Am 07. Oktober 2025 um xx Uhr | Schlosskirche Bonn – exklusive Gruppenführung (nicht buchbar!)
Hierbei handelt es sich um eine exklusive Gruppenbuchung – gern buchen Sie Ihre eigene Stadtführung über info@evforum-bonn.de zum Pauschalpreis von 120,– € zum Wunschtermin am Wunschort

Kirschblüte Bonn_Foto herbert2515 by Pixabay Free
26.10.2025 um 14 Uhr – Treffpunkt: Kath. Kirche St. Cäcilia, Am Magdalenenkreuz 3, 53227 Bonn-Oberkassel
In Oberkassel steht seit 1683 die älteste evangelische Kirche in Bonn. Heute ein Verkehrshindernis, früher Stein des Anstoßes mit Geusenengel auf dem Dach. Von hier kommt der älteste uns bekannte Rheinländer und hier hat Gottfried Kinkel seine Kindheit im Pfarrhaus verbracht und ist heute als Denkmal im Ort gegenwärtig
Teilnahmegebühr pro Person: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro. Dauer ca. 90 Minuten.
Es führt Sie: Petra Clemens
-> mit Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl erhalten Sie eine Bestätigung mit Zahlungsanweisung
24.10.2025 um 16 Uhr – Treffpunkt: Ev. Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
Alles – nur nicht langweilig | Evangelische Powerfrauen und ihre ungewöhnlichen Geschichten
Ob aus Politik, Kunst oder Gesellschaft, die Stadt Bonn war Heimat vieler spannender Frauen. Bei einem Stadtspaziergang gibt es erhellende Einblicke in das Leben und Wirken dieser vielfältigen und oftmals vergessenen Persönlichkeiten.
Teilnahmegebühr pro Person: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro. Dauer ca. 90 Minuten.
Es führen Sie:
-> mit Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl erhalten Sie eine Bestätigung mit Zahlungsanweisung
22.08.2025 um 16 Uhr – Treffpunkt: Ev. Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
Alles – nur nicht langweilig | Evangelische Powerfrauen und ihre ungewöhnlichen Geschichten
Ob aus Politik, Kunst oder Gesellschaft, die Stadt Bonn war Heimat vieler spannender Frauen. Bei einem Stadtspaziergang gibt es erhellende Einblicke in das Leben und Wirken dieser vielfältigen und oftmals vergessenen Persönlichkeiten.
Teilnahmegebühr pro Person: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro. Dauer ca. 90 Minuten.
Es führen Sie:
-> mit Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl erhalten Sie eine Bestätigung mit Zahlungsanweisung
18.07.2025 um 16 Uhr – Treffpunkt: Ev. Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
Alles – nur nicht langweilig | Evangelische Powerfrauen und ihre ungewöhnlichen Geschichten
Ob aus Politik, Kunst oder Gesellschaft, die Stadt Bonn war Heimat vieler spannender Frauen. Bei einem Stadtspaziergang gibt es erhellende Einblicke in das Leben und Wirken dieser vielfältigen und oftmals vergessenen Persönlichkeiten.
Teilnahmegebühr pro Person: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro. Dauer ca. 90 Minuten.
Es führen Sie:
-> mit Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl erhalten Sie eine Bestätigung mit Zahlungsanweisung
09.05.2025 um 16 Uhr – Treffpunkt: Ev. Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
Alles – nur nicht langweilig | Evangelische Powerfrauen und ihre ungewöhnlichen Geschichten
Ob aus Politik, Kunst oder Gesellschaft, die Stadt Bonn war Heimat vieler spannender Frauen. Bei einem Stadtspaziergang gibt es erhellende Einblicke in das Leben und Wirken dieser vielfältigen und oftmals vergessenen Persönlichkeiten.
Teilnahmegebühr pro Person: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro. Dauer ca. 90 Minuten.
Es führen Sie:
-> mit Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl erhalten Sie eine Bestätigung mit Zahlungsanweisung
22.08.2025 um 14 Uhr – Treffpunkt: Kreuzkirche (Haupteingang), Kaiserplatz, Bonn-Zentrum
Die Fenster des Glaskünstlers Gottfried von Stockhausen machen die Bonner Kreuzkirche, das Ulmer Münster und die Leipziger Thomaskirche zu wahren Lichtwundern. Tauchen Sie in die farbigen Bilder moderner Glasmalerei ein und entdecken Sie die Vielfalt moderner Bildgestaltung im sakralen Raum
Teilnahmegebühr pro Person: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro. Dauer ca. 90 Minuten.
Es führen Sie:
-> mit Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl erhalten Sie eine Bestätigung mit Zahlungsanweisung
20.06.2025 um 14 Uhr – Treffpunkt: Kreuzkirche (Haupteingang), Kaiserplatz, Bonn-Zentrum
Die Fenster des Glaskünstlers Gottfried von Stockhausen machen die Bonner Kreuzkirche, das Ulmer Münster und die Leipziger Thomaskirche zu wahren Lichtwundern. Tauchen Sie in die farbigen Bilder moderner Glasmalerei ein und entdecken Sie die Vielfalt moderner Bildgestaltung im sakralen Raum
Teilnahmegebühr pro Person: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro. Dauer ca. 90 Minuten.
Es führen Sie:
-> mit Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl erhalten Sie eine Bestätigung mit Zahlungsanweisung
15.08.2025 um 16 Uhr – Treffpunkt: LVR-Klinik (Haupteingang), Kaiser-Karl-Ring 20, Bonn-Castell
Der Spaziergang durch den Park der LVR-Klinik Bonn bietet interessante Einblicke in die Geschichte der „Rheinischen Heil- und Pflegeanstalten“, die anhand der historischen und modernen Klinikbauten sichtbar wird. Dass die Klinik-Seelsorge ein fester Bestandteil im Klinik-Betrieb war und ist, zeigt die anschließende Besichtigung der benachbarten Evangelischen Lukaskirche als denkmalgeschütztem Bau der 1950er Jahre.
Teilnahmegebühr pro Person: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro. Dauer ca. 90 Minuten.
Es führen Sie: Petra Clemens – Ellen Wagner
-> mit Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl erhalten Sie eine Bestätigung mit Zahlungsanweisung
25.04.2025 um 16 Uhr – Treffpunkt: Alter Friedhof (Eingang Bornheimer Straße), Bonn
Mit dem Besuch der Grabstätten evangelischer Bürger*innen der letzten beiden Jahrhunderte erinnern wir an unvergessene Persönlichkeiten, die auf dem renommierten Begräbnisplatz Bonns ihre letzte Ruhe fanden. Viele von ihnen haben die Entwicklung unserer Stadt und ihrer Institutionen entscheidend geprägt. Die Gräber von Wohltäterinnen und Kriminellen, Pfarrern und Professoren sind Stationen des Rundgangs über den einstigen Arme-Leute-und Soldatenfriedhof.
Teilnahmegebühr pro Person: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro. Dauer ca. 90 Minuten.
Es führen Sie: Petra Clemens – Ellen Wagner
-> mit Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl erhalten Sie eine Bestätigung mit Zahlungsanweisung
06.07.2025 um 14 Uhr – Treffpunkt: Kath. Kirche St. Cäcilia, Am Magdalenenkreuz 3, 53227 Bonn-Oberkassel
In Oberkassel steht seit 1683 die älteste evangelische Kirche in Bonn. Heute ein Verkehrshindernis, früher Stein des Anstoßes mit Geusenengel auf dem Dach. Von hier kommt der älteste uns bekannte Rheinländer und hier hat Gottfried Kinkel seine Kindheit im Pfarrhaus verbracht und ist heute als Denkmal im Ort gegenwärtig
Teilnahmegebühr pro Person: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro. Dauer ca. 90 Minuten.
Es führt Sie: Petra Clemens
-> mit Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl erhalten Sie eine Bestätigung mit Zahlungsanweisung
14.11.2025 um 16 Uhr – Treffpunkt: Ev. Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
Entdecken Sie die Kreuzkirche Bonn, die größte evangelische Kirche am Mittelrhein und ein zentraler Ort für kulturelle Veranstaltungen in der Stadt. Eingeweiht im Jahr 1871, dient sie sowohl als Gemeindekirche als auch als Stadtkirche, die regelmäßig zu Gottesdiensten und besonderen Anlässen einlädt. Besonders hervorzuheben sind die Krypta, die jeden Samstag für Gottesdienste genutzt wird, und die historischen Luftschutzräume, die in den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs Schutz boten. Heute steht die Kirche unter Denkmalschutz und ist bekannt für ihre herausragende Kirchenmusik (Kreuzkirche. | Bundesstadt Bonn) (Informationen – Evangelische Kreuzkirchengemeinde Bonn).
Teilnahmegebühr pro Person: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro. Dauer ca. 90 Minuten.
Es führen Sie: Petra Clemens – Ellen Wagner
-> mit Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl erhalten Sie eine Bestätigung mit Zahlungsanweisung
17.10.2025 um 16 Uhr – Treffpunkt: Ev. Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
Entdecken Sie die Kreuzkirche Bonn, die größte evangelische Kirche am Mittelrhein und ein zentraler Ort für kulturelle Veranstaltungen in der Stadt. Eingeweiht im Jahr 1871, dient sie sowohl als Gemeindekirche als auch als Stadtkirche, die regelmäßig zu Gottesdiensten und besonderen Anlässen einlädt. Besonders hervorzuheben sind die Krypta, die jeden Samstag für Gottesdienste genutzt wird, und die historischen Luftschutzräume, die in den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs Schutz boten. Heute steht die Kirche unter Denkmalschutz und ist bekannt für ihre herausragende Kirchenmusik (Kreuzkirche. | Bundesstadt Bonn) (Informationen – Evangelische Kreuzkirchengemeinde Bonn).
Teilnahmegebühr pro Person: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro. Dauer ca. 90 Minuten.
Es führen Sie: Petra Clemens – Ellen Wagner
-> mit Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl erhalten Sie eine Bestätigung mit Zahlungsanweisung
11.07.2025 um 16 Uhr – Treffpunkt: Ev. Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
Entdecken Sie die Kreuzkirche Bonn, die größte evangelische Kirche am Mittelrhein und ein zentraler Ort für kulturelle Veranstaltungen in der Stadt. Eingeweiht im Jahr 1871, dient sie sowohl als Gemeindekirche als auch als Stadtkirche, die regelmäßig zu Gottesdiensten und besonderen Anlässen einlädt. Besonders hervorzuheben sind die Krypta, die jeden Samstag für Gottesdienste genutzt wird, und die historischen Luftschutzräume, die in den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs Schutz boten. Heute steht die Kirche unter Denkmalschutz und ist bekannt für ihre herausragende Kirchenmusik (Kreuzkirche. | Bundesstadt Bonn) (Informationen – Evangelische Kreuzkirchengemeinde Bonn).
Teilnahmegebühr pro Person: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro. Dauer ca. 90 Minuten.
Es führen Sie: Petra Clemens – Ellen Wagner
-> mit Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl erhalten Sie eine Bestätigung mit Zahlungsanweisung
15.08.2025 um 16 Uhr – Treffpunkt: Ev. Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
Der Rundgang durch die Innenstadt erzählt von Ketzern und Reformversuchen, von den Anfängen der evangelischen Gemeinde im 19. Jahrhundert, von prägenden Menschen, sozialen Engagement und der Kirche im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Teilnahmegebühr pro Person: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro. Dauer ca. 90 Minuten.
Es führen Sie: Petra Clemens – Ellen Wagner
-> mit Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl erhalten Sie eine Bestätigung mit Zahlungsanweisung
16.05.2025 um 16 Uhr – Treffpunkt: Ev. Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
Der Rundgang durch die Innenstadt erzählt von Ketzern und Reformversuchen, von den Anfängen der evangelischen Gemeinde im 19. Jahrhundert, von prägenden Menschen, sozialen Engagement und der Kirche im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Teilnahmegebühr pro Person: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro. Dauer ca. 90 Minuten.
Es führen Sie: Petra Clemens – Ellen Wagner
-> mit Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl erhalten Sie eine Bestätigung mit Zahlungsanweisung
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und das lebendige Erbe evangelischer Kultur in Bonn durch unsere „Evangelische Stadtführungen“
Tauchen Sie ein in die Welt der evangelischen Kirchen, lernen Sie ihre architektonischen Besonderheiten und ihre Bedeutung in der Gesellschaft kennen. Jede Führung bietet einen einzigartigen Einblick in die kulturelle und geistige Geschichte dieser historischen Orte. Lassen Sie sich inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen auf unseren geführten Touren, die Tradition mit modernen Perspektiven verbinden.
Anmeldung & Termine hier
12. Juni 2025 – 16:30 Uhr – Treffpunkt: Maxstraße/Ecke Breite Straße (gegenüber Stadthaus/Elisabeth Selbert-Platz)
Erfahren Sie welche Zufälle zur Kirschblüte führten, wo Pirandello wohnte und was es mit den Aufanischen Matronen auf sich hat. Themen sind auch genossenschaftlicher Wohnungsbau, die wechselhafte Geschichte der Maxstraße und das „Ungetüm“ Stadthaus.
Ein Spaziergang mit Rainer SELmanN M.A.
Eine Veranstaltung aus dem Programm der Kirchengemeinden und Klupp´91:
www.lukaskirche-bonn.de
(Gemeindeleben/Senioren)
www.thomas-morus-bonn.de
(Gemeindeleben/Ökumene)