Christsein 2025

Professorin Dr. Cornelia Richter und Professor Dr. Jörg Seip im Gespräch

Die Kirche ist eine Initiative Gottes und kein Verein von Gleichgesinnten. In der Kirche geht es also immer um alle. Und sie lebt – richtig verstanden – immer von der Proklamation ihrer Vorläufigkeit, wie es Karl Rahner formulierte.

Das kann uns bescheiden machen und sogar erwägen lassen, ob Gott außerhalb der Kirche neu anfangen will, auf das Reich Gottes hinzuarbeiten. Will die Kirche aus ihrer Auferstehungshoffnung heraus weiterhin Antworten geben für ein gutes Leben? Dann wird sie sich auf ihre bergenden, nicht auf ihre ausschließenden Praktiken konzentrieren müssen. Was bedeutet das im Rahmen ganz neuer Laborbedingungen?

Ins Gespräch kommen Professorin Dr. Cornelia Richter (Lehrstuhl für Systematische Theologie und Hermeneutik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Theologie Universität Bonn) und Professor Dr. Jörg Seip (Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn) anlässlich der gemeinsamen Feier des 500jährigen Reformationsjubiläums und der Einweihung der St. Rochus-Kirche vor 150 Jahren.

In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Johanniskirchengemeinde, der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus und dem Katholischen Bildungswerk


Herr Luder und die Martinsgans

Ellen Wagner M.A.

Martin Luther war kein Kostverächter, nicht beim Essen und auch nicht beim Trinken. Wie sehr Luther den leiblichen Genüssen zugetan war, bekunden die zahlreichen Porträts, welche im Laufe der Zeit von ihm anfertigt wurden. Da mag man kaum glauben, was Luthers Freund Nikolaus von Amsdorf verkündete: Katharina habe ihren Martin schlecht mit Essen versorgt.

Bei einem Imbiss mit herzhaften Häppchen riskieren wir einen Blick in die spätmittelalterliche Welt. Wir hören von den Vorstellungen über Himmel und Hölle, den Werken und dem Wirken der Heiligen – und was treiben eigentlich Kaiser und Papst? Ein kulinarischer und informativer Abstecher ins 15. Und 16. Jahrhundert im Jahr des Reformationsjubiläums.

Im Preis von 25 Euro sind Vortrag und Apéro riche enthalten. Für die meisten Menschen sind die dabei gereichten Häppchen soweit ausreichend, dass eine Mahlzeit danach nicht mehr nötig ist. Die Getränke bezahlen die Teilnehmenden bitte am Abend selbst.

In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchenpavillon