Arbeitskreis Christen und Bioethik

Der Arbeitskreis Christen und Bioethik (ACB) lädt herzlich ein zu einer offenen Gesprächsrunde zum Thema:
„Gesundheit und Pflege im Koalitionsvertrag vom 14.04.2025“

Welche Perspektiven bietet der aktuelle Koalitionsvertrag im Bereich Pflege und Gesundheit? Was bedeutet das für ethische Fragen, medizinische Versorgung und den gesellschaftlichen Umgang mit Krankheit und Alter?

Montag, 14. Juli 2025 | Beginn: 19:15 Uhr
📍 Gemeindehaus der Heiland-Kirchengemeinde, Domhofstraße 43, Bonn-Mehlem

Alle Interessierten sind willkommen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

ℹ️ Im August findet aufgrund der Sommerferien keine Veranstaltung des ACB statt.
Kontakt: Ilse Maresch, ☎ 33 46 04

 


AG Aktiv für Menschenwürde

Treffen nach vorheriger Absprache

Liebe tut der Seele gut…

Radikalismus, Hass und Krieg schaden der Seele!

Wir engagieren uns gegen den zunehmenden Rechtsruck in unserer Gesellschaft aus einem christlichen Verständnis der Nächstenliebe heraus. Mit Plakaten und Bannern an der Kirche sowie Veranstaltungen möchten wir aufklären und Prävention betreiben. Wir schreiben uns ein solidarisches Miteinander auf die Fahnen.

Vernetzungstreffen der Gemeinedegruppe „Aktiv für Menschenwürde“

Montag, 13. Januar, 19.00 Uhr

Bildquelle: In zehn Theorie-Terminen und zwei praktischen Einheiten mit eigenem Projekt in der Tagesbetreuung Drachenfelsblick werden die Teilnehmenden zum ehrenamtlichen Senioren- und Demenzbegleiter fortgebildet. <strong>Einheiten: </strong> <ul> <li>Grundlagen der Demenz (Krankheitsbilder, Symptome, Verläufe, Ursachen, Folgen)</li> <li>Demenzkranke verstehen – Auswirkungen auf Verhalten und Erleben(Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, verbale und nonverbale Kommunikation, Gesprächsführungstechniken) mit praktischer Übung</li> <li>Biographie-Arbeit mit älteren oder dementiell veränderten Menschen</li> <li>Pflegerische Grundlagen</li> <li>Rechtliche Grundlagen (Sozialrecht und Rechtsfragen im Ehrenamt)</li> <li>Aktivierungsmöglichkeiten</li> <li>Kunst und Demenz (Besuch der Bundeskunsthalle. Diese Einheit beginnt voraussichtlich 10:00 Uhr!)</li> <li>Humor und Gelassenheit in der Pflege</li> <li>Trauer begleiten</li> <li>eigenes Praxisprojekt mit Gruppenreflexion</li> </ul> <strong>Referentinnen:</strong> <ul> <li><em>Monika Muhic-Brose</em>, Leiterin der Tagesbetreuung Drachenfelsblick, Bonn</li> <li><em>Grit de Boer</em>, Diakoniepfarrerin der Ev. Kirchenkreise Bonn und Bad Godesberg/Voreifel</li> <li><em>Uschi Baetz</em>, Kunsthistorikerin, Kulturvermittlerin</li> <li><em>Ida Maria Paul</em>, Kulturgeragogin, Clownin im Bereich Altenhilfe, Hospiz, Palliative care, Suizid- und Trauerarbeit</li> </ul> <strong>Termine:</strong> <strong>Kurs I:</strong> 18.01.–05.04.17, 12 Termine, mittwochs 09:30-12:45 Uhr <strong>Kurs II:</strong> 26.04.–12.07.17, 12 Termine, mittwochs 09:30–12:45 Uhr Ehrenamtliche erfragen die Kostenübernahme bei ihrer Einrichtung. Verpflichten sich die Teilnehmenden, für ein Jahr die „Tagesbetreuung Drachenfelsblick“ im Haus der Frauenhilfe ehrenamtlich zu unterstützen, werden die Kosten erstattet. – Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat mit Angabe der Fortbildungsinhalte und Unterrichtsstunden. <h3>Kostenfreie Informationstermine zu den Kursen:</h3> <strong>10.01.17</strong> und <strong>04.04.17</strong>, jeweils 16:30–18:00 Uhr im Haus der Frauenhilfe, Ellesdorfer Straße 52, 53179 Bonn In Zusammenarbeit mit der Weiterbildungseinrichtung der Ev. Frauenhilfe im Rheinland, dem Diakonischen Werk in Bonn und Region, der Tagespflege Drachenfelsblick in Bonn und der Bundeskunsthalle Bonn

Es ist 5 vor 33  – so lautete am Landtagswahlwochenende in Thüringen eine Lichtinstallation auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Buchenwald.

Es ist Zeit, Haltung zu beziehen und zu handeln – das ist der daraus resultierende Auftrag, der sich an alle Demokrat*innen richtet.

Auch wir Christ*innen sind gefordert: Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus verkehren die im Grundgesetz garantierte Menschenwürde in ihr Gegenteil. Ganze Menschengruppen werden abwertet, gesellschaftlich ausgegrenzt und sollen sogar außer Landes gebracht werden. Hass und Hetze statt christlicher Nächstenliebe – dem müssen wir uns widersetzen.

Diesen Weg möchten wir, die Gemeinedegruppe „Aktiv für Menschenwürde“ und das Presbyterium der Friedenskirche gehen und hoffen, möglichst viele Menschen dafür gewinnen zu können, unsere Ziele mitzutragen, sich einzubringen und mitzugestalten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir als Gemeinde eine eigene Haltung in Worte fassen, öffentlich machen, Verbündete suchen und Handlungsmöglichkeiten nutzen.

Herzliche Einladung zu einem Vernetzungstreffen:
am 13.1.2025
um 19.00 Uhr
im Saal an der Friedenskirche, Franz-Bücheler-Str. 10, 53129 Bonn.

Wenn Sie sich mit uns engagieren wollen, wenden Sie sich bitte an Klaus Joachim Peter (Kontakt s. unten).

klaus.peter.fri@ekir.de


Arbeitskreis Christen und Bioethik

16. Juni 2025 um 19:15 Uhr im Gemeindehaus der Heilandkirchengemeinde – Mehlem

Warum treten Menschen aus der Kirche aus? Diskutieren Sie mit uns über die Hintergründe, Herausforderungen und möglichen Perspektiven.

   Ansprechpartner*in Ilse Maresch – Tel. 0228 334 604

 


Arbeitsgruppe „Schöpfung bewahren“

einmal im Monat montags 18:00-19:30 Uhr

In der Arbeitsgruppe „Schöpfung bewahren“ beschäftigen wir uns mit Schöpfungs- und Umweltthemen:

Einerseits informieren wir uns selbst – zuletzt z.B. bei der gemeinsamen Lektüre eines Buchs über den Klimawandel oder bei einer Waldführung im Kottenforst mit dem Förster.

Andererseits versuchen wir aktuelle Umweltfragen auch in die Gemeinde zu tragen – das geschieht z.B. bei Projekten wie dem Bau von Insektenhotels, der Aktion „100 Haushalte wechseln zu BonnNaturStrom“ oder bei der Handy-Recycling-Aktion NRW.

Wer an diesen Themen interessiert ist, ist herzlich willkommen: Wenden Sie sich einfach an Renate Ohly (Tel. 0228 31 16 78) oder Pfarrerin Stefanie Graner.