwei OB-Kandidat*innen bzw. Kommunalpolitiker im Kirchenpavillon, Krypta und Kreuzkirche
18:15 – ca. 18:30 Uhr: Abschluss im Plenum, Xtra-Platz
ab 18:30 Uhr: Get Together zu Austausch und Vernetzung, Xtra-Platz

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Interessante Links

 

 

 


RTKA – Podiumsdiskussion

Freitag, 07.02.2025, 16:00 Uhr am Xtra Platz und Kirchenpavillon

Der RTKA richtet am Freitag, 07.02.2025, 16:00 Uhr im Evangelischen Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn ein Podiumsgespräch mit Kandidierenden für den Bundestag aus. An diesem Podiumsgespräch werden Katrin Uhlig (Die Grünen), Jessica Rosenthal (SPD), Anna Heimann (FDP), Jürgen Repschläger (Die Linke), Professor Dr. Hendrik Streeck (CDU) und Thomas Peter (Volt) teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

 

Im Vorfeld zur o.g. Veranstaltung hat der RTKA zum Jahresende 2024 die Kandidierenden für den Bundestag um ihre Stellungnahme zu den Fragen und Forderungen aus dem Positionspapier des RTKA zur Bundestagswahl 2025 rund um die Themen „Kindergrundsicherung“, „Bürgergeld“, „Wohnen“, „Schuldenbremse“ und „Menschenrechte geflüchteter Menschen sichern“ gebeten.

Antworten der Bundestagskandidat*innen und weitere Informationen finden Sie hier