Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung
Dr. Bernd Niles
Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Philosophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißendem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewegung setzen: „Mystik für heute“ und eine Basis für den interreligiösen Dialog.
Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).
Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Seminar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.
Termine: 17.05. / 24.05. / 07.06. / 14.06.18 (Vertiefung)
Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung
Dr. Bernd Niles
Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Philosophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißendem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewegung setzen: „Mystik für heute“ und eine Basis für den interreligiösen Dialog.
Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).
Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Seminar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.
Termine: 19.04. / 26.04. / 03.05.18 (Einführung)
17.05. / 24.05. / 07.06. / 14.06.18 (Vertiefung)
Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung
Dr. Bernd Niles
Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Philosophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißendem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewegung setzen: „Mystik für heute“ und eine Basis für den interreligiösen Dialog.
Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).
Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Seminar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.
Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung
Dr. Bernd Niles
Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Philosophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißendem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewegung setzen: „Mystik für heute“ und eine Basis für den interreligiösen Dialog.
Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).
Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Seminar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.
Termine: 03.05.18 (Einführung)
17.05. / 24.05. / 07.06. / 14.06.18 (Vertiefung)
Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung
Dr. Bernd Niles
Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Philosophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißendem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewegung setzen: „Mystik für heute“ und eine Basis für den interreligiösen Dialog.
Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).
Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Seminar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.
Termine: 12.04. / 19.04. / 26.04. / 03.05.18 (Einführung)
17.05. / 24.05. / 07.06. / 14.06.18 (Vertiefung)
Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung
Dr. Bernd Niles
Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Philosophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißendem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewegung setzen: „Mystik für heute“ und eine Basis für den interreligiösen Dialog.
Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).
Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Seminar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.
Termine: 24.05. / 07.06. / 14.06.18 (Vertiefung)
Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung
Dr. Bernd Niles
Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Philosophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißendem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewegung setzen: „Mystik für heute“ und eine Basis für den interreligiösen Dialog.
Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).
Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Seminar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.
Termine: 26.04. / 03.05.18 (Einführung)
17.05. / 24.05. / 07.06. / 14.06.18 (Vertiefung)
Die Gottesgeburt im Menschen : Mystik und Philosophie Meister Eckharts
Einführung und Vertiefung
Dr. Bernd Niles
Meister Eckhart (1260-1328) hat eine erstaunliche Aktualität. Seine Wirkung zeigt sich nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie, in der Tiefenpsychologie und Sozialpsychologie. – Meister Eckhart kann mit seiner einzigartigen Synthese von Rationalität und Spiritualität, von Philosophie und Mystik, mit seinem dritten Weg zwischen einer vita activa und vita contemplativa und mit dem mitreißendem Zauber seiner Sprache auch bei Menschen des 21. Jhs. vieles in Bewegung setzen: „Mystik für heute“ und eine Basis für den interreligiösen Dialog.
Die Texte zur Erarbeitung der Grundbegriffe entsprechen z.T. denen des Vorgängerkurses (2015), für die ergänzende Lektüre werden aber neue Texte hinzugezogen. Deswegen kann der Kurs sowohl als Einführung in das Denken Meister Eckharts (Vormittage 1-4) als auch als Fortsetzung und Vertiefung besucht werden (Vormittage 5-8).
Dr. Bernd Niles war von 1974 bis 2012 als Dozent am Germanistischen Seminar der Universität Bonn beschäftigt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Mystik des Mittelalters. Nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der Erwachsenenbildung hat er dazu Lehrveranstaltungen durchgeführt.
Termine: 07.06. / 14.06.18 (Vertiefung)