Willkommen im KULTÜRCAFÉ! Ein offener Ort für alle, unabhängig von Migrations- oder Fluchterfahrung und Behinderung. Genießen Sie Kaffee, Tee, Gespräche und kreative Aktivitäten!
Wann: Sonntag, 23. März, 11.30 bis 14 Uhr im Haus MIGRApolis 2. OG (der Veranstaltungsraum ist barrierearm)
Rassismus bzw. Diskriminierung zeigt sich in vielen Formen: Sie betrifft Menschen mit Migrationsgeschichte, Ältere, Menschen mit Behinderungen oder erfolgt aufgrund des Geschlechts. Häufig erfahren Menschen Mehrfachdiskriminierung durch das Zusammenwirken verschiedener Diskriminierungsformen, beispielsweise im Kontext von Behinderung und Migration bzw. Rassismus.
Diese Veranstaltung hat das Ziel, ein Bewusstsein für die Ursachen und Wirkungen von Diskriminierung zu schaffen und insbesondere Strategien für deren Abbau und Vermeidung zu entwickeln. Wir wollen gemeinsam erarbeiten, wie wir in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen Diskriminierung reduzieren und Barrieren abbauen können, um allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.
Ablauf der Veranstaltung:
- Begrüßung & Einführung (10 Min.)
- Vorstellung der Veranstaltung und ihrer Zielsetzung
- Einführung in die Thematik durch die Moderation
- Fachimpuls: „Diskriminierung – Formen, Dimensionen und Gegenstrategien“ (30 Min.)
- Vortrag von J. Michael Fischell (Dipl. Sozialwissenschaftler) mit Grundlagen zu Diskriminierung, deren strukturellen Ursachen und möglichen Lösungsansätzen
- Interaktives Gespräch & Erfahrungsaustausch (20 Min.)
- Reflexion über eigene Erfahrungen und Wahrnehmungen
- Identifikation von Barrieren und Diskriminierungsmechanismen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
- Diskussion über Veränderungsstrategien und erfolgreiche Ansätze zur Bekämpfung von Diskriminierung
- Abschlussdiskussion & Fazit (je nach Beteiligung der Teilnehmenden)
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- Sammlung von Ideen für nachhaltige Maßnahmen und weiterführende Kooperationen
- Offene Fragerunde
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen, insbesondere an Multiplikator*innen aus sozialen, pädagogischen und politischen Bereichen, Ehrenamtliche sowie von Diskriminierung betroffene Menschen.
Methoden:
- Fachvortrag mit Diskussionsrunde
- Erfahrungsaustausch und moderierter Dialog
Erwartete Ergebnisse:
- Sensibilisierung für die Vielschichtigkeit von Rassismus bzw. Diskriminierung
- Entwicklung konkreter Strategien zur Reduzierung von Diskriminierung und Barrieren
- Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit und Vernetzung von Akteur*innen
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Die Veranstaltung findet in einem barrierearmen Raum statt. Falls individuelle Bedarfe bestehen (z. B. Gebärdendolmetschung, barrierefreie Materialien, Sprachmittlerìnnen), bitten wir um eine frühzeitige Mitteilung.
Anmeldung & Kontakt:
Mobil: 0157 50458917 | E-Mail: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de
Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)
Willkommen im KULTÜRCAFÉ! Ein offener Ort für alle, unabhängig von Migrations- oder Fluchterfahrung und Behinderung. Genießen Sie Kaffee, Tee, Gespräche und kreative Aktivitäten!
Wann: Sonntag, 23. Februar, 11.30 bis 14 Uhr im Haus MIGRApolis 2. OG (der Veranstaltungsraum ist barrierearm)
Special ab 13 Uhr: BODY PERCUSSION Workshop – Erleben Sie, wie Ihr Körper zum Instrument wird – ganz ohne Vorkenntnisse!
Projekt „Anders sehen – inklusiv gestalten. Begegnung und Kultur in Vielfalt“ der Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) / Integrationsagentur
Leitung: Iman Aghajanloo
Sprachen: Farsi, Englisch, Deutsch
Teilnahme: kostenlos & voller Rhythmus!
Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de
Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)
Wann: Sonntag, 2. November 2025, jeweils von 11 bis 13 Uhr im Haus MIGRApolis
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung das Alter der Kinder mit und informieren Sie uns über besondere Bedürfnisse. Der Raum ist teilweise barrierefrei gestaltet.
Lass dich von harmonischen Klängen und lebhaften Farben verzaubern! In diesem kostenlosen, inklusiven Workshop für alle Altersgruppen und Hintergründe verwandeln wir kreative Ideen in strahlende Kunstwerke und feiern eine farbenfrohe Ausstellung.
Konzeption und Leitung: Sibel Akkulak-Dosch in Kooperation mit dem Projekt “Gemeinsam Vielfalt gestalten“
Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de
Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)
Wann: Sonntag, 13. Juli 2025, jeweils von 11 bis 13 Uhr im Haus MIGRApolis
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung das Alter der Kinder mit und informieren Sie uns über besondere Bedürfnisse. Der Raum ist teilweise barrierefrei gestaltet.
Lass dich von harmonischen Klängen und lebhaften Farben verzaubern! In diesem kostenlosen, inklusiven Workshop für alle Altersgruppen und Hintergründe verwandeln wir kreative Ideen in strahlende Kunstwerke und feiern eine farbenfrohe Ausstellung.
Konzeption und Leitung: Sibel Akkulak-Dosch in Kooperation mit dem Projekt “Gemeinsam Vielfalt gestalten“
Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de
Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)
Wann: Sonntag, 2. März 2025, jeweils von 11 bis 13 Uhr im Haus MIGRApolis
Lass dich von harmonischen Klängen und lebhaften Farben verzaubern! In diesem kostenlosen, inklusiven Workshop für alle Altersgruppen und Hintergründe verwandeln wir kreative Ideen in strahlende Kunstwerke und feiern eine farbenfrohe Ausstellung.
Konzeption und Leitung: Sibel Akkulak-Dosch in Kooperation mit dem Projekt “Gemeinsam Vielfalt gestalten“
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung das Alter der Kinder mit und informieren Sie uns über besondere Bedürfnisse. Der Raum ist teilweise barrierefrei gestaltet.
Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de
Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)
Lass dich von harmonischen Klängen und lebhaften Farben verzaubern! In diesem kostenlosen, inklusiven Workshop für alle Altersgruppen und Hintergründe verwandeln wir kreative Ideen in strahlende Kunstwerke und feiern eine farbenfrohe Ausstellung.
Konzeption und Leitung: Sibel Akkulak-Dosch in Kooperation mit dem Projekt “Gemeinsam Vielfalt gestalten“
Wann: Sonntag, 2. März, 13. Juli und 2. November 2025, jeweils von 11 bis 13 Uhr im Haus MIGRApolis
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung das Alter der Kinder mit und informieren Sie uns über besondere Bedürfnisse. Der Raum ist teilweise barrierefrei gestaltet.
Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de
Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)
Willkommen im KULTÜRCAFÉ! Ein offener Ort für alle, unabhängig von Migrations- oder Fluchterfahrung und Behinderung. Genießen Sie Kaffee, Tee, Gespräche und kreative Aktivitäten!
Wann: Sonntag, 27. April, 11.30 bis 14 Uhr im Haus MIGRApolis 2. OG (der Raum ist barrierearm)
Ab 13 Uhr: Schreibwerkstatt für ALLE– keine Vorkenntnisse nötig! Entdecken Sie Ihre kreativen Seiten und bringen Sie Ihre Gedanken zu Papier.
Projekt „Anders sehen – inklusiv gestalten. Begegnung und Kultur in Vielfalt“ der Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) / Integrationsagentur
Leitung: Michael Fischell, Schriftsteller und Sozialwissenschaftler
Teilnahme: kostenlos & voller Rhythmus!
Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de
Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)
An 12 Terminen jeweils Donnerstag von 14:30 – 15:30 Uhr im Melanchthonhaus Bonn
Einladung zur Fortbildung: Integrationsassistenz-Beratung
Die Evangelische Kreuzkirchengemeinde lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Fortbildungsreihe „Integrationsassistenz-Beratung“ ein. Unter der Leitung von Rüdiger Petrat, Pfarrer i.R. einem erfahrenen Experten mit 40 Jahren Erfahrung in der Integrationsarbeit, bieten wir eine praxisnahe Beratung und Austausch mit anderen Integrationsassistenten an.
Was erwartet Sie?
In 12 Terminen, jeweils donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr, erhalten Sie Einblicke in die Prinzipien und Methoden der Integrationsassistenz. Die Fortbildung richtet sich an alle, die in der Integrationsarbeit tätig sind oder sich dafür interessieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, effektiv und empathisch in der Beratung von Personen mit Migrationshintergrund zu unterstützen.
Ihre Chance:
Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem erfahrenen Akteur und bereits tätigen Integrationsassistenten zu lernen und Ihre Fähigkeiten in der Integrationsassistenz zu vertiefen. Die Fortbildung bietet nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch, um bestmögliche Unterstützung in der Integrationsarbeit zu gewährleisten.
Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die aktiv dazu beiträgt, das Zusammenleben in Vielfalt zu fördern und zu verbessern.
Anmeldung: r.petrat@icloud.com
An 12 Terminen jeweils Donnerstag von 14:30 – 15:30 Uhr im Melanchthonhaus Bonn
Einladung zur Fortbildung: Integrationsassistenz-Beratung
Die Evangelische Kreuzkirchengemeinde lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Fortbildungsreihe „Integrationsassistenz-Beratung“ ein. Unter der Leitung von Rüdiger Petrat, Pfarrer i.R. einem erfahrenen Experten mit 40 Jahren Erfahrung in der Integrationsarbeit, bieten wir eine praxisnahe Beratung und Austausch mit anderen Integrationsassistenten an.
Was erwartet Sie?
In 12 Terminen, jeweils donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr, erhalten Sie Einblicke in die Prinzipien und Methoden der Integrationsassistenz. Die Fortbildung richtet sich an alle, die in der Integrationsarbeit tätig sind oder sich dafür interessieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, effektiv und empathisch in der Beratung von Personen mit Migrationshintergrund zu unterstützen.
Ihre Chance:
Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem erfahrenen Akteur und bereits tätigen Integrationsassistenten zu lernen und Ihre Fähigkeiten in der Integrationsassistenz zu vertiefen. Die Fortbildung bietet nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch, um bestmögliche Unterstützung in der Integrationsarbeit zu gewährleisten.
Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die aktiv dazu beiträgt, das Zusammenleben in Vielfalt zu fördern und zu verbessern.
Anmeldung: r.petrat@icloud.com
An 12 Terminen jeweils Donnerstag von 14:30 – 15:30 Uhr im Melanchthonhaus Bonn
Einladung zur Fortbildung: Integrationsassistenz-Beratung
Die Evangelische Kreuzkirchengemeinde lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Fortbildungsreihe „Integrationsassistenz-Beratung“ ein. Unter der Leitung von Rüdiger Petrat, Pfarrer i.R. einem erfahrenen Experten mit 40 Jahren Erfahrung in der Integrationsarbeit, bieten wir eine praxisnahe Beratung und Austausch mit anderen Integrationsassistenten an.
Was erwartet Sie?
In 12 Terminen, jeweils donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr, erhalten Sie Einblicke in die Prinzipien und Methoden der Integrationsassistenz. Die Fortbildung richtet sich an alle, die in der Integrationsarbeit tätig sind oder sich dafür interessieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, effektiv und empathisch in der Beratung von Personen mit Migrationshintergrund zu unterstützen.
Ihre Chance:
Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem erfahrenen Akteur und bereits tätigen Integrationsassistenten zu lernen und Ihre Fähigkeiten in der Integrationsassistenz zu vertiefen. Die Fortbildung bietet nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch, um bestmögliche Unterstützung in der Integrationsarbeit zu gewährleisten.
Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die aktiv dazu beiträgt, das Zusammenleben in Vielfalt zu fördern und zu verbessern.
Anmeldung: r.petrat@icloud.com
An 12 Terminen jeweils Donnerstag von 14:30 – 15:30 Uhr im Melanchthonhaus Bonn
Einladung zur Fortbildung: Integrationsassistenz-Beratung
Die Evangelische Kreuzkirchengemeinde lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Fortbildungsreihe „Integrationsassistenz-Beratung“ ein. Unter der Leitung von Rüdiger Petrat, Pfarrer i.R. einem erfahrenen Experten mit 40 Jahren Erfahrung in der Integrationsarbeit, bieten wir eine praxisnahe Beratung und Austausch mit anderen Integrationsassistenten an.
Was erwartet Sie?
In 12 Terminen, jeweils donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr, erhalten Sie Einblicke in die Prinzipien und Methoden der Integrationsassistenz. Die Fortbildung richtet sich an alle, die in der Integrationsarbeit tätig sind oder sich dafür interessieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, effektiv und empathisch in der Beratung von Personen mit Migrationshintergrund zu unterstützen.
Ihre Chance:
Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem erfahrenen Akteur und bereits tätigen Integrationsassistenten zu lernen und Ihre Fähigkeiten in der Integrationsassistenz zu vertiefen. Die Fortbildung bietet nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch, um bestmögliche Unterstützung in der Integrationsarbeit zu gewährleisten.
Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die aktiv dazu beiträgt, das Zusammenleben in Vielfalt zu fördern und zu verbessern.
Anmeldung: r.petrat@icloud.com
An 12 Terminen jeweils Donnerstag von 14:30 – 15:30 Uhr im Melanchthonhaus Bonn
Einladung zur Fortbildung: Integrationsassistenz-Beratung
Die Evangelische Kreuzkirchengemeinde lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Fortbildungsreihe „Integrationsassistenz-Beratung“ ein. Unter der Leitung von Rüdiger Petrat, Pfarrer i.R. einem erfahrenen Experten mit 40 Jahren Erfahrung in der Integrationsarbeit, bieten wir eine praxisnahe Beratung und Austausch mit anderen Integrationsassistenten an.
Was erwartet Sie?
In 12 Terminen, jeweils donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr, erhalten Sie Einblicke in die Prinzipien und Methoden der Integrationsassistenz. Die Fortbildung richtet sich an alle, die in der Integrationsarbeit tätig sind oder sich dafür interessieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, effektiv und empathisch in der Beratung von Personen mit Migrationshintergrund zu unterstützen.
Ihre Chance:
Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem erfahrenen Akteur und bereits tätigen Integrationsassistenten zu lernen und Ihre Fähigkeiten in der Integrationsassistenz zu vertiefen. Die Fortbildung bietet nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch, um bestmögliche Unterstützung in der Integrationsarbeit zu gewährleisten.
Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die aktiv dazu beiträgt, das Zusammenleben in Vielfalt zu fördern und zu verbessern.
Anmeldung: r.petrat@icloud.com
An 12 Terminen jeweils Donnerstag von 14:30 – 15:30 Uhr im Melanchthonhaus Bonn
Einladung zur Fortbildung: Integrationsassistenz-Beratung
Die Evangelische Kreuzkirchengemeinde lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Fortbildungsreihe „Integrationsassistenz-Beratung“ ein. Unter der Leitung von Rüdiger Petrat, Pfarrer i.R. einem erfahrenen Experten mit 40 Jahren Erfahrung in der Integrationsarbeit, bieten wir eine praxisnahe Beratung und Austausch mit anderen Integrationsassistenten an.
Was erwartet Sie?
In 12 Terminen, jeweils donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr, erhalten Sie Einblicke in die Prinzipien und Methoden der Integrationsassistenz. Die Fortbildung richtet sich an alle, die in der Integrationsarbeit tätig sind oder sich dafür interessieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, effektiv und empathisch in der Beratung von Personen mit Migrationshintergrund zu unterstützen.
Ihre Chance:
Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem erfahrenen Akteur und bereits tätigen Integrationsassistenten zu lernen und Ihre Fähigkeiten in der Integrationsassistenz zu vertiefen. Die Fortbildung bietet nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch, um bestmögliche Unterstützung in der Integrationsarbeit zu gewährleisten.
Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die aktiv dazu beiträgt, das Zusammenleben in Vielfalt zu fördern und zu verbessern.
Anmeldung: r.petrat@icloud.com
An 12 Terminen jeweils Donnerstag von 14:30 – 15:30 Uhr im Melanchthonhaus Bonn
Einladung zur Fortbildung: Integrationsassistenz-Beratung
Die Evangelische Kreuzkirchengemeinde lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Fortbildungsreihe „Integrationsassistenz-Beratung“ ein. Unter der Leitung von Rüdiger Petrat, Pfarrer i.R. einem erfahrenen Experten mit 40 Jahren Erfahrung in der Integrationsarbeit, bieten wir eine praxisnahe Beratung und Austausch mit anderen Integrationsassistenten an.
Was erwartet Sie?
In 12 Terminen, jeweils donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr, erhalten Sie Einblicke in die Prinzipien und Methoden der Integrationsassistenz. Die Fortbildung richtet sich an alle, die in der Integrationsarbeit tätig sind oder sich dafür interessieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, effektiv und empathisch in der Beratung von Personen mit Migrationshintergrund zu unterstützen.
Ihre Chance:
Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem erfahrenen Akteur und bereits tätigen Integrationsassistenten zu lernen und Ihre Fähigkeiten in der Integrationsassistenz zu vertiefen. Die Fortbildung bietet nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch, um bestmögliche Unterstützung in der Integrationsarbeit zu gewährleisten.
Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die aktiv dazu beiträgt, das Zusammenleben in Vielfalt zu fördern und zu verbessern.
Anmeldung: r.petrat@icloud.com
An 12 Terminen jeweils Donnerstag von 14:30 – 15:30 Uhr im Melanchthonhaus Bonn
Einladung zur Fortbildung: Integrationsassistenz-Beratung
Die Evangelische Kreuzkirchengemeinde lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Fortbildungsreihe „Integrationsassistenz-Beratung“ ein. Unter der Leitung von Rüdiger Petrat, Pfarrer i.R. einem erfahrenen Experten mit 40 Jahren Erfahrung in der Integrationsarbeit, bieten wir eine praxisnahe Beratung und Austausch mit anderen Integrationsassistenten an.
Was erwartet Sie?
In 12 Terminen, jeweils donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr, erhalten Sie Einblicke in die Prinzipien und Methoden der Integrationsassistenz. Die Fortbildung richtet sich an alle, die in der Integrationsarbeit tätig sind oder sich dafür interessieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, effektiv und empathisch in der Beratung von Personen mit Migrationshintergrund zu unterstützen.
Ihre Chance:
Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem erfahrenen Akteur und bereits tätigen Integrationsassistenten zu lernen und Ihre Fähigkeiten in der Integrationsassistenz zu vertiefen. Die Fortbildung bietet nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch, um bestmögliche Unterstützung in der Integrationsarbeit zu gewährleisten.
Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die aktiv dazu beiträgt, das Zusammenleben in Vielfalt zu fördern und zu verbessern.
Anmeldung: r.petrat@icloud.com
An 12 Terminen jeweils Donnerstag von 14:30 – 15:30 Uhr im Melanchthonhaus Bonn
Einladung zur Fortbildung: Integrationsassistenz-Beratung
Die Evangelische Kreuzkirchengemeinde lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Fortbildungsreihe „Integrationsassistenz-Beratung“ ein. Unter der Leitung von Rüdiger Petrat, Pfarrer i.R. einem erfahrenen Experten mit 40 Jahren Erfahrung in der Integrationsarbeit, bieten wir eine praxisnahe Beratung und Austausch mit anderen Integrationsassistenen an.
Was erwartet Sie?
In 12 Terminen, jeweils donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr, erhalten Sie Einblicke in die Prinzipien und Methoden der Integrationsassistenz. Die Fortbildung richtet sich an alle, die in der Integrationsarbeit tätig sind oder sich dafür interessieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, effektiv und empathisch in der Beratung von Personen mit Migrationshintergrund zu unterstützen.
Ihre Chance:
Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem erfahrenen Akteur und bereits tätigen Integrationsassistenten zu lernen und Ihre Fähigkeiten in der Integrationsassistenz zu vertiefen. Die Fortbildung bietet nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch, um bestmögliche Unterstützung in der Integrationsarbeit zu gewährleisten.
Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die aktiv dazu beiträgt, das Zusammenleben in Vielfalt zu fördern und zu verbessern.
Anmeldung: r.petrat@icloud.com
An 12 Terminen jeweils Donnerstag von 14:30 – 15:30 Uhr im Melanchthonhaus Bonn
Einladung zur Fortbildung: Integrationsassistenz-Beratung
Die Evangelische Kreuzkirchengemeinde lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Fortbildungsreihe „Integrationsassistenz-Beratung“ ein. Unter der Leitung von Rüdiger Petrat, Pfarrer i.R. einem erfahrenen Experten mit 40 Jahren Erfahrung in der Integrationsarbeit, bieten wir eine praxisnahe Beratung und Austausch mit anderen Integrationsassistenen an.
Was erwartet Sie?
In 12 Terminen, jeweils donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr, erhalten Sie Einblicke in die Prinzipien und Methoden der Integrationsassistenz. Die Fortbildung richtet sich an alle, die in der Integrationsarbeit tätig sind oder sich dafür interessieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, effektiv und empathisch in der Beratung von Personen mit Migrationshintergrund zu unterstützen.
Ihre Chance:
Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem erfahrenen Akteur und bereits tätigen Integrationsassistenten zu lernen und Ihre Fähigkeiten in der Integrationsassistenz zu vertiefen. Die Fortbildung bietet nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch, um bestmögliche Unterstützung in der Integrationsarbeit zu gewährleisten.
Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die aktiv dazu beiträgt, das Zusammenleben in Vielfalt zu fördern und zu verbessern.
Anmeldung: r.petrat@icloud.com
An 12 Terminen jeweils Donnerstag von 14:30 – 15:30 Uhr im Melanchthonhaus Bonn
Einladung zur Fortbildung: Integrationsassistenz-Beratung
Die Evangelische Kreuzkirchengemeinde lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Fortbildungsreihe „Integrationsassistenz-Beratung“ ein. Unter der Leitung von Rüdiger Petrat, Pfarrer i.R. einem erfahrenen Experten mit 40 Jahren Erfahrung in der Integrationsarbeit, bieten wir eine praxisnahe Beratung und Austausch mit anderen Integrationsassistenen an.
Was erwartet Sie?
In 12 Terminen, jeweils donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr, erhalten Sie Einblicke in die Prinzipien und Methoden der Integrationsassistenz. Die Fortbildung richtet sich an alle, die in der Integrationsarbeit tätig sind oder sich dafür interessieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, effektiv und empathisch in der Beratung von Personen mit Migrationshintergrund zu unterstützen.
Ihre Chance:
Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem erfahrenen Akteur und bereits tätigen Integrationsassistenten zu lernen und Ihre Fähigkeiten in der Integrationsassistenz zu vertiefen. Die Fortbildung bietet nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch, um bestmögliche Unterstützung in der Integrationsarbeit zu gewährleisten.
Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die aktiv dazu beiträgt, das Zusammenleben in Vielfalt zu fördern und zu verbessern.
Anmeldung: r.petrat@icloud.com
An 12 Terminen jeweils Donnerstag von 14:30 – 15:30 Uhr im Melanchthonhaus Bonn
Einladung zur Fortbildung: Integrationsassistenz-Beratung
Die Evangelische Kreuzkirchengemeinde lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Fortbildungsreihe „Integrationsassistenz-Beratung“ ein. Unter der Leitung von Rüdiger Petrat, Pfarrer i.R. einem erfahrenen Experten mit 40 Jahren Erfahrung in der Integrationsarbeit, bieten wir eine praxisnahe Beratung und Austausch mit anderen Integrationsassistenten an.
Was erwartet Sie?
In 12 Terminen, jeweils donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr, erhalten Sie Einblicke in die Prinzipien und Methoden der Integrationsassistenz. Die Fortbildung richtet sich an alle, die in der Integrationsarbeit tätig sind oder sich dafür interessieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, effektiv und empathisch in der Beratung von Personen mit Migrationshintergrund zu unterstützen.
Ihre Chance:
Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem erfahrenen Akteur und bereits tätigen Integrationsassistenten zu lernen und Ihre Fähigkeiten in der Integrationsassistenz zu vertiefen. Die Fortbildung bietet nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch, um bestmögliche Unterstützung in der Integrationsarbeit zu gewährleisten.
Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die aktiv dazu beiträgt, das Zusammenleben in Vielfalt zu fördern und zu verbessern.
Anmeldung: r.petrat@icloud.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch: jeden Montag von 14.00 – 16.00 Uhr im MIGRApolis-Haus der Vielfalt
Seit 2014 bietet die EMFA (Evangelische Migrations und Flüchtlingsarbeit Bonn – Integrationsagentur) ein Konversations-Café für Zuwander*innen unterschiedlicher Nationalitäten an.
Hier gibt es Gelegenheit, einfache Gespräche zu führen und neue Kontakte zu knüpfen. Je nach Bedarf der Besucher*innen werden Sprachanlässe vorbereitet, die oft einen aktuellen Anlass haben. Die letzten Themen waren: Ausbildungen im Pflegebereich für Migranten und Geflüchtete – verschiedene Anbieter stellen sich vor; Klimawandel und Umweltschutz – was jeder tun kann; Erfolgsgeschichten: Geflüchtete berichten von Ausbildung und Schule – Biographie-Ausstellung; Corona (immer wieder) – Ansteckungen, AHA-Regeln und deshalb: veränderte Bedingungen im Café; Vorstellung des Projektes: Familien fit machen für Kitas und Schulen im Rahmen der Interkulturellen Woche; Herbst: Grippe und Corona – Unterschiede, Gemeinsamkeiten und wie kann ich mich schützen?
Kleine Texte laden zum Austausch ein und erweitern den Wortschatz. Ehrenamtliche Helfer*innen und Frau Hussain, die wunderbar Deutsch spricht, helfen bei Verständnisschwierigkeiten.
Leiterin: Barbara Schlüter (schlueter@bimev.de) Offenes Konversationscafé – Willkommen bei der EMFA