KULTÜRCAFE für ALLE: LitArt Rheinschiene Forum für Begegnungen in Vielfalt

Willkommen im KULTÜRCAFÉ! Ein offener Ort für alle, unabhängig von Migrations- oder Fluchterfahrung und Behinderung. Genießen Sie Kaffee, Tee, Gespräche und kreative Aktivitäten!

Wann: Sonntag, 23. März, 11.30 bis 14 Uhr im Haus MIGRApolis 2. OG (der Veranstaltungsraum ist barrierearm)

Rassismus bzw. Diskriminierung zeigt sich in vielen Formen: Sie betrifft Menschen mit Migrationsgeschichte, Ältere, Menschen mit Behinderungen oder erfolgt aufgrund des Geschlechts. Häufig erfahren Menschen Mehrfachdiskriminierung durch das Zusammenwirken verschiedener Diskriminierungsformen, beispielsweise im Kontext von Behinderung und Migration bzw. Rassismus.

Diese Veranstaltung hat das Ziel, ein Bewusstsein für die Ursachen und Wirkungen von Diskriminierung zu schaffen und insbesondere Strategien für deren Abbau und Vermeidung zu entwickeln. Wir wollen gemeinsam erarbeiten, wie wir in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen Diskriminierung reduzieren und Barrieren abbauen können, um allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.

Ablauf der Veranstaltung:

  1. Begrüßung & Einführung (10 Min.)
  • Vorstellung der Veranstaltung und ihrer Zielsetzung
  • Einführung in die Thematik durch die Moderation
  1. Fachimpuls: „Diskriminierung – Formen, Dimensionen und Gegenstrategien“ (30 Min.)
  • Vortrag von J. Michael Fischell (Dipl. Sozialwissenschaftler) mit Grundlagen zu Diskriminierung, deren strukturellen Ursachen und möglichen Lösungsansätzen
  1. Interaktives Gespräch & Erfahrungsaustausch (20 Min.)
  • Reflexion über eigene Erfahrungen und Wahrnehmungen
  • Identifikation von Barrieren und Diskriminierungsmechanismen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
  • Diskussion über Veränderungsstrategien und erfolgreiche Ansätze zur Bekämpfung von Diskriminierung
  1. Abschlussdiskussion & Fazit (je nach Beteiligung der Teilnehmenden)
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
  • Sammlung von Ideen für nachhaltige Maßnahmen und weiterführende Kooperationen
  • Offene Fragerunde

Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen, insbesondere an Multiplikator*innen aus sozialen, pädagogischen und politischen Bereichen, Ehrenamtliche sowie von Diskriminierung betroffene Menschen.

Methoden:

  • Fachvortrag mit Diskussionsrunde
  • Erfahrungsaustausch und moderierter Dialog

Erwartete Ergebnisse:

  • Sensibilisierung für die Vielschichtigkeit von Rassismus bzw. Diskriminierung
  • Entwicklung konkreter Strategien zur Reduzierung von Diskriminierung und Barrieren
  • Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit und Vernetzung von Akteur*innen

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Die Veranstaltung findet in einem barrierearmen Raum statt. Falls individuelle Bedarfe bestehen (z. B. Gebärdendolmetschung, barrierefreie Materialien, Sprachmittlerìnnen), bitten wir um eine frühzeitige Mitteilung.

Anmeldung & Kontakt:
Mobil: 0157 50458917 | E-Mailprojektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)


KULTÜRCAFE für ALLE: LitArt Rheinschiene Forum für Begegnungen in Vielfalt

Willkommen im KULTÜRCAFÉ! Ein offener Ort für alle, unabhängig von Migrations- oder Fluchterfahrung und Behinderung. Genießen Sie Kaffee, Tee, Gespräche und kreative Aktivitäten!

Wann: Sonntag, 23. Februar, 11.30 bis 14 Uhr im Haus MIGRApolis 2. OG (der Veranstaltungsraum ist barrierearm)

Special ab 13 Uhr: BODY PERCUSSION Workshop – Erleben Sie, wie Ihr Körper zum Instrument wird – ganz ohne Vorkenntnisse!

 

Projekt „Anders sehen – inklusiv gestalten. Begegnung und Kultur in Vielfalt“ der Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) / Integrationsagentur

Leitung: Iman Aghajanloo

Sprachen: Farsi, Englisch, Deutsch

Teilnahme: kostenlos & voller Rhythmus!

Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)


Kunst-Workshop: Schenk mir Deine Farbe

Wann: Sonntag,  2. November 2025, jeweils von 11 bis 13 Uhr im Haus MIGRApolis

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung das Alter der Kinder mit und informieren Sie uns über besondere Bedürfnisse. Der Raum ist teilweise barrierefrei gestaltet.

Lass dich von harmonischen Klängen und lebhaften Farben verzaubern! In diesem kostenlosen, inklusiven Workshop für alle Altersgruppen und Hintergründe verwandeln wir kreative Ideen in strahlende Kunstwerke und feiern eine farbenfrohe Ausstellung.

Konzeption und Leitung: Sibel Akkulak-Dosch in Kooperation mit dem Projekt “Gemeinsam Vielfalt gestalten“

Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)


Kunst-Workshop: Schenk mir Deine Farbe

Wann: Sonntag, 13. Juli 2025, jeweils von 11 bis 13 Uhr im Haus MIGRApolis

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung das Alter der Kinder mit und informieren Sie uns über besondere Bedürfnisse. Der Raum ist teilweise barrierefrei gestaltet.

Lass dich von harmonischen Klängen und lebhaften Farben verzaubern! In diesem kostenlosen, inklusiven Workshop für alle Altersgruppen und Hintergründe verwandeln wir kreative Ideen in strahlende Kunstwerke und feiern eine farbenfrohe Ausstellung.

Konzeption und Leitung: Sibel Akkulak-Dosch in Kooperation mit dem Projekt “Gemeinsam Vielfalt gestalten“

Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)


Kunst-Workshop: Schenk mir Deine Farbe

Wann: Sonntag, 2. März 2025, jeweils von 11 bis 13 Uhr im Haus MIGRApolis

Lass dich von harmonischen Klängen und lebhaften Farben verzaubern! In diesem kostenlosen, inklusiven Workshop für alle Altersgruppen und Hintergründe verwandeln wir kreative Ideen in strahlende Kunstwerke und feiern eine farbenfrohe Ausstellung.

Konzeption und Leitung: Sibel Akkulak-Dosch in Kooperation mit dem Projekt “Gemeinsam Vielfalt gestalten“

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung das Alter der Kinder mit und informieren Sie uns über besondere Bedürfnisse. Der Raum ist teilweise barrierefrei gestaltet.

Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)


Kunst-Workshop: Schenk mir Deine Farbe

Lass dich von harmonischen Klängen und lebhaften Farben verzaubern! In diesem kostenlosen, inklusiven Workshop für alle Altersgruppen und Hintergründe verwandeln wir kreative Ideen in strahlende Kunstwerke und feiern eine farbenfrohe Ausstellung.

Konzeption und Leitung: Sibel Akkulak-Dosch in Kooperation mit dem Projekt “Gemeinsam Vielfalt gestalten“

Wann: Sonntag, 2. März, 13. Juli und 2. November 2025, jeweils von 11 bis 13 Uhr im Haus MIGRApolis

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung das Alter der Kinder mit und informieren Sie uns über besondere Bedürfnisse. Der Raum ist teilweise barrierefrei gestaltet.

Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)


KULTÜRCAFE für ALLE: LitArt Rheinschiene Forum für Begegnungen in Vielfalt

Willkommen im KULTÜRCAFÉ! Ein offener Ort für alle, unabhängig von Migrations- oder Fluchterfahrung und Behinderung. Genießen Sie Kaffee, Tee, Gespräche und kreative Aktivitäten!

Wann: Sonntag, 27. April, 11.30 bis 14 Uhr im Haus MIGRApolis 2. OG (der Raum ist barrierearm)

Ab 13 Uhr: Schreibwerkstatt für ALLE– keine Vorkenntnisse nötig! Entdecken Sie Ihre kreativen Seiten und bringen Sie Ihre Gedanken zu Papier.

 

Projekt „Anders sehen – inklusiv gestalten. Begegnung und Kultur in Vielfalt“ der Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) / Integrationsagentur

Leitung: Michael Fischell, Schriftsteller und  Sozialwissenschaftler

Teilnahme: kostenlos & voller Rhythmus!

Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)