Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025 findet unser nächstes Café Lichtblick im Gemeindehaus statt, mit Ankommen bei Kaffee und Kuchen um 15:30 Uhr. Unter der Themenüberschrift Religion und Kirche: Blicke über den Tellerrand hören wir dann an diesem Mittwoch ab 16 Uhr einen Vortrag darüber, wie Christen in Tansania ihren Glauben leben. Referentin Dr. Anne-Christina Achterberg-Boness, die einen Großteil ihrer Jugend in Tansania verbracht hat und dort später in der Projektarbeit tätig war, bevor sie zurück nach Deutschland kam, wird uns dieses Thema lebendig näherbringen. Der Kirchenkreis Bonn pflegt übrigens schon seit den 1970er-Jahren eine aktive Partnerschaft mit dem Kirchenkreis Kusini A in Tansania, so dass sich hier ein Blick über den Tellerrand anbietet und Sie auch über diese Partnerschaft mehr erfahren und erfragen können. Herzliche Einladung!
__________________Info zur Reihe:
Vier Mal im Jahr um 15:30 Uhr laden wir sie sehr herzlich ein ins Cafe Lichtblick! Zunächst können Sie sich bei Kaffee, Tee und Kuchen angeregt unterhalten.
Anschließend halten Referenten und Referentinnen Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen, bisher z.B.: Verschiedene Aspekte der Bonner Stadtgeschichte / Reiseberichte / Theologische Fragen / Vorsorgevollmacht und vieles mehr. Das Cafe-Lichtblick-Team (Graciela Heidenreich, Carla Hornberger, Heike Jakob-Bartels) freut sich auf ihren Besuch.
Programm der Ev. Auferstehungskirchengemeinde
Gemeindebüro Carla Hornberger – Tel. 0228-28 13 21
Wie ist Gott?
Vor 1700 Jahren wurde im türkischen Nizäa das christliche Glaubensbekenntnis formuliert – bis heute eine theologische Grundlage weltweit. Die neue interkonfessionelle Veranstaltungsreihe greift diese historische Weichenstellung auf und lädt ein zu fünf Abenden mit fundierten Vorträgen, Austausch und Wein.
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung unter www.bildungswerk-bonn.de oder per Mail an info@bildungswerk-bonn.de
Am 09. April 2025 um 15 Uhr in der Johanniskirche Bonn-Duisdorf
Seit der Antike haben Religionen mit ihren Glaubensvorstellungen besonders in der Architekur Ausdruck gefunden. Die großen Religionen Asiens in der Form von Tempeln, Schreinen und Pagoden. Im Judentum die Synagogen. Das Christentum in mannigfaltigsten Kirchenbauten. Sowie die jüngste der Weltreligionen der Islam in Form der Moschee. In Deutschland gibt es um die 2.800 Moscheen, wobei aber nur ca. 350 architektonisch sichtbar sind. Der Vortrag wird sich mit den ersten Anfängen der Moschee und ihrer Weiterentwicklung im islamischen Raum beschäftigen. Hierzu ist begleitend auch die historische Entwicklung des Islam gelegentlich miteinzubeziehen.
Referent: Werner Behma, Bonn | Ansprechpartner*in: Erika Ingendahl und Brigitte Podzus Tel. 0228 – 613376
Am 14. Mai 2025 um 15 Uhr in der Johanniskirche Bonn-Duisdorf
Was ist passiert in den letzten 80 Jahren? Sind wir ein friedlicheres Volk geworden?
Was sollten die Nachgeborenen aus der Geschichte gelernt haben? Wie wird das Gedächtnis wachgehalten an die dunkelste Zeit der deutschen Vergangenheit? Als Kinder und Kindeskinder derer, die den Faschismus bewusst erlebt haben, schauen wir zurück und nach vorn und tragen viel Weisheit des Alters zusammen. Was an diesem Nachmittag gesprochen wird, soll weitergereicht werden. Wir verabreden, wie das geschehen kann.
Moderatorin: Dagmar Gruß | Erika Ingendahl und Brigitte Podzus Tel. 0228 – 613376
Am 30. April 2025 um 15:30 Uhr im Gemeindehaus
…findet unser nächstes Café Lichtblick. Ankommen bei Kaffee und Kuchen um 15:30 Uhr und ab 16 Uhr beginnt dann ein Vortrag im Rahmen unserer diesjährigen Themenreihe Religion und Kirche: Blicke über den Tellerrand mit dem Titel „Christen aus Palästina erzählen“. Referenten: Dr. Bassel Makhouly u. Aline Makhouly. Das deutsch-palästinensisch-israelische Ehepaar Makhouly, christliche Palästinenser aus Galiläa, lebt seit 2009 in Bonn. Sie haben die israelische und die deutsche Staatsbürgerschaft. Offizieller Flyer – Einladung zur Veranstaltung
__________________Info zur Reihe:
Vier Mal im Jahr um 15:30 Uhr laden wir sie sehr herzlich ein ins Cafe Lichtblick! Zunächst können Sie sich bei Kaffee, Tee und Kuchen angeregt unterhalten.
Anschließend halten Referenten und Referentinnen Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen, bisher z.B.: Verschiedene Aspekte der Bonner Stadtgeschichte / Reiseberichte / Theologische Fragen / Vorsorgevollmacht und vieles mehr. Das Cafe-Lichtblick-Team (Graciela Heidenreich, Carla Hornberger, Heike Jakob-Bartels) freut sich auf ihren Besuch.
Programm der Ev. Auferstehungskirchengemeinde
Gemeindebüro Carla Hornberger – Tel. 0228-28 13 21
mit den palästinensischen und israelischen Koordinator*innen des Projekts „Wi.e.dersprechen – Dialoge über Grenzen hinweg“
Der Israel-Palästina-Konflikt ist ein lange andauernder, oft als festgefahren wahrgenommener Konflikt. Spätestens seit dem 7. Oktober 2023 bestimmt er weltweit Nachrichten und politische Debatten. Seit 2002 ermöglicht das Projekt „Wi.e.dersprechen – Dialoge über Grenzen hinweg“ (früher „Ferien vom Krieg“ genannt) mit lokalen Partner*innen, für junge Israel*innen und Palästinenser*innen zweiwöchige, intensive politische Dialogseminare in Deutschland.
Gerade in der aktuellen Situation scheint Dialog in weite Ferne gerückt – doch die Partner*innen des Projekts arbeiten auch in Kriegszeiten weiter. Was motiviert die Aktivist*innen? Wie sieht Dialogarbeit im Krieg aus? Was kann sie bewirken? Und warum lohnt es sich, gerade den Dialog auf Graswurzelebene zu gestalten und zu fördern?
Auf ihrer Vortragsreise in Deutschland berichten die palästinensische und israelische Koordinatorin des Projekts von ihren Erfahrungen mit dem Dialog, den Herausforderungen ihrer politischen Arbeit vor Ort und ihren Perspektiven für einen gerechten israelisch-palästinensischen Frieden.
Die Veranstaltungen finden auf Englisch statt, bei Bedarf gibt es eine Übersetzung ins Deutsche
Anmeldung unter www.wiedersprechen.org – info@wiedersprechen.org | Offizieller Flyer zur Veranstaltung

Jeden letzten Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr im Stadtteilbüro des Diakonischen Werk Bonn
Begegnung, Dialog, Austausch und Information zwischen Migrantinnen und Deutschen in einem Stadtteil mit 53 % Zuwandereranteil. Im Alltag begegnen sich Kulturen gerade in den Wohnvierteln. Stadtteilbezogene Probleme werden diskutiert, aber auch interreligiöse, rechtliche und soziale Themen besprochen.
Leitung: Almut Schubert, Pädagogin, 0228 667508
Jeden letzten Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr im Stadtteilbüro des Diakonischen Werk Bonn
Begegnung, Dialog, Austausch und Information zwischen Migrantinnen und Deutschen in einem Stadtteil mit 53 % Zuwandereranteil. Im Alltag begegnen sich Kulturen gerade in den Wohnvierteln. Stadtteilbezogene Probleme werden diskutiert, aber auch interreligiöse, rechtliche und soziale Themen besprochen.
Leitung: Almut Schubert, Pädagogin, 0228 667508
Jeden letzten Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr im Stadtteilbüro des Diakonischen Werk Bonn
Begegnung, Dialog, Austausch und Information zwischen Migrantinnen und Deutschen in einem Stadtteil mit 53 % Zuwandereranteil. Im Alltag begegnen sich Kulturen gerade in den Wohnvierteln. Stadtteilbezogene Probleme werden diskutiert, aber auch interreligiöse, rechtliche und soziale Themen besprochen.
Leitung: Almut Schubert, Pädagogin, 0228 667508
Jeden letzten Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr im Stadtteilbüro des Diakonischen Werk Bonn
Begegnung, Dialog, Austausch und Information zwischen Migrantinnen und Deutschen in einem Stadtteil mit 53 % Zuwandereranteil. Im Alltag begegnen sich Kulturen gerade in den Wohnvierteln. Stadtteilbezogene Probleme werden diskutiert, aber auch interreligiöse, rechtliche und soziale Themen besprochen.
Leitung: Almut Schubert, Pädagogin, 0228 667508
Jeden letzten Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr im Stadtteilbüro des Diakonischen Werk Bonn
Begegnung, Dialog, Austausch und Information zwischen Migrantinnen und Deutschen in einem Stadtteil mit 53 % Zuwandereranteil. Im Alltag begegnen sich Kulturen gerade in den Wohnvierteln. Stadtteilbezogene Probleme werden diskutiert, aber auch interreligiöse, rechtliche und soziale Themen besprochen.
Leitung: Almut Schubert, Pädagogin, 0228 667508
Jeden letzten Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr im Stadtteilbüro des Diakonischen Werk Bonn
Begegnung, Dialog, Austausch und Information zwischen Migrantinnen und Deutschen in einem Stadtteil mit 53 % Zuwandereranteil. Im Alltag begegnen sich Kulturen gerade in den Wohnvierteln. Stadtteilbezogene Probleme werden diskutiert, aber auch interreligiöse, rechtliche und soziale Themen besprochen.
Leitung: Almut Schubert, Pädagogin, 0228 667508
Jeden letzten Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr im Stadtteilbüro des Diakonischen Werk Bonn
Begegnung, Dialog, Austausch und Information zwischen Migrantinnen und Deutschen in einem Stadtteil mit 53 % Zuwandereranteil. Im Alltag begegnen sich Kulturen gerade in den Wohnvierteln. Stadtteilbezogene Probleme werden diskutiert, aber auch interreligiöse, rechtliche und soziale Themen besprochen.
Leitung: Almut Schubert, Pädagogin, 0228 667508
Jeden letzten Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr im Stadtteilbüro des Diakonischen Werk Bonn
Begegnung, Dialog, Austausch und Information zwischen Migrantinnen und Deutschen in einem Stadtteil mit 53 % Zuwandereranteil. Im Alltag begegnen sich Kulturen gerade in den Wohnvierteln. Stadtteilbezogene Probleme werden diskutiert, aber auch interreligiöse, rechtliche und soziale Themen besprochen.
Leitung: Almut Schubert, Pädagogin, 0228 667508
Jeden letzten Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr im Stadtteilbüro des Diakonischen Werk Bonn
Begegnung, Dialog, Austausch und Information zwischen Migrantinnen und Deutschen in einem Stadtteil mit 53 % Zuwandereranteil. Im Alltag begegnen sich Kulturen gerade in den Wohnvierteln. Stadtteilbezogene Probleme werden diskutiert, aber auch interreligiöse, rechtliche und soziale Themen besprochen.
Leitung: Almut Schubert, Pädagogin, 0228 667508
Jeden letzten Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr im Stadtteilbüro des Diakonischen Werk Bonn
Begegnung, Dialog, Austausch und Information zwischen Migrantinnen und Deutschen in einem Stadtteil mit 53 % Zuwandereranteil. Im Alltag begegnen sich Kulturen gerade in den Wohnvierteln. Stadtteilbezogene Probleme werden diskutiert, aber auch interreligiöse, rechtliche und soziale Themen besprochen.
Leitung: Almut Schubert, Pädagogin, 0228 667508
Jeden letzten Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr im Stadtteilbüro des Diakonischen Werk Bonn
Begegnung, Dialog, Austausch und Information zwischen Migrantinnen und Deutschen in einem Stadtteil mit 53 % Zuwandereranteil. Im Alltag begegnen sich Kulturen gerade in den Wohnvierteln. Stadtteilbezogene Probleme werden diskutiert, aber auch interreligiöse, rechtliche und soziale Themen besprochen.
Leitung: Almut Schubert, Pädagogin, 0228 667508
Jeden letzten Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr im Stadtteilbüro des Diakonischen Werk Bonn
Begegnung, Dialog, Austausch und Information zwischen Migrantinnen und Deutschen in einem Stadtteil mit 53 % Zuwandereranteil. Im Alltag begegnen sich Kulturen gerade in den Wohnvierteln. Stadtteilbezogene Probleme werden diskutiert, aber auch interreligiöse, rechtliche und soziale Themen besprochen.
Leitung: Almut Schubert, Pädagogin, 0228 667508