Philosophisch-psychologische Kaffeehausgespräche (6)

Philosophisch-psychologische Kaffeehausgespräche
Moderation: Dr. Anton Drähne

Die philosophisch-psychologischen Kaffeehausgespräche feiern ein beachtliches Jubiläum: Zum 175. Mal laden sie ein zu Information und lebendigem Gedankenaustausch. Das Thema der Jubiläumsveranstaltung – die weltpolitisch wachsende Bedeutung Chinas – bildet den Auftakt einer Reihe von Nachmittagen zu unterschiedlichen Themen. Das Spektrum des Angebots reicht in diesem Frühjahr von einem besonderen Blick auf die Angst, über anthropologische Überlegungen unter dem Aspekt der Menschenwürde, die rätselhafte Welt der Träume, einen philosophischen Diskurs über die Todesstrafe, die Bedeutung eines persönlichen Gottesbildes bis zur Frage, wie Verzeihen, Vergeben und Versöhnen gelingen können.

 

Termine (7 Nachmittage ab 12.01.19 jeweils 15:00 Uhr):

06.07.19
Verzeihen – Vergeben – Versöhnen. Wie kann mir das gelingen?

Dr. Otto Zsok, Leiter des Süddeutschen Institus für Logotherapie und Existenz- analyse, Fürstenfeldbruck


Philosophisch-psychologische Kaffeehausgespräche (5)

Philosophisch-psychologische Kaffeehausgespräche
Moderation: Dr. Anton Drähne

Die philosophisch-psychologischen Kaffeehausgespräche feiern ein beachtliches Jubiläum: Zum 175. Mal laden sie ein zu Information und lebendigem Gedankenaustausch. Das Thema der Jubiläumsveranstaltung – die weltpolitisch wachsende Bedeutung Chinas – bildet den Auftakt einer Reihe von Nachmittagen zu unterschiedlichen Themen. Das Spektrum des Angebots reicht in diesem Frühjahr von einem besonderen Blick auf die Angst, über anthropologische Überlegungen unter dem Aspekt der Menschenwürde, die rätselhafte Welt der Träume, einen philosophischen Diskurs über die Todesstrafe, die Bedeutung eines persönlichen Gottesbildes bis zur Frage, wie Verzeihen, Vergeben und Versöhnen gelingen können.

 

Termine (7 Nachmittage ab 12.01.19 jeweils 15:00 Uhr):

01.06.19
Auf dem Weg zu einem stimmigen und persönlichen Gottesbild – Entwicklung und Krisen

Dr. Markus Roth, ev. Theologe und Kontemplationslehrer, Dinkelsbühl

06.07.19
Verzeihen – Vergeben – Versöhnen. Wie kann mir das gelingen?

Dr. Otto Zsok, Leiter des Süddeutschen Institus für Logotherapie und Existenz- analyse, Fürstenfeldbruck


Philosophisch-psychologische Kaffeehausgespräche (4)

Philosophisch-psychologische Kaffeehausgespräche
Moderation: Dr. Anton Drähne

Die philosophisch-psychologischen Kaffeehausgespräche feiern ein beachtliches Jubiläum: Zum 175. Mal laden sie ein zu Information und lebendigem Gedankenaustausch. Das Thema der Jubiläumsveranstaltung – die weltpolitisch wachsende Bedeutung Chinas – bildet den Auftakt einer Reihe von Nachmittagen zu unterschiedlichen Themen. Das Spektrum des Angebots reicht in diesem Frühjahr von einem besonderen Blick auf die Angst, über anthropologische Überlegungen unter dem Aspekt der Menschenwürde, die rätselhafte Welt der Träume, einen philosophischen Diskurs über die Todesstrafe, die Bedeutung eines persönlichen Gottesbildes bis zur Frage, wie Verzeihen, Vergeben und Versöhnen gelingen können.

 

Termine (7 Nachmittage ab 12.01.19 jeweils 15:00 Uhr):

04.05.19
Hat er gemordet, so muss er sterben – Zur philosophischen Diskussion der Todesstrafe

Prof. Joachim Pieper: Professor für Philosophie an der Alanus Hochschule Alfter

01.06.19
Auf dem Weg zu einem stimmigen und persönlichen Gottesbild – Entwicklung und Krisen

Dr. Markus Roth, ev. Theologe und Kontemplationslehrer, Dinkelsbühl

06.07.19
Verzeihen – Vergeben – Versöhnen. Wie kann mir das gelingen?

Dr. Otto Zsok, Leiter des Süddeutschen Institus für Logotherapie und Existenz- analyse, Fürstenfeldbruck


Philosophisch-psychologische Kaffeehausgespräche (3)

Philosophisch-psychologische Kaffeehausgespräche
Moderation: Dr. Anton Drähne

Die philosophisch-psychologischen Kaffeehausgespräche feiern ein beachtliches Jubiläum: Zum 175. Mal laden sie ein zu Information und lebendigem Gedankenaustausch. Das Thema der Jubiläumsveranstaltung – die weltpolitisch wachsende Bedeutung Chinas – bildet den Auftakt einer Reihe von Nachmittagen zu unterschiedlichen Themen. Das Spektrum des Angebots reicht in diesem Frühjahr von einem besonderen Blick auf die Angst, über anthropologische Überlegungen unter dem Aspekt der Menschenwürde, die rätselhafte Welt der Träume, einen philosophischen Diskurs über die Todesstrafe, die Bedeutung eines persönlichen Gottesbildes bis zur Frage, wie Verzeihen, Vergeben und Versöhnen gelingen können.

 

Termine (7 Nachmittage ab 12.01.19 jeweils 15:00 Uhr):

06.04.19
Träume – eine Geschichte, die uns alle betrifft

Prof. Dr. Dr. Heinz Schott: emer. Direktor des medizinhistorischen Instituts
der Uni Bonn

04.05.19
Hat er gemordet, so muss er sterben – Zur philosophischen Diskussion der Todesstrafe

Prof. Joachim Pieper: Professor für Philosophie an der Alanus Hochschule Alfter

01.06.19
Auf dem Weg zu einem stimmigen und persönlichen Gottesbild – Entwicklung und Krisen

Dr. Markus Roth, ev. Theologe und Kontemplationslehrer, Dinkelsbühl

06.07.19
Verzeihen – Vergeben – Versöhnen. Wie kann mir das gelingen?

Dr. Otto Zsok, Leiter des Süddeutschen Institus für Logotherapie und Existenz- analyse, Fürstenfeldbruck


Philosophisch-psychologische Kaffeehausgespräche (2)

Philosophisch-psychologische Kaffeehausgespräche
Moderation: Dr. Anton Drähne

Die philosophisch-psychologischen Kaffeehausgespräche feiern ein beachtliches Jubiläum: Zum 175. Mal laden sie ein zu Information und lebendigem Gedankenaustausch. Das Thema der Jubiläumsveranstaltung – die weltpolitisch wachsende Bedeutung Chinas – bildet den Auftakt einer Reihe von Nachmittagen zu unterschiedlichen Themen. Das Spektrum des Angebots reicht in diesem Frühjahr von einem besonderen Blick auf die Angst, über anthropologische Überlegungen unter dem Aspekt der Menschenwürde, die rätselhafte Welt der Träume, einen philosophischen Diskurs über die Todesstrafe, die Bedeutung eines persönlichen Gottesbildes bis zur Frage, wie Verzeihen, Vergeben und Versöhnen gelingen können.

 

Termine (7 Nachmittage ab 12.01.19 jeweils 15:00 Uhr):

02.03.19
Mut zur Angst

Dr. Erich Schechner: Logotherapie und Existenzanalyse, Psychotherapeut, Bonn

06.04.19
Träume – eine Geschichte, die uns alle betrifft

Prof. Dr. Dr. Heinz Schott: emer. Direktor des medizinhistorischen Instituts
der Uni Bonn

04.05.19
Hat er gemordet, so muss er sterben – Zur philosophischen Diskussion der Todesstrafe

Prof. Joachim Pieper: Professor für Philosophie an der Alanus Hochschule Alfter

01.06.19
Auf dem Weg zu einem stimmigen und persönlichen Gottesbild – Entwicklung und Krisen

Dr. Markus Roth, ev. Theologe und Kontemplationslehrer, Dinkelsbühl

06.07.19
Verzeihen – Vergeben – Versöhnen. Wie kann mir das gelingen?

Dr. Otto Zsok, Leiter des Süddeutschen Institus für Logotherapie und Existenz- analyse, Fürstenfeldbruck


Philosophisch-psychologische Kaffeehausgespräche (1)

Philosophisch-psychologische Kaffeehausgespräche
Moderation: Dr. Anton Drähne

Die philosophisch-psychologischen Kaffeehausgespräche feiern ein beachtliches Jubiläum: Zum 175. Mal laden sie ein zu Information und lebendigem Gedankenaustausch. Das Thema der Jubiläumsveranstaltung – die weltpolitisch wachsende Bedeutung Chinas – bildet den Auftakt einer Reihe von Nachmittagen zu unterschiedlichen Themen. Das Spektrum des Angebots reicht in diesem Frühjahr von einem besonderen Blick auf die Angst, über anthropologische Überlegungen unter dem Aspekt der Menschenwürde, die rätselhafte Welt der Träume, einen philosophischen Diskurs über die Todesstrafe, die Bedeutung eines persönlichen Gottesbildes bis zur Frage, wie Verzeihen, Vergeben und Versöhnen gelingen können.

 

Termine (7 Nachmittage ab 12.01.19 jeweils 15:00 Uhr):

12.01.19
Wenn China erwacht, wird die Welt erzittern
Dr. Manfred Osten, Jurist, Diplomat, ehemaliger Generalsekretär der Alexander von Humboldt Stiftung

02.03.19
Mut zur Angst

Dr. Erich Schechner: Logotherapie und Existenzanalyse, Psychotherapeut, Bonn

06.04.19
Träume – eine Geschichte, die uns alle betrifft

Prof. Dr. Dr. Heinz Schott: emer. Direktor des medizinhistorischen Instituts
der Uni Bonn

04.05.19
Hat er gemordet, so muss er sterben – Zur philosophischen Diskussion der Todesstrafe

Prof. Joachim Pieper: Professor für Philosophie an der Alanus Hochschule Alfter

01.06.19
Auf dem Weg zu einem stimmigen und persönlichen Gottesbild – Entwicklung und Krisen

Dr. Markus Roth, ev. Theologe und Kontemplationslehrer, Dinkelsbühl

06.07.19
Verzeihen – Vergeben – Versöhnen. Wie kann mir das gelingen?

Dr. Otto Zsok, Leiter des Süddeutschen Institus für Logotherapie und Existenz- analyse, Fürstenfeldbruck


Philosophisch-psychologische Kaffeehausgespräche (2)

Philosophisch-psychologische Kaffeehausgespräche
Moderation: Dr. Anton Drähne

Die philosophisch-psychologischen Kaffeehausgespräche laden ein zu Information und lebendigem Gedankenaustausch zu unterschiedlichen Themen. Das thematische Spektrum des Angebots in diesem Herbst reicht von der Bedeutung der Meditation für die Gefangenenseelsorge über ein Portrait der Begine Marguerite Porete, eine Überblick über Entstehung und Ausbreitung der Weltreligionen Buddhismus, Christentum und Islam, Einblicke in die Familientherapie bis zu einer Begegnung mit Bruder Markus, der über seine Wohnungslosenseelsorge in Köln berichten wird.

 

Termine (jeweils am ersten Samstag im Monat):

01.09.18 „Spiegel der einfachen Seelen“ – Begegnung mit der Begine Marguerite Porete
Dr. Irmgard Kampmann, Philosophin, Theologin, Malerin, Bochum      
Dr. Monika Adamaszek, Paar-Familientherapeutin, Familienbiographie, Oldenburg „Gott auf der Straße“ Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenseelsorge in der Großstadt Bruder Markus, Franziskaner im Franziskanerorden Köln (Sozialarbeit).

Weitere Termine der Reihe:
06.10.18, 03.11.18, 01.12.18

 

Weitere Informationen bei Dr. med. Anton Drähne:
Johanniterstr. 17, 53113 Bonn,
Tel.: 0228 29 90 97,
Email: Anton@Draehne.de
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Familienbildungsstätte.