Am 17. September 2025 um 19 Uhr im Kirchenpavillon | Kaiserplatz 1a, Bonn
mit Referentin: Frau Kern, Haus Mondial
Vorankündigung – Informationen folgen
Am 17. September 2025 um 19 Uhr im Kirchenpavillon | Kaiserplatz 1a, Bonn
mit Referentin: Frau Kern, Haus Mondial
Vorankündigung – Informationen folgen
Der Krieg in der Ukraine, der Nahostkonflikt, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland stellen uns vor Herausforderungen. Wie kann Frieden aktuell gedacht werden? Wie kann eine gewaltfreie Konfliktaustragung angesichts unseres Bedürfnisses nach Sicherheit möglich sein?
Mit ihrem aktuellen Buch „Friedenslogik verstehen“ macht die Friedensforscherin Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach* das Angebot, Frieden als veränderungsorientiertes Handlungsprojekt zu verstehen.
*Prof. Dr. Hanne-Margret Birkenbach ist Trägerin des Göttinger Friedenspreises 2023. Sie arbeitete am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg, an der Universität Kiel, Bremen und bis 2012 als Professorin für Europastudien und Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Gießen. Sie hat in Politikwissenschaft an der FU Berlin promoviert, in Soziologie mit den Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung habilitiert und ist ausgebildete Mediatorin.
Foto und Bildrechte Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach
Um Anmeldung wird gebeten – bitte nutzen Sie das u.a. Formular
Am 19.03.2025 um 19 Uhr im Kirchenpavillon | Kaiserplatz 1a
1999 war Schweden das erste Land der Welt, das mit Einführung des sogenannten Nordischen Modells den Kauf sexueller Handlungen unter Strafe stellte, nicht aber deren Verkauf. Kriminalkommissar Simon Häggström ist Leiter der Prostitutionseinheit der Stockholmer Polizeibehörde. Täglich begegnet er denen, die unsere Gesellschaft lieber nicht sehen möchte: den prostituierten Frauen, den Freiern und den Zuhältern. In seinem Buch Auf der Seite der Frauen erzählt er ihre Geschichten und berichtet darüber, wie die Arbeit eines Polizisten unter dem Nordischen Modell aussieht.
SOLWODI fordert die Einführung des Nordischen Modells in Deutschland. Mit der Lesung soll die Diskussion zum Thema angestoßen und den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben werden, sich aus erster Hand über den Erfolg des Modells in Schweden zu informieren.
Organisiert und moderiert von AugsburgerInnen gegen Menschenhandel e.V.
Am 22. August 2025 um 16:30 Uhr in zwei Arbeitsgruppen auf dem Xtra Platz Bonn und im Kirchenpavillon
Der RTKA richtet am Xtra Platz vor der Kreuzkirche und im Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn ein Podiumsgespräch anlässlich der kommenden Kommunalwahlen am 12. September aus. An diesem Podiumsgespräch werden (geplant) OB-Kandidat*innen: Guido Déus, Jochen Reh-Schall, Katja Dörner u.a./ Vertreter*in für Die Linke: Kandidat*in ist noch offen/ Vertreter*in Volt: Kandidat*in ist noch offen teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Unter Anderem geht es um Themen wie: Kinderarmut, Wohnen und „Was wollen die Kandidat*innen tun, um den Zusammenhalt in der Stadt zu fördern, um Demokratie und Werte zu stärken?“
Natürlich wird es möglich sein eigene Fragen zu stellen, gern reichen Sie diese im Vorfeld bei kontakte@dw-bonn.de ein
Herzliche Einladung zu einem Themenabend im Kirchenpavillon, organisiert vom Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik und dem Evangelischen Forum.
Ein Professor der Evangelisch-Theologischen-Fakultät, wird einen Impulsvortrag zu o.g. Thema geben.
Danach sind alle Besucher*innen zum Mitdenken und Diskutieren eingeladen.
Der Eintritt ist frei und es wird vor Ort einen kleinen Snack geben.
Zielgruppe: Studierende | Wissenschaftler*innen | Alle Interessierten – Anmeldung über das Formular unten, oder per Mail an: info@ev-forum-bonn.de
Offizieller Flyer zur Veranstaltung
Herzliche Einladung zu einem Themenabend im Kirchenpavillon, organisiert vom Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik und dem Evangelischen Forum.
Ein Professor der Evangelisch-Theologischen-Fakultät, wird einen Impulsvortrag zu og. Thema geben.
Danach sind alle Besucher*innen zum Mitdenken und Diskutieren eingeladen.
Der Eintritt ist frei und es wird vor Ort einen kleinen Snack geben.
Zielgruppe: Studierende | Wissenschaftler*innen | Alle Interessierten – Anmeldung bitte über ua Formular
Flyer folgt
Freitag, 11. April 2025 | 13.00 – 15.00 Uhr oder 15.30 – 17.30 Uhr mit Künstlerin Susanne Riehl im Kirchenpavillon
Du brauchst eine Geburtstagskarte oder möchtest Einladungen verschicken, am liebsten etwas Besonderes – ein Unikat! Dann ist dieser Malkurs genau das Richtige für Dich. Gestalte Grußkarten selbst und lerne den Umgang mit Aquarellfarben. Unser Aquarellkurs lässt keine Wünsche offen!
Du wirst nicht nur malen lernen mit Aquarellfarben, sondern auch Dein eigenes Unikat für jeden Anlass kreieren. In diesem Aquarellkurs gestalten wir zusammen Gruß- oder Glückwunschkarten.
Der Kurs ist für alle geeignet, die ihre Grüße etwas persönlicher gestalten wollen. Hier im Aquarellkurs bekommst Du die Möglichkeit, Grußkarten selber zu gestalten, was dem Empfänger Deine Mühe und Liebe zeigen wird. Du kannst hier auch das Aquarellieren lernen, da ich Dir alle Maltechniken Schritt für Schritt zeige. Hier kannst Du auch nochmal nachlesen, was Dich beim Aquarellieren erwartet.
Anmeldung HIER | Kosten: 44,– € pP
„Scheiblettenkind“ – der Titel der Graphic Novel von Eva Müller ist nur eines der Schimpfwörter, das der Protagonistin an den Kopf geworfen wird. Die autofiktionale Geschichte erzählt vom Aufwachsen in Armut und Unbildung, beschreibt Herkunft sowie Entfremdung und schließlich Emanzipation als Künstlerin. Immer an der Seite der Protagonistin ist dabei die Schlange des Selbstzweifels, die bis zum Ende nicht von ihr weicht.
Eva Müller erzählt in „Scheiblettenkind“ in klaren und eindrücklichen Bildern von Herkunft, Klasse und Ungleichheit. Ungeschönt und ganz nah am Inneren ihrer autofiktionalen Figur illustriert sie die Bedeutung sozialer Herkunft. Auszüge aus ihrer Graphic Novel präsentiert sie in dieser multimedialen Lesung.
Braucht es ein stärkeres Klassenbewusstsein? Welche Rolle kann Kunst beim Sprechen über Klasse spielen? Welche Bedeutung hat Kunst in einer Zeit in der Gesellschaft weiter auseinander driftet?
Die Lesung und das anschließende Gespräch bieten den Raum, über diese und weitere aktuelle Fragen zu Klasse, Kunst und Emanzipation in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
Referentin: Eva Müller studierte Kunst in Hamburg und arbeitet dort als freie Comic Zeichnerin, Autorin und Künstlerin. Ihre mehrfach ausgezeichneten Comics und Zeichnungen wurden in zahlreichen Büchern und Magazinen in mehreren Sprachen veröffentlicht. Als Artist in Residence ist sie regelmäßig in verschiedenen Ländern zu Gast.
Teilnahme – kostenfrei | Anmeldung bitte per Mail an: gisela.haertel@ekir.de
Für unsere Planung, melden Sie sich bitte mit unserem Formular unten an!
Herzliche Einladung zu einem Themenabend im Kirchenpavillon, organisiert vom Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik und dem Evangelischen Forum.
Ein Professor der Evangelisch-Theologischen-Fakultät, wird einen Impulsvortrag zu o.g. Thema geben.
Danach sind alle Besucher*innen zum Mitdenken und Diskutieren eingeladen.
Der Eintritt ist frei und es wird vor Ort einen kleinen Snack geben.
Zielgruppe: Studierende | Wissenschaftler*innen | Alle Interessierten – Anmeldung bitte über ua Formular oder per Mail an info@ev-forum-bonn.de
Flyer folgt
Herzliche Einladung zu einem Themenabend im Kirchenpavillon, organisiert vom Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik und dem Evangelischen Forum.
Ein Professor der Evangelisch-Theologischen-Fakultät, wird einen Impulsvortrag zu o.g. Thema geben.
Danach sind alle Besucher*innen zum Mitdenken und Diskutieren eingeladen.
Der Eintritt ist frei und es wird vor Ort einen kleinen Snack geben.
Zielgruppe: Studierende | Wissenschaftler*innen | Alle Interessierten – Anmeldung über das Formular unten
Offizieller Flyer zur Veranstaltung
Freitag, 07.02.2025, 16:00 Uhr am Xtra Platz und Kirchenpavillon
Der RTKA richtet am Freitag, 07.02.2025, 16:00 Uhr im Evangelischen Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn ein Podiumsgespräch mit Kandidierenden für den Bundestag aus. An diesem Podiumsgespräch werden Katrin Uhlig (Die Grünen), Jessica Rosenthal (SPD), Anna Heimann (FDP), Jürgen Repschläger (Die Linke), Professor Dr. Hendrik Streeck (CDU) und Thomas Peter (Volt) teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Im Vorfeld zur o.g. Veranstaltung hat der RTKA zum Jahresende 2024 die Kandidierenden für den Bundestag um ihre Stellungnahme zu den Fragen und Forderungen aus dem Positionspapier des RTKA zur Bundestagswahl 2025 rund um die Themen „Kindergrundsicherung“, „Bürgergeld“, „Wohnen“, „Schuldenbremse“ und „Menschenrechte geflüchteter Menschen sichern“ gebeten.
Antworten der Bundestagskandidat*innen und weitere Informationen finden Sie hier
Herzliche Einladung zu einem Themenabend im Kirchenpavillon, organisiert vom Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik und dem Evangelischen Forum.
Steffen Augsberg, Professor für öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen, wird einen Impulsvortrag zum Thema „Wo sind denn all die Patriotinnen? Verfassungspatriotismus und ziviler Ungehorsam“ geben. Danach sind alle Besucher*innen zum Mitdenken und Diskutieren eingeladen.
Der Eintritt ist frei und es wird vor Ort einen kleinen Snack geben.
Zielgruppe: Studierende | Wissenschaftler*innen | Alle Interessierten