Repair-Café – Friedenskirche „Eröffnung“

Wegwerfen? Denkste!

Was macht man mit einem CD-Spieler, der sich nicht mehr öffnen will? Einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Einem Wollpullover mit Mottenlöchern?

Repair Café ist gemeinsam kaputte Dinge reparieren, kompetente Hilfestellung, Begegnungen und einander inspirieren.

Kosten? Ein freiwilliger Beitrag.

Ihr/e Ansprechpartner/in zu dieser Veranstaltung: Annette Karkos – Tel. 0228 23 83 71 – buero@friedenskirche-bonn.de

 


Fotogruppe

Jeden zweiten Dienstag im Monat 20:00-22:00 Uhr

Die Fotogruppe trifft sich regelmäßig um dem gemeinsamen Hobby der Fotografie nachzugehen. Wir probieren zusammen unterschiedliche Motive und Lichtverhältnisse aus, erlernen Fotografiertechniken und erleben eine schöne gemeinsame Zeit. Manche der Fotos auf unserer Website stammen von der Fotogruppe.Weitere Informationen


AG Aktiv für Menschenwürde

Treffen nach vorheriger Absprache

Liebe tut der Seele gut…

Radikalismus, Hass und Krieg schaden der Seele!

Wir engagieren uns gegen den zunehmenden Rechtsruck in unserer Gesellschaft aus einem christlichen Verständnis der Nächstenliebe heraus. Mit Plakaten und Bannern an der Kirche sowie Veranstaltungen möchten wir aufklären und Prävention betreiben. Wir schreiben uns ein solidarisches Miteinander auf die Fahnen.

Vernetzungstreffen der Gemeinedegruppe „Aktiv für Menschenwürde“

Montag, 13. Januar, 19.00 Uhr

Bildquelle: In zehn Theorie-Terminen und zwei praktischen Einheiten mit eigenem Projekt in der Tagesbetreuung Drachenfelsblick werden die Teilnehmenden zum ehrenamtlichen Senioren- und Demenzbegleiter fortgebildet. <strong>Einheiten: </strong> <ul> <li>Grundlagen der Demenz (Krankheitsbilder, Symptome, Verläufe, Ursachen, Folgen)</li> <li>Demenzkranke verstehen – Auswirkungen auf Verhalten und Erleben(Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, verbale und nonverbale Kommunikation, Gesprächsführungstechniken) mit praktischer Übung</li> <li>Biographie-Arbeit mit älteren oder dementiell veränderten Menschen</li> <li>Pflegerische Grundlagen</li> <li>Rechtliche Grundlagen (Sozialrecht und Rechtsfragen im Ehrenamt)</li> <li>Aktivierungsmöglichkeiten</li> <li>Kunst und Demenz (Besuch der Bundeskunsthalle. Diese Einheit beginnt voraussichtlich 10:00 Uhr!)</li> <li>Humor und Gelassenheit in der Pflege</li> <li>Trauer begleiten</li> <li>eigenes Praxisprojekt mit Gruppenreflexion</li> </ul> <strong>Referentinnen:</strong> <ul> <li><em>Monika Muhic-Brose</em>, Leiterin der Tagesbetreuung Drachenfelsblick, Bonn</li> <li><em>Grit de Boer</em>, Diakoniepfarrerin der Ev. Kirchenkreise Bonn und Bad Godesberg/Voreifel</li> <li><em>Uschi Baetz</em>, Kunsthistorikerin, Kulturvermittlerin</li> <li><em>Ida Maria Paul</em>, Kulturgeragogin, Clownin im Bereich Altenhilfe, Hospiz, Palliative care, Suizid- und Trauerarbeit</li> </ul> <strong>Termine:</strong> <strong>Kurs I:</strong> 18.01.–05.04.17, 12 Termine, mittwochs 09:30-12:45 Uhr <strong>Kurs II:</strong> 26.04.–12.07.17, 12 Termine, mittwochs 09:30–12:45 Uhr Ehrenamtliche erfragen die Kostenübernahme bei ihrer Einrichtung. Verpflichten sich die Teilnehmenden, für ein Jahr die „Tagesbetreuung Drachenfelsblick“ im Haus der Frauenhilfe ehrenamtlich zu unterstützen, werden die Kosten erstattet. – Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat mit Angabe der Fortbildungsinhalte und Unterrichtsstunden. <h3>Kostenfreie Informationstermine zu den Kursen:</h3> <strong>10.01.17</strong> und <strong>04.04.17</strong>, jeweils 16:30–18:00 Uhr im Haus der Frauenhilfe, Ellesdorfer Straße 52, 53179 Bonn In Zusammenarbeit mit der Weiterbildungseinrichtung der Ev. Frauenhilfe im Rheinland, dem Diakonischen Werk in Bonn und Region, der Tagespflege Drachenfelsblick in Bonn und der Bundeskunsthalle Bonn

Es ist 5 vor 33  – so lautete am Landtagswahlwochenende in Thüringen eine Lichtinstallation auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Buchenwald.

Es ist Zeit, Haltung zu beziehen und zu handeln – das ist der daraus resultierende Auftrag, der sich an alle Demokrat*innen richtet.

Auch wir Christ*innen sind gefordert: Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus verkehren die im Grundgesetz garantierte Menschenwürde in ihr Gegenteil. Ganze Menschengruppen werden abwertet, gesellschaftlich ausgegrenzt und sollen sogar außer Landes gebracht werden. Hass und Hetze statt christlicher Nächstenliebe – dem müssen wir uns widersetzen.

Diesen Weg möchten wir, die Gemeinedegruppe „Aktiv für Menschenwürde“ und das Presbyterium der Friedenskirche gehen und hoffen, möglichst viele Menschen dafür gewinnen zu können, unsere Ziele mitzutragen, sich einzubringen und mitzugestalten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir als Gemeinde eine eigene Haltung in Worte fassen, öffentlich machen, Verbündete suchen und Handlungsmöglichkeiten nutzen.

Herzliche Einladung zu einem Vernetzungstreffen:
am 13.1.2025
um 19.00 Uhr
im Saal an der Friedenskirche, Franz-Bücheler-Str. 10, 53129 Bonn.

Wenn Sie sich mit uns engagieren wollen, wenden Sie sich bitte an Klaus Joachim Peter (Kontakt s. unten).

klaus.peter.fri@ekir.de


Spieletreff * Spieleabend für Erwachsene

Jeden dritten Dienstag im Monat ab 18:30 Uhr, Gemeindezentrum

Der Spieletreff bietet Erwachsenen einen Ort für Gemeinschaft und Geselligkeit in der Gemeinde. Wir treffen uns im Gemeindezentrum oder bei warmem Wetter vor der Kirche und spielen und unterhalten uns miteinander. Bringt gerne eigene Spiele mit, die ihr spielen möchtet.

Kontakt – Infos – (ohne) Anmeldung


Religiöse Kindererziehung

Impulse zur religiösen Kindererziehung – jeden Mittwoch (außer Ferien ab 20 Uhr in der Friedenskirche


Jeden Mittwochabend (außer in den Ferien) lädt Pastorin Annette Ziegler von 20–21 Uhr in die Friedenskirche Bonn-Kessenich ein, um zentrale Fragen der religiösen Kindererziehung zu beleuchten. Begleitend durch ausgewählte Literatur und ergänzt durch Vorträge externer Fachleute bietet die Reihe praxisnahe Impulse und Raum für Austausch.

Weitere Informationen: Tel. 0228 23 83 71 | E-Mail: buero@friedenskirche-bonn.de

 


Religiöse Kindererziehung

Impulse zur religiösen Kindererziehung – jeden Mittwoch (außer Ferien ab 20 Uhr in der Friedenskirche


Jeden Mittwochabend (außer in den Ferien) lädt Pastorin Annette Ziegler von 20–21 Uhr in die Friedenskirche Bonn-Kessenich ein, um zentrale Fragen der religiösen Kindererziehung zu beleuchten. Begleitend durch ausgewählte Literatur und ergänzt durch Vorträge externer Fachleute bietet die Reihe praxisnahe Impulse und Raum für Austausch.

Weitere Informationen: Tel. 0228 23 83 71 | E-Mail: buero@friedenskirche-bonn.de

 


„Wege durch die Trauer“ – Trauerkurs

Variante ohne Osterferien
26.02 – 05.03 – 12.03 – 19.03 – 26.03 – 02.04 – 09.04. – 16.04 – 23.04 – 30.04.

Variante mit Osterferien
26.02 – 05.03 – 12.03 – 19.03 – 26.03 – 02.04 – 09.04. – 30.04 – 07.05 – 14.05.

Der Kurs umfasst insgesamt zehn Kurseinheiten zu jeweils zwei Stunden (mit 15 Minuten Pause) und findet mittwochs ab 18:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Friedenskirchengemeinde Bonn in der Franz-Bücheler-Str. 10, 53129 Bonn statt.

„Trauer- und Klageraum wünsche ich dir. Orte des Vertrauens, in denen Gefühle sein dürfen, Vielleicht auch verwandelt werden.“ (Pierre Stutz 2004)

Trauern ist eine Fähigkeit, die Trauernden helfen kann einen Weg zu finden, um mit dem schmerzlichen Verlust leben zu lernen. Trauer braucht Raum, Trauer braucht Zeit, sie braucht die Anerkennung sowie die Gemeinschaft. Deshalb möchten wir trauernden Menschen den so wichtigen Klage- und Trauerraum anbieten. Neben Impulsen, die Trauernden einen Zugang zu den eigenen Gefühlen sowie ein Verständnis dafür ermöglichen sollen, wird der Kurs von persönlichem Austausch in der Gruppe geprägt sein.

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf etwa zehn Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der 19.02.2025

Anmeldung per E-Mail:  uwebrenmoehl@web.de  Telefon:  01733443516

Kursleitung: Uwe Brenmöhl (Sterbebegleiter, Trauerbegleiter (BvT zertifiziert), Psychologischer Berater) und Esther Goßmann (Trauerbegleiterin, Hospizbegleiterin im ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Bonn, Sterbebegleiterin im ökumenischen Hospizdienst Königswinter e.V.)


Arbeitsgruppe „Schöpfung bewahren“

einmal im Monat montags 18:00-19:30 Uhr

In der Arbeitsgruppe „Schöpfung bewahren“ beschäftigen wir uns mit Schöpfungs- und Umweltthemen:

Einerseits informieren wir uns selbst – zuletzt z.B. bei der gemeinsamen Lektüre eines Buchs über den Klimawandel oder bei einer Waldführung im Kottenforst mit dem Förster.

Andererseits versuchen wir aktuelle Umweltfragen auch in die Gemeinde zu tragen – das geschieht z.B. bei Projekten wie dem Bau von Insektenhotels, der Aktion „100 Haushalte wechseln zu BonnNaturStrom“ oder bei der Handy-Recycling-Aktion NRW.

Wer an diesen Themen interessiert ist, ist herzlich willkommen: Wenden Sie sich einfach an Renate Ohly (Tel. 0228 31 16 78) oder Pfarrerin Stefanie Graner.


Gut vorbereitet vererben: Expertenvortrag zu Erbrecht und Testamentsgestaltung

Abgesagt – zu wenig Anmeldungen_Stand 27.05.2025

Am 04. Juni 2025 um 18 Uhr im Saal an der Friedenskirche, Franz-Bücheler-Str. 10 | 53129 Bonn

Wer sich frühzeitig mit dem eigenen Nachlass beschäftigt, kann Streitigkeiten vermeiden und für Klarheit sorgen. Doch das Erbrecht ist komplex und wirft viele Fragen auf. Die Evangelische Friedenskirchengemeinde lädt daher zum Fachvortrag mit dem Titel „Erbrecht und Testamentsgestaltung“ ein. Die Veranstaltung findet statt

Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Buerstedde, Fachanwalt für Erbrecht, wird praktische Tipps und einen fundierten Überblick über die wichtigsten Aspekte des Erbrechts geben. Themen sind unter anderem die gesetzliche Erbfolge, Testamentsarten, Pflichtteil, steuerliche Aspekte und Möglichkeiten zur Vermeidung von Erbstreitigkeiten.

Der Vortrag richtet sich an alle, die ihre Nachlassregelung rechtssicher gestalten möchten und bietet zudem die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung über das Gemeindebüro: Tel.: 0228 23 83 71 oder per E-Mail an buero@friedenskirche-bonn.de


Männerfrühstück 2025

Für den Mann ab 70 – Frühstück mit Vortrag und Diskussion – geplant 2025 – jeden 3. Donnerstag im Monat 

Zu den Treffen gibt es meist ein Thema, mit dem die Runde sich nach dem Frühstück auseinandersetzt:

Man hört einen Vortrag, diskutiert gemeinsam oder schaut einen Filmbeitrag an. Einmal im Jahr ist ein Ausflug geplant.

Die Themen und Ausflugsziele werden gemeinsam abgestimmt.

Eine regelmäßige Teilnahme ist nicht nötig: Man kommt nach Lust und Laune!

 

 


Männerfrühstück 2025

Für den Mann ab 70 – Frühstück mit Vortrag und Diskussion – geplant 2025 – jeden 3. Donnerstag im Monat 

Zu den Treffen gibt es meist ein Thema, mit dem die Runde sich nach dem Frühstück auseinandersetzt:

Man hört einen Vortrag, diskutiert gemeinsam oder schaut einen Filmbeitrag an. Einmal im Jahr ist ein Ausflug geplant.

Die Themen und Ausflugsziele werden gemeinsam abgestimmt.

Eine regelmäßige Teilnahme ist nicht nötig: Man kommt nach Lust und Laune!

 

 


Männerfrühstück 2025

Für den Mann ab 70 – Frühstück mit Vortrag und Diskussion – geplant 2025 – jeden 3. Donnerstag im Monat 

Zu den Treffen gibt es meist ein Thema, mit dem die Runde sich nach dem Frühstück auseinandersetzt:

Man hört einen Vortrag, diskutiert gemeinsam oder schaut einen Filmbeitrag an. Einmal im Jahr ist ein Ausflug geplant.

Die Themen und Ausflugsziele werden gemeinsam abgestimmt.

Eine regelmäßige Teilnahme ist nicht nötig: Man kommt nach Lust und Laune!

 

 


Männerfrühstück 2025

Für den Mann ab 70 – Frühstück mit Vortrag und Diskussion – geplant 2025 – jeden 3. Donnerstag im Monat 

Zu den Treffen gibt es meist ein Thema, mit dem die Runde sich nach dem Frühstück auseinandersetzt:

Man hört einen Vortrag, diskutiert gemeinsam oder schaut einen Filmbeitrag an. Einmal im Jahr ist ein Ausflug geplant.

Die Themen und Ausflugsziele werden gemeinsam abgestimmt.

Eine regelmäßige Teilnahme ist nicht nötig: Man kommt nach Lust und Laune!

 

 


Männerfrühstück 2025

Für den Mann ab 70 – Frühstück mit Vortrag und Diskussion – geplant 2025 – jeden 3. Donnerstag im Monat 

Zu den Treffen gibt es meist ein Thema, mit dem die Runde sich nach dem Frühstück auseinandersetzt:

Man hört einen Vortrag, diskutiert gemeinsam oder schaut einen Filmbeitrag an. Einmal im Jahr ist ein Ausflug geplant.

Die Themen und Ausflugsziele werden gemeinsam abgestimmt.

Eine regelmäßige Teilnahme ist nicht nötig: Man kommt nach Lust und Laune!

 

 


Männerfrühstück 2025

Für den Mann ab 70 – Frühstück mit Vortrag und Diskussion – geplant 2025 – jeden 3. Donnerstag im Monat 

Zu den Treffen gibt es meist ein Thema, mit dem die Runde sich nach dem Frühstück auseinandersetzt:

Man hört einen Vortrag, diskutiert gemeinsam oder schaut einen Filmbeitrag an. Einmal im Jahr ist ein Ausflug geplant.

Die Themen und Ausflugsziele werden gemeinsam abgestimmt.

Eine regelmäßige Teilnahme ist nicht nötig: Man kommt nach Lust und Laune!

 

 


Männerfrühstück 2025

Für den Mann ab 70 – Frühstück mit Vortrag und Diskussion – geplant 2025 – jeden 3. Donnerstag im Monat 

Zu den Treffen gibt es meist ein Thema, mit dem die Runde sich nach dem Frühstück auseinandersetzt:

Man hört einen Vortrag, diskutiert gemeinsam oder schaut einen Filmbeitrag an. Einmal im Jahr ist ein Ausflug geplant.

Die Themen und Ausflugsziele werden gemeinsam abgestimmt.

Eine regelmäßige Teilnahme ist nicht nötig: Man kommt nach Lust und Laune!

 

 


Männerfrühstück 2025

Für den Mann ab 70 – Frühstück mit Vortrag und Diskussion – geplant 2025 – jeden 3. Donnerstag im Monat 

Zu den Treffen gibt es meist ein Thema, mit dem die Runde sich nach dem Frühstück auseinandersetzt:

Man hört einen Vortrag, diskutiert gemeinsam oder schaut einen Filmbeitrag an. Einmal im Jahr ist ein Ausflug geplant.

Die Themen und Ausflugsziele werden gemeinsam abgestimmt.

Eine regelmäßige Teilnahme ist nicht nötig: Man kommt nach Lust und Laune!

 

 


Männerfrühstück 2025

Für den Mann ab 70 – Frühstück mit Vortrag und Diskussion – geplant 2025 – jeden 3. Donnerstag im Monat 

Zu den Treffen gibt es meist ein Thema, mit dem die Runde sich nach dem Frühstück auseinandersetzt:

Man hört einen Vortrag, diskutiert gemeinsam oder schaut einen Filmbeitrag an. Einmal im Jahr ist ein Ausflug geplant.

Die Themen und Ausflugsziele werden gemeinsam abgestimmt.

Eine regelmäßige Teilnahme ist nicht nötig: Man kommt nach Lust und Laune!

 

 


Männerfrühstück 2025

Für den Mann ab 70 – Frühstück mit Vortrag und Diskussion – geplant 2025 – jeden 3. Donnerstag im Monat 

Zu den Treffen gibt es meist ein Thema, mit dem die Runde sich nach dem Frühstück auseinandersetzt:

Man hört einen Vortrag, diskutiert gemeinsam oder schaut einen Filmbeitrag an. Einmal im Jahr ist ein Ausflug geplant.

Die Themen und Ausflugsziele werden gemeinsam abgestimmt.

Eine regelmäßige Teilnahme ist nicht nötig: Man kommt nach Lust und Laune!

 

 


Männerfrühstück 2025

Für den Mann ab 70 – Frühstück mit Vortrag und Diskussion – geplant 2025 – jeden 3. Donnerstag im Monat 

Zu den Treffen gibt es meist ein Thema, mit dem die Runde sich nach dem Frühstück auseinandersetzt:

Man hört einen Vortrag, diskutiert gemeinsam oder schaut einen Filmbeitrag an. Einmal im Jahr ist ein Ausflug geplant.

Die Themen und Ausflugsziele werden gemeinsam abgestimmt.

Eine regelmäßige Teilnahme ist nicht nötig: Man kommt nach Lust und Laune!