Der Rhein ist vieles: große Wasserstraße, bedeutender Handelsweg, umstrittener Grenzfluss, romantischer Sehnsuchtsort, sagenumwobenes Nationalsymbol, neuzeitlicher Industriestandort.
Seit Generationen haben sich Literatur, Musik und bildende Kunst vom Strom inspirieren lassen. Wie in der Malerei in den vergangenen fünfhundert Jahren Rhein-Motive ergriffen und gestaltet und mit welcher Bedeutung sie belegt wurden, dem soll an diesem Abend nachgegangen werden.
Termin: Freitag, 17. Oktober 2025, 19.30-21 Uhr
Ort: Ev. Markuskirche, Rösberger Straße 35, Bornheim – Hemmerich
Referent: Alexander Wolfshohl
Anmeldung: Bitte unter evelyn.geupel@t-online.de
Bei unseren Veranstaltungen gibt es keine Zugangsbeschränkungen. – Die Kirche ist barrierefrei erreichbar – Der Eintritt ist frei!
Lion Feuchtwangers 1951 erschienener Roman mit dem Titel Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis charakterisiert den genialen spanischen Maler und Grafiker Francisco de Goya (1746-1828) sehr treffend. In dem Vortrag soll Goyas Lebensweg und künstlerische Entwicklung vom angepassten Hofkünstler zum kritischen Aufklärer anhand repräsentativ ausgewählter Bilder nachgezeichnet werden.
Manche enthalten verborgene Botschaften, die Professor Jacobs entschlüsseln wird. Er wird seinen Vortrag auf dem Akkordeon mit spanischen Fandangos, Boleros und Sonatas aus der Epoche Goyas bereichern.
Termin: Freitag, 26. September 2025, 19.30-21 Uhr
Ort: Ev. Markuskirche, Rösberger Straße 35, Bornheim – Hemmerich
Referent: Prof. Dr. Helmut C. Jacobs, Romanist und Musiker
Anmeldung: Bitte unter evelyn.geupel@t-online.de
Bei unseren Veranstaltungen gibt es keine Zugangsbeschränkungen. – Die Kirche ist barrierefrei erreichbar – Der Eintritt ist frei!
Das erste Konzil der gesamten Christenheit tagte vor 1700 Jahren in Nicäa (heute Iznik in der türkischen Provinz Bursa). Für die Ökumene ist das im Jahr 2025 ein Grund zu feiern. Und es ist ein Grund nachzufragen: Was bedeutet das, was damals erstritten und in einem Glaubensbekenntnis festgehalten wurde, für das Christentum heute – und für meinen Glauben?
Termin: Freitag, 29. August 2025, 19.30-21 Uhr
Ort: Ev. Markuskirche, Rösberger Straße 35, Bornheim – Hemmerich
Leitung: Pfarrerin Dr. Anne Kathrin Quaas, Leiterin Ev. Forum Bonn
Anmeldung: Bitte unter evelyn.geupel@t-online.de
Bei unseren Veranstaltungen gibt es keine Zugangsbeschränkungen. – Die Kirche ist barrierefrei erreichbar – Der Eintritt ist frei!
Jüdisches Leben im nördlichen Vorgebirge ist seit dem 16 Jahrhundert urkundlich nachweisbar. Jüdinnen und Juden wurden nach Pogromen aus den Städten vertrieben und kehrten erst nach 1871 wieder in die Großstädte zurück. Die wenigen Zurückgebliebenen ereilte hier die Shoah. An sie erinnern Stolpersteine und die Erinnerungstafel in Bornheim-Rösberg.
Dr. Peter Tourné erklärt die Rösberger Aktivitäten als Beispiel aktiver Erinnerungskultur.
Termin: Freitag, 8.August 2025, 19.30-21 Uhr
Ort: Ev. Markuskirche, Rösberger Straße 35, Bornheim – Hemmerich
Referent: Dr. Peter Tourné, ehem. Ortsvorsteher
Anmeldung: Bitte unter evelyn.geupel@t-online.de
Bei unseren Veranstaltungen gibt es keine Zugangsbeschränkungen. – Die Kirche ist barrierefrei erreichbar – Der Eintritt ist frei!
An der Universität in Bonn entstand vor 170 Jahren ein überdimensionales Modell der sichtbaren Seite des Mondes, das nach Ausstellung in Bonn, Elberfeld und Hamburg nach Amerika verkauft wurde.
Der Restaurator Thomas Dickert und der Astronom J.F. Julius Schmidt, der in diesem Jahr seinen 200sten Geburtstag feiert, schufen dieses 3 Meter große Modell, das heute als verschollen gilt.
Termin: Freitag, 11. Juli 2025, 19.30-21 Uhr
Ort: Ev. Markuskirche, Rösberger Straße 35, Bornheim – Hemmerich
Referent: Michael Geffert, Astronom
Anmeldung: Bitte unter evelyn.geupel@t-online.de
Bei unseren Veranstaltungen gibt es keine Zugangsbeschränkungen. – Die Kirche ist barrierefrei erreichbar – Der Eintritt ist frei!