Israel und Palästina: Dialog im Krieg?

1994 als „Ferien vom Krieg“ für Kinder im ehemaligen Jugoslawien gegründet, schafft „Wi.e.dersprechen – Dialoge über Grenzen hinweg“ Dialogräume für junge Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten. Seit 2002 organisiert es mit Partner*innen aus Palästina und Israel jährlich Dialogseminare in Deutschland. Wieder zu sprechen und zu widersprechen hilft, Perspektiven für eine friedliche Zukunft zu entwickeln. Wie geht Dialog im Krieg? Warum lohnt es sich, den Dialog auf Graswurzelebene zu fördern?

Zwischen Fronten – aufeinander zugehen

Inmitten eskalierender Gewalt und tief verwurzelter Feindbilder in Israel und Palästina stellt sich die Frage: Ist Dialog überhaupt möglich – und wenn ja, wie? Der Abend gibt Einblick in das bemerkenswerte Projekt „Wi.e.dersprechen“, das jungen Erwachsenen aus beiden Gesellschaften einen geschützten Raum für Begegnung, Austausch und Verständigung bietet.

Die Referentinnen berichten von konkreten Erfahrungen aus den Seminaren, den Herausforderungen bei der Durchführung und den Chancen, die sich aus Gesprächen über scheinbar unüberbrückbare Gräben hinweg ergeben.

Ein Abend über Mut, Zuhören, Perspektivwechsel – und darüber, warum Dialog gerade in Zeiten des Krieges unverzichtbar ist.

Referentinnen:
Katharina Ochsendorf / Laura Wahden / Schulamith Weil, Projekt Wi.e.dersprechen

Anmeldung: über unser Formular (unten) oder per Mail an info@evforum-bonn.de (Sie sind auch ohne Anmeldung herzlich willkommen!)


Dialog im Krieg? – Aktivistinnen aus Israel und Palästina berichten

mit den palästinensischen und israelischen Koordinator*innen des Projekts „Wi.e.dersprechen – Dialoge über Grenzen hinweg“

Der Israel-Palästina-Konflikt ist ein lange andauernder, oft als festgefahren wahrgenommener Konflikt. Spätestens seit dem 7. Oktober 2023 bestimmt er weltweit Nachrichten und politische Debatten. Seit 2002 ermöglicht das Projekt „Wi.e.dersprechen – Dialoge über Grenzen hinweg“ (früher „Ferien vom Krieg“ genannt) mit lokalen Partner*innen, für junge Israel*innen und Palästinenser*innen zweiwöchige, intensive politische Dialogseminare in Deutschland.

Gerade in der aktuellen Situation scheint Dialog in weite Ferne gerückt – doch die Partner*innen des Projekts arbeiten auch in Kriegszeiten weiter. Was motiviert die Aktivist*innen? Wie sieht Dialogarbeit im Krieg aus? Was kann sie bewirken? Und warum lohnt es sich, gerade den Dialog auf Graswurzelebene zu gestalten und zu fördern?

Auf ihrer Vortragsreise in Deutschland berichten die palästinensische und israelische Koordinatorin des Projekts von ihren Erfahrungen mit dem Dialog, den Herausforderungen ihrer politischen Arbeit vor Ort und ihren Perspektiven für einen gerechten israelisch-palästinensischen Frieden.

Die Veranstaltungen finden auf Englisch statt, bei Bedarf gibt es eine Übersetzung ins Deutsche

Anmeldung unter www.wiedersprechen.orginfo@wiedersprechen.org | Offizieller Flyer zur Veranstaltung