Interkulturelle Woche in Bonn – Abschiebepraxis in NRW

Im ersten Quartal 2025 wurden über 6.100 Menschen aus Deutschland abgeschoben – ca. 28% mehr als im Vorjahr um dieselbe Zeit. Die unabhängige Abschiebungsbeobachtung NRW berichtet von Familientrennungen, schlechter medizinischer Versorgung und unverhältnismäßigen Zwangsmaßnahmen.

Kirche und Diakonie unterstützen das Monitoring von Rückführungsmaßnahmen an ausgewählten Flughäfen und fordern einen menschenwürdigen Umgang sowie Rechenschaftspflicht für die Sicherheitsbehörden.

Mert Sayim und Judith Fisch von der unabhängigen Abschiebungsbeobachtung NRW / Diakonie RWL berichten aus ihrer Arbeit und über die Rolle von Kirche und Wohlfahrtsverbänden.

▶️ Für eine bessere Planung bitten wir um Anmeldung – nutzen Sie unser Formular (unten) oder per Mail an info@evforum-bonn.de

 

Ort
Evangelischer Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn

Veranstalter
EMFA/Integrationsagentur in Kooperation mit dem Evangelischen Forum und dem Ökumenischen Netzwerk „Kirchenasyl in Bonn“

Kontakt
EMFA/Integrationsagentur: Carina Pfeil, c.pfeil@bonn-evangelisch.de

Stadtdekanat Bonn: Konstanze Nolte, konstanze.nolte@katholisch-bonn.de

gebracht werden.

Bildrechte EMFA und Integrationsagenturen NRW

 


„Bonn – Ort für alle“

Achtung – alle Teilnahmeplätze sind vergeben, Anmeldewünsche richten Sie bitte an: inklusion@bonn.de

Liebe Partnerinnen und Partner, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir freuen uns sehr, Sie im Rahmen unseres Projekts „Anders sehen – inklusiv gestalten“ zur Konferenz

„Bonn – Ort für alle“
am 9. Mai 2025 von 9:30 bis 15:30 Uhr
im LVR-LandesMuseum Bonn (Colmantstraße 14–16, 53115 Bonn)

einladen zu dürfen.

Gemeinsam mit dem Netzwerk Bonn – Ort für alle und der Behinderten-Gemeinschaft Bonn setzen wir ein starkes Zeichen für Inklusion und Teilhabe in unserer Stadt. Bonn soll ein Ort sein, an dem sich alle Menschen – unabhängig von Merkmalen und Fähigkeiten – willkommen fühlen. Dafür engagieren wir uns – mit Ihnen und vielen weiteren Mitwirkenden!

Was erwartet Sie?
Ein vielfältiges Programm mit spannenden Impulsen, Austausch und Mitmachangeboten:

  • 10:00 Uhr Begrüßung durch Bürgermeisterin Frau Dr. Sauter
  • Interview mit Mitgliedern der Peergruppe (KoKoBe) sowie weiteren Gästen
  • Moderation: Jasmin Lenz (Radio Bonn/Rhein-Sieg)
  • Arbeitsgruppen zu Themen wie barrierefreier Kommunikation, Inklusion in der Arbeitswelt, Kultur, Natur und Teilhabe
  • Aktive Mittagspause mit Infoständen und Raum für Begegnung
  • Theaterabschluss„Professor Bimbams Klangmaschine“ vom Theater Bonn

Die Arbeitsgruppen im Überblick:

  • Führungen in Einfacher Sprache & Tastführungen (LVR-LandesMuseum)
  • Barrierefreie Kommunikation (Behinderten-Gemeinschaft Bonn & Barrierefrei Kommunizieren e.V.)
  • Gärtnern mit Herz (Gartengestaltung Thilo Garschagen)
  • Wildnis & Vielfalt in Bonn (Abenteuer Lernen)
  • Kulturprojekt „Anders sehen – inklusiv gestalten. Begegnung und Kultur in Vielfalt“ (EMFA)
  • Inklusive Arbeitswelt 2.0 (Bonner Werkstätten)

Zur Anmeldung (kostenfrei):
👉 Hier geht’s zur Anmeldung

Barrierefreiheit:DieVeranstaltung
ist barrierefrei. Es gibt DGS-Dolmetschung, Schriftdolmetschung, einen Ruheraum sowie gut erreichbare Anreisemöglichkeiten und Parkplätze (auch für Menschen mit Schwerbehinderung).

Schirmherrin der Veranstaltung:Oberb
ürgermeisterin Katja Dörner

Weitere Informationen finden Sie unter: 🌐 www.bgbonn.org

Bei Fragen melden Sie sich bei:
📧 Lena Hassis | Marion Frohn, Inklusionsbüro der Behinderten-Gemeinschaft Bonn
📞 0228 – 77 42 500 oder 0228 – 966 999 11

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den gemeinsamen Austausch! Offizieller Flyer zur Veranstaltung


Interkulturelle Woche in Bonn – Eröffnungsfeier

Am 19. September 2025 um 16 Uhr im Haus MIGRApolis – Haus der Vielfalt

50 Jahre Interkulturelle Woche, 50 Jahre dafür!

DAFÜR! – so lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2025. Einladung | – Willkommen bei der EMFA

Die Interkulturelle Woche (IKW) startet bundesweit mit einer Auftaktveranstaltung am Sonntag, 21. September und dauert bis Montag, den 29. September 2025. Bundesweiter Tag des Flüchtlings ist am Freitag, 26. September. In Bonn beginnt die IKW bereits am Freitag, dem 19. September 2025 und dauert bis 3. Oktober 2025.

DAFÜR! – jeder Intoleranz und Ausgrenzung zum Trotz! Seit 50 Jahren bauen wir gemeinsam an einer offenen, vielfältigen Gesellschaft. Gemeinsam öffnen wir Türen, laden ein, wachsen miteinander und halten zusammen.
Für Vielfalt und eine starke Demokratie Vielfalt ist der Motor unserer Demokratie. Vielfalt will nicht ertragen, sondern aktiv gestaltet und gefördert werden.

DAFÜR! schaffen wir mit der Interkulturellen Woche Räume – für Dialog, Begegnung, den Abbau von Vorurteilen, für gegenseitiges Verständnis und die Freude, die wir miteinander haben. Für eine offene Gesellschaft Menschen sollen gleichberechtigt teilhaben – unabhängig von Herkunft und Glauben. Mit der Interkulturellen Woche setzen wir ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und alle Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Wir setzen uns ein für Menschenrechte und eine menschenwürdige Behandlung von allen, die zu uns kommen und friedlich mit uns leben. Für Solidarität und Zusammenhalt Mit der Interkulturellen Woche rufen wir zum beherzten Engagement auf, um die anstehenden Herausforderungen gemeinsam zu begreifen und anzupacken. Selten war Solidarität wichtiger als gerade jetzt. Und nichts stärkt unsere Gesellschaft mehr als unser Zusammenhalt und unsere gegenseitige Unterstützung!

DAFÜR! Bundesweites Motto fordert uns auf, auch in Bonn Stellung zu beziehen, Haltung zu zeigen und uns klar und deutlich fürs FÜReinander auszusprechen. „DAFÜR!“ begreifen wir als lebendigen und starken Gegenpol zur immer lauter werdenden rechtspopulistischen Stimmung im Land und in Bonn, ein Gegenpol zu denen, die ständig und immer öfter die Schuld bei anderen suchen und lauthals “Dagegen!” brüllen, statt sich für eine konstruktive demokratische Politik stark zu machen. In Bonn sind wir „DAFÜR!“ mit der Interkulturellen Woche seit 50 Jahren aktiv, FÜRs neu Zusammenfinden und starken Zusammenhalt, FÜR gelebte Demokratie und Menschenrechte, FÜR spannende Begegnungen und gemeinsames Feiern – und FÜR so vieles mehr. Auch in Bonn schenken wir uns im bundesweites Jubiläumsjahr das Motto „DAFÜR!“ – als Ausgangspunkt für Ihre und Eure individuellen Schwerpunktsetzungen vor Ort. Nutzen Sie das Motto, um sich DAFÜR! auszusprechen, wofür Sie sich mit Ihrer Interkulturellen Woche stark machen.

Gemeinsam „DAFÜR!“ schaffen wir und öffnen wir auch in diesem Jahr, neue Begegnungsräume, in denen die Zuwander*innen aus aller Herren Länder, als auch die Geflüchteten, die aus der Ukraine, Afghanistan, Syrien, afrikanischen Staaten, Palästina u.a. Ländern der Erde gekommen sind, sich begegnen und austauschen, miteinander lachen, gemeinsam nachdenken, sich „DAFÜR!“ zusammenfinden und dafür einsetzen, damit uns in unserer Stadt ein Miteinander in Vielfalt gelingt. Wir möchten in diesem Jahr in Bonn unseren Fokus auf eben dieses „DAFÜR!“ und seine vielen Bedeutungen setzen.

Und wir sind gespannt: Welches „DAFÜR!“ steht bei Ihnen und Ihrer Einrichtung im Vordergrund? Und WOFÜR setzen Sie sich mit Ihren Veranstaltungen ein? Das Motto lässt uns viel Freiraum und schafft gleichzeitig Verbindung – zwischen den vielfältigen Ideen und Chancen, die durch Sie auf die Straßen, die Plätze und in die Häuser sowie in die Köpfe und Herzen der Menschen
gebracht werden.

Bildrechte EMFA und Integrationsagenturen NRW

Dr. phil. Hıdır Çelik, Leiter der EMFA-Integrationsagentur im Evangelischen Kirchenkreis Bonn
Kontakt: EMFA-Integrationsagentur, Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn, Tel.: 0228/697491, E-Mail: emfa@bonn-evangelisch.de

Die Interkulturelle Woche wird vom „Amt für Integration und Vielfalt“ der Bundesstadt Bonn gefördert.


KULTÜRCAFE für ALLE: LitArt Rheinschiene Forum für Begegnungen in Vielfalt

Willkommen im KULTÜRCAFÉ! Ein offener Ort für alle, unabhängig von Migrations- oder Fluchterfahrung und Behinderung. Genießen Sie Kaffee, Tee, Gespräche und kreative Aktivitäten!

Wann: Sonntag, 23. März, 11.30 bis 14 Uhr im Haus MIGRApolis 2. OG (der Veranstaltungsraum ist barrierearm)

Rassismus bzw. Diskriminierung zeigt sich in vielen Formen: Sie betrifft Menschen mit Migrationsgeschichte, Ältere, Menschen mit Behinderungen oder erfolgt aufgrund des Geschlechts. Häufig erfahren Menschen Mehrfachdiskriminierung durch das Zusammenwirken verschiedener Diskriminierungsformen, beispielsweise im Kontext von Behinderung und Migration bzw. Rassismus.

Diese Veranstaltung hat das Ziel, ein Bewusstsein für die Ursachen und Wirkungen von Diskriminierung zu schaffen und insbesondere Strategien für deren Abbau und Vermeidung zu entwickeln. Wir wollen gemeinsam erarbeiten, wie wir in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen Diskriminierung reduzieren und Barrieren abbauen können, um allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.

Ablauf der Veranstaltung:

  1. Begrüßung & Einführung (10 Min.)
  • Vorstellung der Veranstaltung und ihrer Zielsetzung
  • Einführung in die Thematik durch die Moderation
  1. Fachimpuls: „Diskriminierung – Formen, Dimensionen und Gegenstrategien“ (30 Min.)
  • Vortrag von J. Michael Fischell (Dipl. Sozialwissenschaftler) mit Grundlagen zu Diskriminierung, deren strukturellen Ursachen und möglichen Lösungsansätzen
  1. Interaktives Gespräch & Erfahrungsaustausch (20 Min.)
  • Reflexion über eigene Erfahrungen und Wahrnehmungen
  • Identifikation von Barrieren und Diskriminierungsmechanismen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
  • Diskussion über Veränderungsstrategien und erfolgreiche Ansätze zur Bekämpfung von Diskriminierung
  1. Abschlussdiskussion & Fazit (je nach Beteiligung der Teilnehmenden)
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
  • Sammlung von Ideen für nachhaltige Maßnahmen und weiterführende Kooperationen
  • Offene Fragerunde

Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen, insbesondere an Multiplikator*innen aus sozialen, pädagogischen und politischen Bereichen, Ehrenamtliche sowie von Diskriminierung betroffene Menschen.

Methoden:

  • Fachvortrag mit Diskussionsrunde
  • Erfahrungsaustausch und moderierter Dialog

Erwartete Ergebnisse:

  • Sensibilisierung für die Vielschichtigkeit von Rassismus bzw. Diskriminierung
  • Entwicklung konkreter Strategien zur Reduzierung von Diskriminierung und Barrieren
  • Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit und Vernetzung von Akteur*innen

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Die Veranstaltung findet in einem barrierearmen Raum statt. Falls individuelle Bedarfe bestehen (z. B. Gebärdendolmetschung, barrierefreie Materialien, Sprachmittlerìnnen), bitten wir um eine frühzeitige Mitteilung.

Anmeldung & Kontakt:
Mobil: 0157 50458917 | E-Mailprojektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)


KULTÜRCAFE für ALLE: LitArt Rheinschiene Forum für Begegnungen in Vielfalt

Willkommen im KULTÜRCAFÉ! Ein offener Ort für alle, unabhängig von Migrations- oder Fluchterfahrung und Behinderung. Genießen Sie Kaffee, Tee, Gespräche und kreative Aktivitäten!

Wann: Sonntag, 23. Februar, 11.30 bis 14 Uhr im Haus MIGRApolis 2. OG (der Veranstaltungsraum ist barrierearm)

Special ab 13 Uhr: BODY PERCUSSION Workshop – Erleben Sie, wie Ihr Körper zum Instrument wird – ganz ohne Vorkenntnisse!

 

Projekt „Anders sehen – inklusiv gestalten. Begegnung und Kultur in Vielfalt“ der Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) / Integrationsagentur

Leitung: Iman Aghajanloo

Sprachen: Farsi, Englisch, Deutsch

Teilnahme: kostenlos & voller Rhythmus!

Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)


Kunst-Workshop: Schenk mir Deine Farbe

Wann: Sonntag,  2. November 2025, jeweils von 11 bis 13 Uhr im Haus MIGRApolis

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung das Alter der Kinder mit und informieren Sie uns über besondere Bedürfnisse. Der Raum ist teilweise barrierefrei gestaltet.

Lass dich von harmonischen Klängen und lebhaften Farben verzaubern! In diesem kostenlosen, inklusiven Workshop für alle Altersgruppen und Hintergründe verwandeln wir kreative Ideen in strahlende Kunstwerke und feiern eine farbenfrohe Ausstellung.

Konzeption und Leitung: Sibel Akkulak-Dosch in Kooperation mit dem Projekt “Gemeinsam Vielfalt gestalten“

Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)


Kunst-Workshop: Schenk mir Deine Farbe

Wann: Sonntag, 13. Juli 2025, jeweils von 11 bis 13 Uhr im Haus MIGRApolis

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung das Alter der Kinder mit und informieren Sie uns über besondere Bedürfnisse. Der Raum ist teilweise barrierefrei gestaltet.

Lass dich von harmonischen Klängen und lebhaften Farben verzaubern! In diesem kostenlosen, inklusiven Workshop für alle Altersgruppen und Hintergründe verwandeln wir kreative Ideen in strahlende Kunstwerke und feiern eine farbenfrohe Ausstellung.

Konzeption und Leitung: Sibel Akkulak-Dosch in Kooperation mit dem Projekt “Gemeinsam Vielfalt gestalten“

Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)


Kunst-Workshop: Schenk mir Deine Farbe

Wann: Sonntag, 2. März 2025, jeweils von 11 bis 13 Uhr im Haus MIGRApolis

Lass dich von harmonischen Klängen und lebhaften Farben verzaubern! In diesem kostenlosen, inklusiven Workshop für alle Altersgruppen und Hintergründe verwandeln wir kreative Ideen in strahlende Kunstwerke und feiern eine farbenfrohe Ausstellung.

Konzeption und Leitung: Sibel Akkulak-Dosch in Kooperation mit dem Projekt “Gemeinsam Vielfalt gestalten“

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung das Alter der Kinder mit und informieren Sie uns über besondere Bedürfnisse. Der Raum ist teilweise barrierefrei gestaltet.

Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)


Kunst-Workshop: Schenk mir Deine Farbe

Lass dich von harmonischen Klängen und lebhaften Farben verzaubern! In diesem kostenlosen, inklusiven Workshop für alle Altersgruppen und Hintergründe verwandeln wir kreative Ideen in strahlende Kunstwerke und feiern eine farbenfrohe Ausstellung.

Konzeption und Leitung: Sibel Akkulak-Dosch in Kooperation mit dem Projekt “Gemeinsam Vielfalt gestalten“

Wann: Sonntag, 2. März, 13. Juli und 2. November 2025, jeweils von 11 bis 13 Uhr im Haus MIGRApolis

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung das Alter der Kinder mit und informieren Sie uns über besondere Bedürfnisse. Der Raum ist teilweise barrierefrei gestaltet.

Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)


KULTÜRCAFE für ALLE: LitArt Rheinschiene Forum für Begegnungen in Vielfalt

Willkommen im KULTÜRCAFÉ! Ein offener Ort für alle, unabhängig von Migrations- oder Fluchterfahrung und Behinderung. Genießen Sie Kaffee, Tee, Gespräche und kreative Aktivitäten!

Wann: Sonntag, 27. April, 11.30 bis 14 Uhr im Haus MIGRApolis 2. OG (der Raum ist barrierearm)

Ab 13 Uhr: Schreibwerkstatt für ALLE– keine Vorkenntnisse nötig! Entdecken Sie Ihre kreativen Seiten und bringen Sie Ihre Gedanken zu Papier.

 

Projekt „Anders sehen – inklusiv gestalten. Begegnung und Kultur in Vielfalt“ der Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) / Integrationsagentur

Leitung: Michael Fischell, Schriftsteller und  Sozialwissenschaftler

Teilnahme: kostenlos & voller Rhythmus!

Wir bitten um Anmeldung unter: projektanderssehen@ekir.de

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva (gergana.ghanabrian-baleva@ekir.de)


Yoga für ALLE – 2. HJ 2025

Dieser Yoga-Kurs steht ALLEN Menschen offen. Gemeinsam schaffen wir einen Raum für Entspannung, Bewegung und Begegnung, unabhängig von Alter, Vorkenntnissen oder körperlichen Voraussetzungen.

Wir freuen uns auf Dich!

Wann: ab 10.3.2025 bis, immer montags, von 11 bis 12.30 Uhr

Wo: Saal-Lukaszentrum, Kaiser-Karl-Ring 25 a, 53111 Bonn – der Veranstaltungsort ist barrierefrei.

Damit Sie sich während des Kurses wohlfühlen, bitten wir Sie, falls vorhanden, Folgendes mitzubringen:

  • Yoga-Matte, Handtuch oder Decke
  • Bequeme Kleidung
  • Saubere Sportschuhe
  • Etwas zu trinken

Projekt „Anders sehen – inklusiv gestalten. Begegnung und Kultur in Vielfalt“ der Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) / Integrationsagentur

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva


Yoga für ALLE – 1. HJ 2025

Dieser Yoga-Kurs steht ALLEN Menschen offen. Gemeinsam schaffen wir einen Raum für Entspannung, Bewegung und Begegnung, unabhängig von Alter, Vorkenntnissen oder körperlichen Voraussetzungen.

Wir freuen uns auf Dich!

Wann: ab 10.3.2025 bis, immer montags, von 11 bis 12.30 Uhr

Wo: Saal-Lukaszentrum, Kaiser-Karl-Ring 25 a, 53111 Bonn – der Veranstaltungsort ist barrierefrei.

Damit Sie sich während des Kurses wohlfühlen, bitten wir Sie, falls vorhanden, Folgendes mitzubringen:

  • Yoga-Matte, Handtuch oder Decke
  • Bequeme Kleidung
  • Saubere Sportschuhe
  • Etwas zu trinken

Projekt „Anders sehen – inklusiv gestalten. Begegnung und Kultur in Vielfalt“ der Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) / Integrationsagentur

www.anderssehen-bonn.de

Projektleiterin: Gergana Ghanbarian-Baleva


Offenes Konversationscafé

Jeden Montag ab 14 Uhr – MIGRApolis-Haus der Vielfalt

Seit 2014 bietet die EMFA (Evangelische Migrations und Flüchtlingsarbeit Bonn – Integrationsagentur) ein Konversations-Café für Zuwander*innen unterschiedlicher Nationalitäten an.

Hier gibt es Gelegenheit, einfache Gespräche zu führen und neue Kontakte zu knüpfen. Je nach Bedarf der Besucher*innen werden Sprachanlässe vorbereitet, die oft einen aktuellen Anlass haben. Die letzten Themen waren: Ausbildungen im Pflegebereich für Migranten und Geflüchtete – verschiedene Anbieter stellen sich vor; Klimawandel und Umweltschutz – was jeder tun kann; Erfolgsgeschichten: Geflüchtete berichten von Ausbildung und Schule – Biographie-Ausstellung; Corona (immer wieder) – Ansteckungen, AHA-Regeln und deshalb: veränderte Bedingungen im Café; Vorstellung des Projektes: Familien fit machen für Kitas und Schulen im Rahmen der Interkulturellen Woche; Herbst: Grippe und Corona – Unterschiede, Gemeinsamkeiten und wie kann ich mich schützen?

Kleine Texte laden zum Austausch ein und erweitern den Wortschatz. Ehrenamtliche Helfer*innen und Frau Hussain, die wunderbar Deutsch spricht, helfen bei Verständnisschwierigkeiten.

Leiterin: Barbara Schlüter (schlueter@bimev.de)