Montagsvorträge: MOSAiC – die größte Arktis-Expedition aller Zeiten und ihr Nutzen für die Klimaforschung (vor Ort und Online)

Die Klimaveränderungen in der Arktis beeinflussen direkt das Klima in Mitteleuropa und anderen Regionen der Nordhemisphäre. Zur Verbesserung des Verständnisses von klimarelevanten Prozessen in der Arktis wurde von Oktober 2019 bis September 2020 eine ganzjährige Expedition mit dem deutschen Forschungseisbrecher „Polarstern“ durchgeführt, das MOSAiC-Experiment (MOSAiC – Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate). Wissenschaftler aus 20 Nationen und von ca. 80 Institutionen haben in einer Region überwintert, die in der Polarnacht nahezu unerreichbar ist. Die Messungen sollen dazu beitragen, Klimaprozesse in Klimamodellen zu verbessern und so verlässlichere Klimaprognosen zu erhalten.

 

Der Referent: Diplom-Meteorologe Prof. Dr. Günther Heinemann, ist seit 2006 Leiter des Fachs Umweltmeteorologie an der Universität Trier. Er erforscht seit über 35 Jahren Klimaprozesse in den Polargebieten. Er war seit 2011 an der Vorbereitung des MOSAiC-Experiments beteiligt, und sein Forschungsteam hat mehrere Monate Messungen während der Expedition durchgeführt. Er gibt einen Überblick über das MOSAiC-Experiment und Ergebnisse eigener Forschungsprojekte in der Arktis.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Hardtberg

Zur Teilnahme vor Ort: Keine Anmeldung erforderlich, jedoch sind Nachweise zu Geimpft oder Genesen mitzubringen.

Zur Online-Teilnahme: Bitte registrieren Sie sich mit Ihrem Klarnamen, nutzen Sie dazu den Anmeldebutton ganz unten.


Montagsvorträge: Flucht und Vertreibung. Eine globale und regionale Betrachtung- nur online

Flucht und Vertreibung. Eine globale und regionale Betrachtung NUR ONLINE!!!

 

Der Montagsvortrag  ist Teil des Rahmenprogramms der großen Fotoausstellung „SW5Y – Fünf Jahre zivile Seenotrettung“ in der Matthäikirche.

Referieren werden ein Peter Ruhenstroth-Bauer , Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe und Frau Coletta Manemann, Integrationsbeauftragte der Stadt Bonn. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zur Besichtigung der Fotoausstellung, die erstmals im Weltkulturen Museum Frankfurt am Main mit großem Erfolg gezeigt wurde. Eindrückliche Fotos zeigen die katastrophale und unmenschliche Situation für Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer.

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Hardtberg

 

Eine Teilnahme vor Ort ist leider nicht möglich. Auf Grund der steigenden Infektionszahlen findet die Veranstaltung ausschließlich online statt!

 

Zur Online-Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen, nutzen Sie dazu bitte den Anmeldebutton ganz unten!


Montagsvorträge: Rainer Eppelmann über Kirche in Diktatur und Demokratie- vor Ort und online

„uns ging es noch nie so gut wie heute! Kirche in Diktatur und Demokratie“

Vortrag mit anschließender Diskussion von Pfr. Rainer Eppelmann, ehrenamtlicher Vorsitzender des Vorstandes der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Bundesminister a.D.

1943 in Berlin geboren, im späteren Ostteil der Stadt aufgewachsen, wurde ihm das Abitur als Nichtmitglied der FDJ verweigert. Ausbildung zum Maurer, 1966 wegen Verweigerung des Wehrdienstes mit der Waffe in der NVA Verurteilung zu einer achtmonatigen Freiheitsstrafe. Nach seinem Theologiestudium in Berlin Pfarrer in der Samariter-Gemeinde in Berlin-Friedrichshain, wo er u.a. die innerkirchlich umstrittenen „Blues-Messen“ organisierte. 1982 Mitinitiator des „Berliner Appells“ mit der Losung „Frieden schaffen ohne Waffen“, Organisation und Mitwirkung an zahlreichen kirchlichen Friedens-und Menschenrechtsgruppen.

1989 Gründungsmitglied und späterer Vorsitzender des Demokratischen Aufbruchs(DA), der 1990 mit der CDU fusioniert. Bis zur Wiedervereinigung am 3.Oktober 1990 Abgeordneter der Volkskammer und Minister für Abrüstung und Verteidigung in der DDR. 1990-2005 Abgeordneter der CDU im Deutschen Bundestag. Seit 1998 engagiert sich Rainer Eppelmann als ehrenamtlicher Vorsitzender in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. 2019 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz

In seinem Vortrag „Uns ging’s noch nie so gut wie heute“ wird er nicht nur auf seine eigene Biographie eingehen, sondern auch auf den 31 Jahre nach der Vereinigung oft noch immer nicht vorurteilsfreien Blick der Menschen in Ost und West aufeinander.

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Bonn Hardtberg

 

Zur Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung notwendig, jedoch der Nachweis ob Geimpft, Getestet (nicht älter als 24 Std) oder Genesen ist beim Einlass vorzuzeigen. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln zu Corona.

Zur Online-Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen, nutzen Sie dazu bitte den Anmeldebutton ganz unten.


Montagsvorträge: Beethoven – Mensch und Mythos in der bildenden Kunst -Online-Seminar

Ersatztermin für den im Dezember ausgefallenen!

Beethoven – Mensch und Mythos in der bildenden Kunst (Online-Seminar)

Dr. Carl Körner, Kunsthistoriker, bildender Künstler, Ehrenvorsitzender der Künstlergruppe Semikolon Bonn

Der Mensch Beethoven, sein Ruhm und seine Eigenarten haben zahlreiche Künstler zu bildnerischen Interpretationen inspiriert. Die jeweiligen Aspekte ob Revolutionär, Naturliebhaber, Komponist, Wunderkind werden an entsprechenden Zeichnungen, Gemälden oder Skulpturen vom 19. Jahrhundert bis heute vorgestellt. Die einzelnen Interpretationen werden im größeren Zusammenhang der Mythologisierung von großen Persönlichkeiten gesehen. Es werden z. B. das Gemälde von Stieler, der Schattenriss vom Knaben Beethoven, Klingers und Hähnels Beethoven-Denkmal, Warhols Siebdruck bis hin zu Immendorfs Beethoven vom Jahr 2000 eingehend analysiert und interpretiert. Einige der neuesten Linolschnitte aus dem Werkkomplex „Visuelle Biografien“ des Referenten zu Beethoven werden zum Abschluss vorgestellt.

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Hardtberg.

 

Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton unten.


Ideen für eine Kirche von Morgen – vor Ort und Online

Altargespräch mit dem Bonner Superintendenten Dietmar Pistorius, Pfr. Martin Engels, Barbara Kliesch

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Hardtberg

 

Zur Teilnahme vor Ort melden Sie sich bitte per Mail bei baerbelkliesch@web.de an. Vor Ort gelten die aktuellen Bestimmungen zu Corona inklusive Maskenpflicht.

Zur Teilnahme online registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen und nutzen Sie dazu den Anmeldebutton unten


Familie – ein Betreuungsarrangement? Ein Blick auf jüngere Veränderungen – Online

Familie – ein Betreuungsarrangement? Ein Blick auf jüngere Veränderungen 

Der Vortrag zeigt auf, welche Umwertung von Familie der in den letzten Jahrzehnten vollzogene Siegeszug von Erwerbstätigkeit als höchstem Beitrag zum Gemeinwohl zur Folge hat. Nicht nur ist Erwerbsteilnahme heute wünschenswert für Frauen und Männer, sie hat normativ den Vorrang vor allen anderen Tätigkeiten – auch vor familialen Sorgebeziehungen. Das zeigt sich nicht nur in der Ausgestaltung familienpolitischer Leistungen wie dem Elterngeld, erkennbar ist das ebenso an der Ausweitung von Betreuungszeiten und der Absenkung des Betreuungsalters in Kitas. Schon lange empfehlen Experten Ganztagsbetreuung als Mittel der Wahl, um u.a. die „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ zu gewährleisten. Doch, kann von Vereinbarkeit die Rede sein, wenn für Familie kaum noch Zeit bleibt? Was sind die Voraussetzungen dafür, dass sich Familienleben in einer lebendigen Dynamik entfalten kann? Wie ließe sich familienpolitisch eine Unterstützung gestalten, die es den Eltern ganz überließe, wie sie mit der Aufgabe Elternschaft umgehen? Der Vortrag widmet sich diesen Fragen, in dem er die Besonderheit familialer Beziehungen herausarbeitet und sie mit der gegenwärtigen Lage kontrastiert.

Referent: Prof. Sascha Liebermann, Alanus Hochschule

Moderation: Barbara Kliesch

 

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Hardtberg

 

Zur Teilnahme  registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen und nutzen Sie dazu den Anmeldebutton unten.


Altargespräch: Jüdisches Leben in Bonn gestern-heute-morgen

Jüdisches Leben: so prägend für unsere Kultur und unser Land und zugleich so bedroht durch den permanenten und wieder zunehmenden Antisemitismus auch bei uns in Bonn. 

Frau Dr. Margaret Traub, Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde Bonn, unser Bonner Pressepfarrer Joachim Gerhardt, Vorstand im Verein „321: 2021-1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ und Pfr. Martin Engels, Studienleiter des Evangelischen Forums, sprechen miteinander über die aktuelle Situation.

Eine Veranstaltung im Rahmen des bundesweiten Festjahrs, das dieses Jahr daran erinnert: Die jüdische Gemeinde in Köln ist die älteste erwähnte jüdische Gemeinde in Europa nördlich der Alpen. Möge jüdisches Leben künftig ein selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft sein.

Moderation: Barbara Kliesch

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Hardtberg

Dienstag, 5. Oktober 2021

Zur Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung notwendig, jedoch der Nachweis ob Geimpft, Getestet oder Genesen ist beim Einlass vorzuzeigen. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln zu Corona.

Zur Teilnahme online registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen und nutzen Sie dazu den Anmeldebutton unten.


Montagsvorträge: Alltagsverkehr in der Region Bonn – Wirklich bereit zur Verkehrswende? Online

Ausgehend von einer bundesweiten Mobilitätsstudie berichtet Robert Follmer über das dortige Bonner Fenster, d.h. die für die Stadt erhobenen Daten, und ergänzt die Perspektive aus der von infas durchgeführten aktuellen Umweltbewusstseinsstudie. Dabei kann er als Bürger der Region die Ergebnisse aus eigener Anschauung einordnen. Hinzu kommen Schlussfolgerungen aus aktuellen Studien im Corona-Umfeld. Sie zeigen die besondere Herausforderung, der sich der öffentliche Verkehr stellen muss.

Robert Follmer verantwortet am Bonner infas-Institut die Mobilitäts- und Verbraucherforschung.

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Hardtberg. Eine Teilnahme ist vor Ort und online möglich.

 

Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen. Nutzen Sie dazu den Anmeldebutton unten.


Montagsvorträge: Klima- und Umweltschutz in Kirchengemeinden ONLINE

Bemühungen um ein nachhaltiges Handeln zur „Bewahrung der Schöpfung“ 

Wolfgang Schmiedecken (Umweltbeauftragter des Kirchenkreises Bonn und Sprecher des AK „Umwelt bewahren!“ der Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf)
In dem Vortrag soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen Kirchengemeinden haben, sich effektiv und nachhaltig für den Klima- und Umweltschutz einzusetzen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Einsparung von Energie und die Abkehr von CO2-emittierenden Energieträgern gelegt.

Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, wie Gemeindemitglieder motiviert werden können, ihren Anteil an der Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung zu übernehmen.

Die Ausführungen werden an praktischen Beispielen aus der Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf verdeutlicht.

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Hardtberg.

Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen über den Anmeldebutton.


Montagsvorträge: Wir bauen eine neue Stadt – ONLINE

Wir bauen eine neue Stadt:

Siedlungsbau im 20. Jahrhundert zwischen Denkbarkeit und Machbarkeit

Exemplarische Beispiele aus Bonn, dem Rheinland und deutschlandweit

Der Siedlungsbau gehört zu den großen Themen in Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts. Von den Gartenstädten um 1910 über die Siedlungen der Klassischen Moderne der 1920er, Heimatstilsiedlungen der 1930er, Einfamilienhauskolonien der 1950er und Großsiedlungen der 1960er und 70er bis hin zu ganzen neuen Stadtteilen mit eigener Infrastruktur gibt es eine ungeheure Bandbreite. Stets versuchten die Planer, optimale Lebensbedingungen für die Menschen zu erdenken, und stets standen sie dabei auch unter dem Druck von Wirtschaftlichkeit. Der Vortrag zeigt die Entwicklungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und geht dann vertieft auf Beispiele nach 1945 ein: aus Bonn, dem Rheinland und deutschlandweit – mit dem Blick auch auf internationale Vorbilder. Brüser Berg, Heiderhof und Tannenbusch sind für viele Menschen heute heimatliche Namen, und umso interessanter kann es sein, sie in den größeren Zusammenhängen ihrer Zeit zu sehen. Auch die Frage nach dem künftigen Umgang mit solchen Siedlungen ist zu diskutieren.

Dr. Martin Bredenbeck, Kunsthistoriker im LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Vorstandmitglied im Architektur-Forum Rheinland

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Hardtberg

 

Zur Teilnahme registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen und nutzen Sie dafür den Anmeldebutton.