Bonner Friedenstage 2025 – Frauen in Afghanistan

Die Lage afghanischer Frauen hat sich seit der Machtübernahme der Taliban im Jahr 2021 dramatisch verschlechtert. Während die internationale Aufmerksamkeit abnimmt, bleibt die Situation vor Ort erschütternd. Afghanische Frauen sehen sich massiven Einschränkungen ausgesetzt – ihre Stimmen werden unterdrückt, ihre Rechte systematisch beschnitten.

In dieser Veranstaltung gibt die Afghanistanexpertin Shikiba Babori einen persönlichen und fundierten Einblick in Vergangenheit und Gegenwart weiblichen Lebens in Afghanistan. Sie schildert die Entwicklungen aus frauenpolitischer Perspektive und beleuchtet, wie sehr die Schicksale afghanischer Frauen mit den Interessen politischer Machthaber verknüpft sind – oft instrumentalisiert als Symbol, Druckmittel oder Feigenblatt.

Der Abend lädt zur Information, zum Austausch und zur solidarischen Anteilnahme ein.

🗓 17. September 2025 | 🕖 19:00 Uhr
📍 Evangelischer Kirchenpavillon Bonn, Kaiserplatz 1a

🎟 Eintritt frei – gern nehmen wir Ihre Anmeldung an – mit Klick auf unser Formular (unten) oder per Mail an info@evforum-bonn.de , die Teilnahme ist aber auch ohne Anmeldung möglich

Caritas_Vielfalt Bildquelle: Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.


GAW-Studientag

Studientag zum Thema: Politische Ethik – Christliche Verantwortung

Am 12. Mai 2025 ab 13 Uhr | Lutherkirchengemeinde BonnPoppelsdorf

Mit Referent*innen aus der Evangelischen Kirche am Rio de la Plata – Inhalt – Programm und Anmeldung HIER

GAW Rheinland – Kurfürstenstr. 20a, 53115 Bonn

0228-24 27 485, info@gaw-rheinland.de


Literatur und Musik: Die Verteidigungsrede des Judas Iskariot

Am 14. April 2025 um 18 Uhr in der Lutherkirche, Reuterstraße 11 | Bonn

Der Schriftsteller Walter Jens hat für Judas Iskariot eine überraschende, wortgewaltige Verteidigungsrede geschrieben. Ein faszinierendes Gedankenexperiment.  Vorgetragen und gespielt von Rainer Neuendorff. Musikalisch begleitet von Kirchenmusiker Marc Jaquet am Klavier.

Der Eintritt ist frei. Für eine Spende zugusnten des Projektes „ZIP – Zusammen in Poppelsdorf“ sind wir dankbar.

Ansprechpartner:

Martina Müller, martina.mueller@schwesternschaft-bonn.drk.de, Telefon: 0228 26901470

Rainer Neuendorff lebt mit seiner Familie in Neuwied, er ist Seelsorger und Therapeut in freier Praxis. In seiner Freizeit spielt er Theater in der Amateurtheater-Gruppe Inflagranti in Neuwied.


RTKA – Podiumsdiskussion

Am 22. August 2025 um 16:30 Uhr in drei Arbeitsgruppen auf dem Xtra-Platz Bonn und im Kirchenpavillon

Der Runde Tisch gegen Kinder- und Familienarmut (RTKA) richtet am Freitag, 22.08.2025, ab 16:30 Uhr auf dem Xtra-Platz und im Evangelischen Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn ein Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl mit den Bonner Kandidat:innen zur OB-Wahl aus.

An dieser Podiumsdiskussion werden teilnehmen:

• Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Kandidatin zur OB-Wahl, Bündnis 90/Die Grünen
• Jochen Reeh-Schaal, Kandidat zur OB-Wahl, SPD
• Guido Déus, Kandidat zur OB-Wahl, CDU
• Petra Nöhring, Kandidatin zur OB-Wahl, FDP
• Michael Faber, Kandidat zur OB-Wahl, Die Linke
• Johannes Schott, Bürger Bund Bonn, Kandidat zur OB-Wahl, Volt
• Fabio Sánchez Copano, Kandidat zur OB-Wahl, Volt

Themenschwerpunkte: Kinderarmut, Wohnen, Demokratie | Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Einsicht in das Positionspapier

16:30 – ca. 17:30 Uhr: Podiumsdiskussion im Plenum, Xtra-Platz
17:30 – ca. 18:15 Uhr: Gespräche in drei parallelen Kleingruppen mit jeweils ein bis zwei OB-Kandidat*innen bzw. Kommunalpolitiker im Kirchenpavillon, Krypta und Kreuzkirche
18:15 – ca. 18:30 Uhr: Abschluss im Plenum, Xtra-Platz
ab 18:30 Uhr: Get Together zu Austausch und Vernetzung, Xtra-Platz

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Interessante Links

 

 

 


„Essen ist politisch!“ – Überzuckert? Was uns das Leben ver-süßt

Überzuckert? Was uns das Leben ver-süßt.

Was wäre unser Leben ohne Zucker? Torten, Kuchen oder Plätzchen? Ohne Zucker unvorstellbar.   Eisbecher oder Milchshake? Sowieso. Auch in jedem Softdrink, in Cocktails und sogar im Obstsaft  –  an der täglichen Dosis Zucker kommt man einfach nicht vorbei. Warum auch? Das bisschen Dolce vita gönn‘ ich mir. Ich weiß doch, was mir gut tut und wo die Grenze ist.

Ob das wirklich so einfach ist? Wie versteckte Zucker den Konsum in die Höhe treiben, was das mit uns macht und warum wir oft gar nicht wissen, wo wieviel davon drin ist – darum geht es bei dieser Veranstaltung in der Reihe „Essen ist politisch!“ von Slow Food Bonn und dem Evangelischen Forum Bonn. Fachkundige Referentin und Gesprächspartnerin ist Katrin Böttner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale NRW.

Damit der Genuss nicht auf der Strecke bleibt, bieten wir erfrischende Drinks und leckere Snacks – ganz ohne Zucker.

Am 12. Juni 2025, 19 – 20.30 Uhr | im Evangelischen Kirchenpavillon an der Kreuzkirche, Kaiserplatz 1a, Bonn

Ansprechpartner: Thomas Großmann – bonn@slowfood.de

Um Anmeldung wird gebeten – bitte nutzen Sie unser Formular unten!

Offizieller Flyer zur Veranstaltung

Offizielles Logo und Eigentum von SlowFood Deutschland


60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen

Am 04. Mai 2025 um 20 Uhr in der Werkstattbühne

Kriege auf der ganzen Welt machen Versöhnung zum relevantesten Thema unserer Zeit. Aber keiner weiß, was Versöhnung eigentlich ist. Meint Versöhnung ein rein theologisches Konzept? Oder die Anerkennung
unterschiedlicher Perspektiven? Wie geht Versöhnung eigentlich theoretisch und was sind Erfahrungen aus der Praxis? Oder alles nur Theater?

Das Theater Bonn und das Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung der Universität Bonn holen die Versöhnung auf die Bühne und bringen in der Gesprächsreihe VERSÖHNUNG – EINE UTOPIE? Kunst und Wissenschaft zusammen und diskutieren das utopische Potenzial von Versöhnung. Dozenten, Dozentinnen und Assoziierte des Zentrums geben einen Einblick in ihre Forschungsfelder. Schauspielerinnen und Schauspieler
des Ensembles begleiten.

Vortrag und Diskussion mit Natan Sznaider und Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner (Universität Bonn)

Offizieller Flyer zur Veranstaltung – Ticketbuchung


„Essen ist politisch!“

06.03.2025 – im Kirchenpavillon ab 19 Uhr

Die Planetary Health Diet – eine Fastenkur für den gesamten Globus?

Die Weltbevölkerung wächst und wächst. Gleichzeitig nehmen die natürlichen Ressourcen ab. Auch die Schaffung weiterer Anbauflächen für mehr Lebensmittelproduktion haben dramatische Auswirkungen – klimatisch, ökologisch und sozial. „Um alle Menschen dieser Erde bis zum Jahr 2050 nachhaltig und gesund zu ernähren, ist eine grundlegende Veränderung unserer Landwirtschaft und Ernährungsweise nötig“, liest man hierzu auf der Webseite des Bundeszentrums für Ernährung. Man bezieht sich dabei auf einem im Jahr 2019 veröffentlichter Report der EAT-Lancet-Kommission. Ihr gehören 37 Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und 16 Ländern an, darunter Klimaforscher*innen und Ernährungswissenschaftler*innen. Sie hatten sich zum Ziel gesetzt, eine wissenschaftliche Grundlage für einen Wandel des globalen Ernährungssystems zu schaffen. Das Ergebnis war ein Speiseplan, der die Gesundheit des Menschen und des Planeten gleichermaßen schützen könnte –  die „Planetary Health Diet“.

In der gemeinsamen Reihe „Essen ist politisch!“ von Slow Food Bonn und dem Evangelischen Forum Bonn sprechen wir mit Dr. Lutz Depenbusch, Abteilung Politik und Globale Zukunftsfragen bei MISEREOR über die Frage, was es mit dieser „Diät“ auf sich hat, welche Debatten diesen Vorschlag ausgelöst hat und welche Auswirkungen er für unseren Globus und für uns persönlich hätte.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung


Gibt es eine christliche Perspektive auf die Wahl?

10.02.2025 – 19 Uhr am Bonner Münster

Gibt es eine christliche Perspektive auf die Wahl?

Montag, 10. Februar 2025, 19.00 – 21.00 Uhr diskutieren u.a. der kommissarische Stadtdechant Bernd Kemmerling und Pfarrerin Dr. Anne Katrin Quaas, Leiterin des Evangelischen Forum Bonn, im Gangolf Saal am Bonner Münster zur Bundestagswahl zum Thema „Demokratisch über Demokratie sprechen“ über Werte wie Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Partizipation, Pluralität, Solidarität u.a., die eine Gesellschaft prägen. Wie drücken sich diese Werte aus, wo sind sie gefährdet und wie können wir sie schützen? Was ist uns wichtig? Was sind unsere Kriterien? Gibt es eine christliche Perspektive auf die Wahl? Wie sähe die aus?

Um Voranmeldung wird gebeten: info@bildungswerk-bonn.de

Weitere Infos dazu – hier!


RTKA – Podiumsdiskussion

Freitag, 07.02.2025, 16:00 Uhr am Xtra Platz und Kirchenpavillon

Der RTKA richtet am Freitag, 07.02.2025, 16:00 Uhr im Evangelischen Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn ein Podiumsgespräch mit Kandidierenden für den Bundestag aus. An diesem Podiumsgespräch werden Katrin Uhlig (Die Grünen), Jessica Rosenthal (SPD), Anna Heimann (FDP), Jürgen Repschläger (Die Linke), Professor Dr. Hendrik Streeck (CDU) und Thomas Peter (Volt) teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

 

Im Vorfeld zur o.g. Veranstaltung hat der RTKA zum Jahresende 2024 die Kandidierenden für den Bundestag um ihre Stellungnahme zu den Fragen und Forderungen aus dem Positionspapier des RTKA zur Bundestagswahl 2025 rund um die Themen „Kindergrundsicherung“, „Bürgergeld“, „Wohnen“, „Schuldenbremse“ und „Menschenrechte geflüchteter Menschen sichern“ gebeten.

Antworten der Bundestagskandidat*innen und weitere Informationen finden Sie hier