Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Realität der Gefährdung bzw. Brüchigkeit des Friedens in Europa deutlich gemacht. Die sog. Zeitenwende begründet die umfassenden Bemühungen, die Verteidigungsfähigkeit wiederzuerlangen. Zugleich gibt es die Befürchtung, dass das Ziel der Kriegstüchtigkeit darüber hinausgehen könnte, dass eine Spirale freigesetzt wird, die in eine umfassende militärische Konfrontation mündet.
Als (evangelische) Christinnen und Christen sind wir überdies Vertreter*innen und Parteigänger*innen der biblischen Vision von Frieden, Shalom. Diese gilt es an der Realität zu prüfen und gegenüber der „Sprache der Tatsachen“ laut und mutig zu vertreten. Diese schwierigen und alle bewegenden Fragen sind zu komplex, um sie in der Kürze der Zeit erschöpfend zu diskutieren. Der Montagsvortrag bietet aber die Gelegenheit, eigene Positionen zu prüfen, in den Dialog einzusteigen und (möglicherweise) neue Perspektiven mit in den Blick zu nehmen.
Montag, den 27. Oktober 2025 – 19:30 Uhr
Matthäikirche, Gutenbergstr. 10 | 53123 Bonn
Militärdekan Martin Söffing
Moderation: Barbara Kliesch
✅ Eintritt frei – Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk willkommen!
Im Westen Deutschlands sollen 2026 wieder US – Mittelstreckenwaffen stationiert werden, die auch atomar bestückt werden können mit einer Reichweite bis nach Russland. Anders als bei dem „Nato – Doppelbeschluss“ zur Stationierung von Mittelstreckenraketen in den 80- er Jahren ist damit kein Verhandlungsangebot an Russland verbunden. Eine Diskussion im Bundestag zum Thema hat (bisher) nicht stattgefunden.
Wolfgang Richter, ausgewiesener Militärexperte, wird in seinem Vortrag die mit der Stationierung verbundenen Risiken erläutern. Deutschland ist das einzige europäische Land, in dem neue Mittelstreckenraketen aufgestellt werden sollen, was sind die Hintergründe? Welche Folgen hat die Entscheidung für mögliche Rüstungskontrollgespräche?
Wolfgang Richter ist Oberst a. D., war Leitender Militärberater in den deutschen UN- und OSZE-Vertretungen und arbeitet jetzt als Associate Fellow beim Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik
📍 Ev. Forum Bonn im Haus der Ev. Kirche, Adenauerallee 37
📅 28. August 2025, 19:00 – ca. 20:30 Uhr
🎟 Eintritt frei – Anmeldung erbeten, nutzen Sie unser Formular unten, oder per Mail an: info@evforum-bonn.de
Offizieller Flyer zur Veranstaltung
Im Rahmen der Interkulturellen Woche in Bonn lädt die BIRZ ( Bonner Initiative für Respekt und Zusammenhalt) ein zu einem
Pilgerweg Zusammenhalt in bedrohlichen Zeiten am Sonntag 21.9., Gemeinsamer Start 14.00 Uhr – Dauer ca. 2 Stunden
Start: Adenauer Allee 160 (Museum König) Ziel : Martinsplatz
Vier thematische Stationen ( Aufenthalt jeweils ¼ Stunde)
- Zukunft der Erde
2. Freiheit der Wissenschaft
3. Gleiches Recht für jeden Menschen
4. Zivilcourage
Verantwortlich: Hanife Tosun u. Ulrich Thomas . Die Teilnehmerzahl ist begrenzt !
Anmeldung ist erforderlich bis 19.9. an Mail: ulrich.thomas@web.de
Zwischen Station 1+2 ist alternativ die Nutzung der U-Bahn möglich * Getränk/ Verpflegung bitte selbst mitbringen.
Fahnen oder Transparente sind nicht erwünscht
Hybride Veranstaltung am 08. Dezember 2025 um 19 Uhr in der Ev. Kirche in Düsseldorf | Hohe Str. 16, 40213 DÜS oder ONLINE
Mit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem nachfolgenden Feldzug der israelischen Armee in Gaza hat der Konflikt in Israel/Palästina eine unberechenbare Eskalation erfahren. Schuldzuweisungen, ideologische Positionierungen und der Ruf nach schnellen, harten Lösungen bestimmen eine immer konfrontativer werdende Debatte.
Im Gewirr lautstark vorgetragener Meinungen bietet Prof. Dr. Dr. Dr. hc Dieter Vieweger, Theologe und Archäologe, Jerusalem und Wuppertal das, was hilft, um zu einer Beurteilung zu finden: Sachinformationen. Er versucht den Konflikt mit Blick auf beide Seiten zu entwirren. Und alle diese Betrachtungen führen zu komplexen Hintergründen.
Leitung: Dr. Gabriela Köster, Dr. Martin Bock, Dr. Anne-Kathrin Quaas
HYBRIDE Veranstaltung in Kooperation mit dem Ev. Forum Bonn und der Melanchthon Akademie: Referent ist vor Ort in Düsseldorf, Teilnahme Online oder in Präsenz möglich
Anmeldung – Link folgt

Bestseller_Streit um das Heilige Land

Prof. Dr. Dr. Dr. hc Dieter Vieweger
8. Mai 1945 – Ende des zweiten Weltkriegs
Anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren wollen wir Gelegenheit geben, über eigenen Erfahrungen und das Suchen nach Frieden miteinander ins Gespräch zu kommen.
Ansprechpartner*in Ilse Maresch – Tel. 0228 334 604
08. Mai 1945 Thema im Arbeitskreis Christen und Bioethik am 12.05.2025
am 23. Juni 2025 um 19:30 Uhr in der Matthäikirche | Gutenbergstraße 10, Bonn
Dr. Martin Bredenbeck, Deutscher Verband für Kunstgeschichte
Moderation: Barbara Kliesch
1975 fand in Bonn die nationale Eröffnungsfeier des Europäischen Denkmalschutzjahres statt. 50 Jahre später wirft der Vortrag einen Blick auf die damalige gesellschaftliche und kulturelle Situation, auf Wertvorstellungen und die Vermittlung von Werten und natürlich auf Bonn.
Seit Ende der 1960er Jahre wandelte sich in breiten gesellschaftlichen Schichten die Wertschätzung alter Gebäude und historischer Stadtstrukturen. Die Leitidee der Nachkriegszeit „Fortschritt durch Erneuerung“ wurde abgelöst durch die Überzeugung, dass in der Nutzung und Anpassung des Alten eine Chance liegt. Der neue städtebauliche Leitgedanke lag im Erhalt, nicht im Abriss. In jenem Jahr wurde z.B. die Bonner Nordstadt inoffiziell in „Altstadt“ umbenannt, die Quartiersstruktur bewahrt. So wurden die 1970er und 1980er Jahre zu einer Hoch-Zeit von Denkmalschutz und Denkmalpflege. Symbolischer Ausdruck dafür war das europaweit gefeierte
Denkmalschutzjahr 1975, das in Deutschland unter dem Motto „Eine Zukunft für unsere Vergangenheit“ stand.
Eintritt:
Frei. Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk sind willkommen!
Montagsvortrag am 23.06.2025 Wert-Ermittlung Dr. Bredenbeck
Am 26. Mai 2025 um 19 Uhr im Kirchenpavillon – Kaiserplatz 1a | Bonn
Der Krieg in der Ukraine, der Nahostkonflikt, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland stellen uns vor Herausforderungen. Wie kann Frieden aktuell gedacht werden? Wie kann eine gewaltfreie Konfliktaustragung angesichts unseres Bedürfnisses nach Sicherheit möglich sein?
Mit ihrem aktuellen Buch „Friedenslogik verstehen“ macht die Friedensforscherin Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach* das Angebot, Frieden als veränderungsorientiertes Handlungsprojekt zu verstehen.
*Prof. Dr. Hanne-Margret Birkenbach ist Trägerin des Göttinger Friedenspreises 2023. Sie arbeitete am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg, an der Universität Kiel, Bremen und bis 2012 als Professorin für Europastudien und Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Gießen. Sie hat in Politikwissenschaft an der FU Berlin promoviert, in Soziologie mit den Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung habilitiert und ist ausgebildete Mediatorin.

Foto und Bildrechte Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach
Um Anmeldung wird gebeten – bitte nutzen Sie das u.a. Formular
26.05.2025 um 19:30 Uhr in der Matthäikirche
Ohne die Unterstützung weißer Christen wäre Donald Trump nicht ins Weiße Haus gewählt worden. Christliche Nationalisten fühlen sich ermutigt, die Trennung von Religion und Staat aufzukündigen. Es stellen sich dringliche Fragen nach dem Verhältnis von Religion und Demokratie: Wo sind auch Christinnen und Christen Teil des Problems? Was können die Kirchen zur Verteidigung der offenen Gesellschaft beitragen?
Arnd Henze ist Fernsehjournalist beim WDR. Als außenpolitischer Korrespondent hat er viele Jahre in der ARD aus den Krisenregionen der Welt berichtet. Henze ist Mitglied der EKD-Synode. Er moderiert und referiert auf Ev. Kirchen- und Katholikentagen und ist ein international gefragter Referent.
Eintritt:
Frei. Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk sind willkommen!
Offizieller Flyer zur Veranstaltung