Veranstaltungsort: Emmaus-Kirche | Borsigallee 23 in 53125 Bonn-Brüser Berg
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Hardtberg – Ev. Forum Bonn
Ansprechpartner: Barbara Kliesch
barbara.kliesch@ekir.de
Tel: +49(228) 6880-482
Veranstaltungsort: Emmaus-Kirche | Borsigallee 23 in 53125 Bonn-Brüser Berg
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Hardtberg – Ev. Forum Bonn
Ansprechpartner: Barbara Kliesch
barbara.kliesch@ekir.de
Tel: +49(228) 6880-482
10.04.2025 – Stadtbibliothek – Anmeldung unten per Formular
Teil 2: Begleitveranstaltungen (März bis Mitte April 2025, kostenfreie Teilnahme)
Anmeldemöglichkeiten zu den Begleitveranstaltungen werden hier demnächst bekannt gegeben. Diese Internetseite wird im Laufe des Projektzeitraums immer aktualisiert. Auch wenn Sie nicht bei den Lektüretreffen dabei sein können, sind Sie natürlich herzlich zu den Begleitveranstaltungen eingeladen. Sie können natürlich auch nur an den Lektüretreffen teilnehmen.
10.04.2025 – Haus der Kirche – Anmeldung unten per Formular
Teil 2: Begleitveranstaltungen (März bis Mitte April 2025, kostenfreie Teilnahme)
Anmeldemöglichkeiten zu den Begleitveranstaltungen werden hier demnächst bekannt gegeben. Diese Internetseite wird im Laufe des Projektzeitraums immer aktualisiert. Auch wenn Sie nicht bei den Lektüretreffen dabei sein können, sind Sie natürlich herzlich zu den Begleitveranstaltungen eingeladen. Sie können natürlich auch nur an den Lektüretreffen teilnehmen.
27.03.2025 – Online via Zoom- Anmeldung ? Info folgt
Teil 2: Begleitveranstaltungen (März bis Mitte April 2025, kostenfreie Teilnahme)
Anmeldemöglichkeiten zu den Begleitveranstaltungen werden hier demnächst bekannt gegeben. Diese Internetseite wird im Laufe des Projektzeitraums immer aktualisiert. Auch wenn Sie nicht bei den Lektüretreffen dabei sein können, sind Sie natürlich herzlich zu den Begleitveranstaltungen eingeladen. Sie können natürlich auch nur an den Lektüretreffen teilnehmen.
20.03.2025 – Haus der Bildung – Anmeldung ? Info folgt
Teil 2: Begleitveranstaltungen (März bis Mitte April 2025, kostenfreie Teilnahme)
Anmeldemöglichkeiten zu den Begleitveranstaltungen werden hier demnächst bekannt gegeben. Diese Internetseite wird im Laufe des Projektzeitraums immer aktualisiert. Auch wenn Sie nicht bei den Lektüretreffen dabei sein können, sind Sie natürlich herzlich zu den Begleitveranstaltungen eingeladen. Sie können natürlich auch nur an den Lektüretreffen teilnehmen.
Soziale Ungleichheit durchzieht unsere Gesellschaft. Sie beeinflusst individuelle Identität, Gesundheit und Chancen ebenso wie das Miteinander. Die soziale Herkunft ist dabei von entscheidender Bedeutung.
Die Journalistin und Gründerin Ciani-Sophia Hoeder ist überzeugt: Klassen spielen wieder eine Rolle (und eigentlich haben sie das immer getan)! Pointiert und angereichert durch greifbare und teils persönliche Beispiele legt sie in Ihrem Buch „Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher. Die Lüge von der Chancengleichheit“ dar wie Klassenzugehörigkeit unterschiedliche Facetten des (Zusammen-)Lebens prägt. Sie analysiert das Zusammenspiel von Geld, Scham und Macht und wie sich Klasse und andere Formen der Diskriminierung überkreuzen. Dabei weiß Ciani-Sophia Hoeder wovon sie spricht, denn sie ist selbst in Armut aufgewachsen.
Welche Bedeutung hat die Klassenfrage in der aktuellen Zeit? Braucht es ein neues Klassenbewusstsein? Wie könnte eine gerechtere Zukunft aussehen?
Die Lesung und das anschließende Gespräch bieten den Raum, diese und weitere aktuelle Fragen zum Verhältnis von Klasse und Chancengerechtigkeit in lockerer Atmosphäre zu diskutieren.
Referentin: Ciani-Sophia Hoeder ist freie Journalistin sowie Gründerin von RosaMag, dem ersten Online-Lifestylemagazin für Schwarze FLINTA* in Deutschland. Sie studierte Politik und Journalismus in Berlin und London. Ihr zweites Buch „Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher. Die Lüge von der Chancengleichheit“ erschien 2024 bei hanserblau.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung: Um eine Anmeldung an gisela.haertel@ekir.de wird gebeten.
Die Themenausschreibung finden Sie zu ggb. Zeit auf der Website der Ev. Kirchengemeinde Hardtberg
„Bennick“ trifft Bartning – Raum trifft Musik“
Musikalischer Vortrag von Joe Bennick zu Leben und Werk von Otto Bartning, dem Architekten der 43 Notkirchen
Die Bartning-Notkirchen waren ein Kirchbauprogramm des Evangelischen Hilfswerks, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von dem renommierten Architekten und ehemaligen Direktor der Staatlichen Bauhochschule Weimar Otto Bartning entwickelt wurde. Der durch Kriegsschäden und Zuzug von Flüchtlingen entstandene Mangel an gottesdienstlichen Räumen sollte mit schnellen und einfachen Mitteln behoben werden. Die zwischen 1947 und 1953 errichteten 43 sogenannten Notkirchen „sind herausragende Bauzeugnisse der Architekturgeschichte und bildeten als Gesamtheit ein einzigartiges sakrales und kulturhistorisches Flächendenkmal.“– (Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft: Evangelische Zeitung, 30. September 2012, S. 39 N) Dabei galten Bartning-Notkirchen von Anfang an keineswegs als Provisorien. Zahlreiche Kirchen werden nach wie vor heute genutzt.
Joe Bennick, Künstler und Urenkel des Architekten Otto Bartning, gibt mit Wort und Musik, Einblicke in das besondere Schaffen seines Urgroßvaters. Dazu trägt der preisgekrönte Singer-Songwriter durch das Leben seines Urgroßvaters inspirierte Songs vor.
Moderation: Barbara Kliesch
Emmaus-Kirche Bonn-Duisdorf
Beginn 19:30h – Eintritt frei, Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk willkommen!
WORKSHOP mit Dr. Karsten Brandt, Meteorologe Radio
Bonn/Rhein-Sieg-Wettermann
Wo steht der „Bonner Westen“ im Bonner Stadtklima – zwei Jahre Temperaturmessung an der Matthäikirche
Seit April 2023 verrichtet eine kleine, mit einem Sensor versehene Box an der Matthäikirche in Bonn-Duisdorf ihre Dienste im Auftrag der Meteorologie.
Rund um die Uhr misst sie als Teil des lokalen Messnetzes des Bonner Wetterdienstes donnerwetter.de die Temperaturen im Garten der evangelischen Kirchengemeinde.
In einem Workshop wertet donnerwetter.de-Geschäftsführer und Radio Bonn/Rhein-Sieg-Wettermann Dr. Karsten Brandt die bislang an der Matthäikirche erhobenen Daten mit den Teilnehmern gemeinsam aus, vergleicht sie mit anderen aus dem Stadtgebiet, um eine Antwort auf die Frage zu erhalten: Wie ist das Stadtklima im Bonner Westen, verglichen mit dem
übrigen Stadtgebiet?
Schwerpunkte im zweiten Teil des Workshops sind die Themen Hitze und Schwüle. Bonn gilt seit jeher als die deutsche „Hauptstadt der Schwüle“. Die Bürger der Stadt werden in Zeiten des Klimawandels mit einer zunehmenden Anzahl an Hitze- und vor allem Schwületagen konfrontiert werden. Zusammen mit den Teilnehmern erarbeitet Karsten Brandt, wie sich unsere Stadt verändern muss, um ihren Bürgern die sommerlichen Wetterkapriolen erträglicher zu machen.
Moderation: Barbara Kliesch
Beginn 19:30h – Eintritt frei, Getränkespenden für den anschließenden Umtrunk willkommen!
Eine andere Art Umweltverschmutzung
Referent Dr. Gyula Józsa, Max-Planck-Institut Effelsberg
Bei unseren Veranstaltungen gibt es keine Zugangsbeschränkungen.
Die Kirche ist barrierefrei erreichbar – Der Eintritt ist frei!