BARCAMP Kirche Online West

„Save the Date“ 20.09.2025 ab 09 Uhr im Haus der Evangelischen Kirche Bonn

Ob Content-Tipps für Social Media, digitale Verkündigung, hybride Gemeindeformen, KI-Tools oder ethische Fragen der Digitalisierung – hier ist Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung.
Meet and Greet am Vorabend | Für alle, die bereits am Vortag anreisen oder aus Bonn kommen, starten wir am 19. September 2025 ab 18 Uhr mit einem Meet and Greet in einer Bonner Kneipe. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben. Eine gute Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und sich auf das Barcamp einzustimmen.

Anmeldung und weitere Informationen


Der Literaturworkshop mit Gestaltungskraft

Exklusiver Workshop mit limitierter Teilnehmenden-Zahl!

Ab 10.10.2025 an 5 Terminen (freitags) von 10 – 12:15 Uhr im Melanchthonhaus Bonn, nimmt Christina Jahnen-Foit, Kunsttherapeutin und Literatur Dozentin, Sie mit auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Worte und der Kreativität. Tauchen Sie gemeinsam in literarische Sphären ein, um persönliche Interpretationen und kreative Texte zu gestalten, die Ihr inneres Erleben widerspiegeln.

Kursgebühr 85,– € inkl. Materialkosten Alle Termine & Anmeldung hier

Quelle: Jahnen-Foit

Workshop: Trans*ident – mit Gottes Segen

Am Sonntag nach Ostern, 27. April 2025, 18.00 Uhr in der Schlosskirche im Hauptgebäude der Bonner Universität feiern wir mit allen trans*identen Menschen und sprechen ihnen den Segen Gottes zu.

Darauf bereiten wir uns in einem Workshop am Sonntag, den 6. April 2025 von 18-20 Uhr im Kirchenpavillon vor.

Die Transition ist ein biographisch einzigartiger und als befreiend empfundener Übergang. Menschen auf dem Weg einer Transition brauchen Segen und wollen ein Segen sein. Sie sind Menschen, die empfangen und die zu geben haben. Wir nehmen das Selbstbestimmungsgesetz zum Anlass, um mit ihnen zu feiern. Wir wünschen uns, dass queere Vielfalt unser Kirche lebendig macht und verändert.

Bildquelle Archiv des Ev. Kirchenkreis Bonn


Am Anfang war es ein Wunsch: „Ich wünsche mir für meine Transition den Segen Gottes.“ – Jetzt wird es ein Fest!

Am Sonntag nach Ostern, 27. April, 2025, 18.00 Uhr in der Schlosskirche im Hauptgebäude der Bonner Universität feiern wir mit allen trans*identen Menschen und sprechen ihnen den Segen Gottes zu.

Unser Traum: Kirche ist auch Heimat für Menschen, die heteronormativen Normen nicht entsprechen. Deshalb sprechen wir im Gottesdienst am 27. April den Segen Gottes besonders den Menschen zu, die trans*ident leben.

Segen – das ist Gottes „Ja“ zu uns.

Die Menschen, die im Gottesdienst am 27. April segnen werden, kommen aus verschiedenen Konfessionen. Sie sind evangelische, katholische, alt-katholische und freikirchliche Christ*innen. Sie sprechen dir den Segen auch dann zu, wenn du keiner Konfession angehörst. Du bist willkommen! Bring gerne Freund:innen und Familie mit!

Wenn du für deine Transition gesegnet werden willst, melde dich hier an .


Kreative Osterzeit: Aquarell-Workshop

Freitag, 11. April 2025 | 13.00 – 15.00 Uhr oder 15.30 – 17.30 Uhr mit Künstlerin Susanne Riehl im Kirchenpavillon

Dauer: ca.2h | Level: Anfänger

Du brauchst eine Geburtstagskarte oder möchtest Einladungen verschicken, am liebsten etwas Besonderes – ein Unikat! Dann ist dieser Malkurs genau das Richtige für Dich. Gestalte Grußkarten selbst und lerne den Umgang mit Aquarellfarben. Unser Aquarellkurs lässt keine Wünsche offen!

Du wirst nicht nur malen lernen mit Aquarellfarben, sondern auch Dein eigenes Unikat für jeden Anlass kreieren. In diesem Aquarellkurs gestalten wir zusammen Gruß- oder Glückwunschkarten.

  • Der Kurs dauert 2 Stunden
  • Ich zeige Dir den Umgang mit Aquarellfarben
  • Ich gebe Dir beim Aquarellieren Hilfestellung
  • Du kannst Deine Grußkarten nach dem Kurs zum Beispiel als Postkarten drucken lassen

Für wen ist der Malkurs geeignet?

Der Kurs ist für alle geeignet, die ihre Grüße etwas persönlicher gestalten wollen. Hier im Aquarellkurs bekommst Du die Möglichkeit, Grußkarten selber zu gestalten, was dem Empfänger Deine Mühe und Liebe zeigen wird. Du kannst hier auch das Aquarellieren lernen, da ich Dir alle Maltechniken Schritt für Schritt zeige. Hier kannst Du auch nochmal nachlesen, was Dich beim Aquarellieren erwartet.

Was ist inklusive?

  • Ich stelle alle nötigen Materialien (Papier, Stifte, Farbe und Stempel) und habe tolle Beispiele dabei, die als Anregung dienen
  • Zudem erhältst Du von mir Hilfestellung beim Gestalten Deiner Grußkarten, damit Deine Grüße ein voller Erfolg werden können
  • Du kannst Deiner Kreativität also vollkommen sorgenfrei freien Lauf lassen.

Anmeldung HIER | Kosten: 44,– € pP


„Barcamp Kirche online West“ 2025

„Save the Date“ am 20. September 2025 im Haus der Ev. Kirche, Bonn

Liebe Engagierte in der digitalen Kirche,

wir laden euch herzlich zum Barcamp Kirche Online West 2025 ein! Die Evangelische Kirche von Westfalen, die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Akademie im Rheinland freuen sich, euch im September 2025 begrüßen zu dürfen!

Unser Barcamp lebt von euren Ideen, eurem Wissen und eurer Erfahrung. Wir starten – wie üblich – mit der Session-Planung. Ihr könnt eigene Themen mitbringen, stellt sie vor und dann wird entschieden, wann welche Session stattfindet. Ihr könnt aber natürlich auch ohne eigenes Thema einfach nur dabei sein.

Ob Content-Tipps für Social Media, digitale Verkündigung, hybride Gemeindeformen, KI-Tools oder ethische Fragen der Digitalisierung – hier ist Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung. Gerne könnt ihr schon vorab Vorschläge für Sessions einreichen – schreibt einfach eine Mail an Ralf Peter Reimann: reimann@ekir.de.

Du warst noch nie bei einem Barcamp? Kein Problem. Dieses Video erklärt dir, wie’s läuft! | Melde Dich jetzt hier an!

Meet and Greet am Vorabend

Für alle, die bereits am Vortag anreisen oder aus Bonn kommen, starten wir am 19. September 2025 ab 18 Uhr mit einem Meet and Greet in einer Bonner Kneipe. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben. Eine gute Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und sich auf das Barcamp einzustimmen.

Die Infos im Überblick

Wann: 19./20. September 2025

19. Sep.: Ab 18 Uhr lockerer Austausch in einem Lokal. Du erkennst Ralf Peter Reimann und Bettina Förster an den Barcamp-T-Shirts.

20. Sep.: Ab 9:00 Uhr Ankommen und erster Kaffee.

10:00 Uhr: Session-Planung.

10:30 Uhr: Verschiedene Sessions parallel

12:15 Uhr: Mittagessen

13:00 Verschiedene Sessions parallel.

14:00 Verschiedene Sessions parallel.

15:00 Verschiedene Sessions parallel.

16:00 bis ca. 16:30 Plenum: Feedback

 


Workshop „Kirchensänger*innen“

25.10.2025 – 10 Uhr – Friedenskirche Bonn Kessenich

Workshop „Kirchensänger*innen“

Leitung: Xenia Preisenberger, Ekaterina Porizko

Anmeldung bis 15.9.25: ekaterina.porizko@ekir.de

Kosten: 30 € pro Person

Zielgruppe: Chorsänger*innen, Kirchenmusiker*innen


KÖNNEN wir diskutieren?! Vortrag: Eine bessere Diskussion ist möglich.

10.04.2025 – 19 Uhr im Haus der Bildung – Bonn (Ohne Anmeldung)

Teil 2: Begleitveranstaltungen (März bis Mitte April 2025, kostenfreie Teilnahme)

  • 20. März: Vortrag „Digital streiten? Gegendiskurse auf Social Media“ von Prof. Dr. Derya Gür-Şeker. Haus der Bildung, Bonn, 19 Uhr.
  • 27. März: Online-Workshop „Diskutieren im Medienwald“ mit Sabine Schreck u. Yasin Sarikaya. 19 – ca. 20.30 Uhr.
  • 10. April: Workshop „Diskutieren in analogen Situationen“ mit Ingrid Brodnig, Haus der Ev. Kirche, Adenauerallee 37, Bonn. 16 – 17:30 Uhr
  • 10. April Vortrag von Ingrid Brodnig. Stadtbibliothek 19 Uhr

Anmeldemöglichkeiten zu den Begleitveranstaltungen werden hier demnächst bekannt gegeben. Diese Internetseite wird im Laufe des Projektzeitraums immer aktualisiert. Auch wenn Sie nicht bei den Lektüretreffen dabei sein können, sind Sie natürlich herzlich zu den Begleitveranstaltungen eingeladen. Sie können natürlich auch nur an den Lektüretreffen teilnehmen.

Informationen zur Veranstaltungsreihe


Workshop – Haltung zeigen!

14.05.2025 – Anmeldung bei anne.rempel-grunwaldt@ekbgv.de , Tel. 0228-30787-0

Was können wir dem gesellschaftlichen Rechtsruck entgegenstellen?

Vor einem Jahr löste die Correctiv-Recherche zu dem Geheimtreffen von Rechtsextremen eine Massenbewegung an Protesten für Demokratie und Vielfalt aus.

Trotzdem verbreiten sich Hass und Hetze im ganzen Land und machen keinen Halt vor uns als Kirche. Was geschieht nach den Bundestagswahlen? Wir alle sind Teil dieser Gesellschaft und können dazu beitragen, dass Solidarität und Zusammenhalt uns durch die Krisen dieser Jahre bringen. Doch wie?

Zu diesem Termin in der ersten Jahreshälfte werden wir uns diesem komplexen Thema annehmen:

14.05.2025
Austausch: Was tun für Zusammenhalt?
Gute Beispiele aus Kirche & Gesellschaft
Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1, Bonn
Start um 18 Uhr mit Imbiss, bis 21 Uhr

Die Workshops sind kostenlos und können zusammenhängend oder einzeln besucht werden.

Programm und Infos – hier!


Workshop – Haltung zeigen!

02.04.2025 – Anmeldung bei anne.rempel-grunwaldt@ekbgv.de , Tel. 0228-30787-0

Was können wir dem gesellschaftlichen Rechtsruck entgegenstellen?

Vor einem Jahr löste die Correctiv-Recherche zu dem Geheimtreffen von Rechtsextremen eine Massenbewegung an Protesten für Demokratie und Vielfalt aus.

Trotzdem verbreiten sich Hass und Hetze im ganzen Land und machen keinen Halt vor uns als Kirche. Was geschieht nach den Bundestagswahlen? Wir alle sind Teil dieser Gesellschaft und können dazu beitragen, dass Solidarität und Zusammenhalt uns durch die Krisen dieser Jahre bringen. Doch wie?

An weiteren 2 Terminen in der ersten Jahreshälfte werden wir uns diesem komplexen Thema annehmen:

02.04.2025
Kommunikationstrainings: Für Kirchengemeinden und Privatpersonen
Haus der Kirche, Adenauerallee 37, Bonn
Start um 18 Uhr mit Imbiss, bis 21 Uhr

14.05.2025
Austausch: Was tun für Zusammenhalt?
Gute Beispiele aus Kirche & Gesellschaft
Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1, Bonn
Start um 18 Uhr mit Imbiss, bis 21 Uhr

Die Workshops sind kostenlos und können zusammenhängend oder einzeln besucht werden.

Programm und Infos – hier!


Workshop – Haltung zeigen!

20.02.2025 – ab 18 Uhr im Haus der Ev. Kirche – Anmeldung bei anne.rempel-grunwaldt@ekbgv.de , Tel. 0228-30787-0
Der Beitrag der Kirche zu einer wehrhaften Demokratie
Bonn. Der für seine klare Haltung gegen Rechtsextremismus bekannte Theologe Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Bischof i.R. der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz beschreibt den “Beitrag der Kirche zu einer wehrhaften Demokratie” vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen und Reflexionen aus einer Ostdeutschen Kirche. Das Evangelische Forum Bonn lädt gemeinsam mit einem ökumenischen Bündnis aus Bonn und der Region zu dieser Veranstaltung am 20. Februar ab 18 Uhr im Haus der Evangelischen Kirche Bonn ein.

Dr. Dr. h.c. M. Dröge

Dr. Dr. h.c. Markus Dröge: „Die Zeiten sind vorbei, in denen wir meinten, uns in unserer Gesellschaft auf einen Grundkonsens der Werte verlassen zu können. Jetzt muss die Kirche wieder neu zu einer klar bekennenden Kirche werden. Nur so kann sie glaubwürdig ihren Teil zu einer wehrhaften Demokratie beitragen.“

Eintreten für die Demokratie und Raum für Austausch schaffen, das ist der Fokus der Veranstaltungs-Reihe „Haltung zeigen“:

“In der interkulturellen Arbeit sehen wir immer wieder, dass es so viele Zwischenräume gibt und die aktuelle Debatte vieles verkürzt darstellt. Als kirchliche Akteure können wir genau diese Zwischenräume beleuchten und Menschen Hoffnung geben”,

sagt Mitorganisatorin Verica Dominic-Bernard, Aktion Neue Nachbarn, Caritas Bonn.
Aus einem christlichen Menschenbild heraus wollen sich die Veranstalter*innen in Bonn einsetzen für Lösungen, die alle Perspektiven mitdenken. Im April wird es Kommunikationstrainings geben, um zu lernen, sich nicht von populistischen Argumenten treiben zu lassen. Gute Beispiele von gemeinschaftlichen Initiativen für ein tolerantes Miteinander werden dann bei einem großen Austausch im Mai präsentiert.

2025-02-20 Rückblick_Proaktiv für unsere Demokratie einstehen

02.04.2025

Kommunikationstrainings: Für Kirchengemeinden und Privatpersonen
Haus der Kirche, Adenauerallee 37, Bonn
Start um 18 Uhr mit Imbiss, bis 21 Uhr

14.05.2025
Austausch: Was tun für Zusammenhalt?
Gute Beispiele aus Kirche & Gesellschaft
Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1, Bonn
Start um 18 Uhr mit Imbiss, bis 21 Uhr

Die Workshops sind kostenlos und können zusammenhängend oder einzeln besucht werden.

Programm und Informationen – hier!


KÖNNEN wir diskutieren?! Workshop „Diskutieren in analogen Situationen“

10.04.2025 – Haus der Kirche – Anmeldung unten per Formular

 

Teil 2: Begleitveranstaltungen (März bis Mitte April 2025, kostenfreie Teilnahme)

  • 20. März: Vortrag „Digital streiten? Gegendiskurse auf Social Media“ von Prof. Dr. Derya Gür-Şeker. Haus der Bildung, Bonn, 19 Uhr.
  • 27. März: Online-Workshop „Diskutieren im Medienwald“ mit Sabine Schreck u. Yasin Sarikaya. 19 – ca. 20.30 Uhr.
  • 10. April: Workshop „Diskutieren in analogen Situationen“ mit Ingrid Brodnig, Haus der Ev. Kirche, Adenauerallee 37, Bonn. 16 – 17:30 Uhr
  • Vortrag von Ingrid Brodnig. Informationen folgen in Kürze.

Anmeldemöglichkeiten zu den Begleitveranstaltungen werden hier demnächst bekannt gegeben. Diese Internetseite wird im Laufe des Projektzeitraums immer aktualisiert. Auch wenn Sie nicht bei den Lektüretreffen dabei sein können, sind Sie natürlich herzlich zu den Begleitveranstaltungen eingeladen. Sie können natürlich auch nur an den Lektüretreffen teilnehmen.

Informationen zur Veranstaltungsreihe


Workshops zum Thema – Öko-fair-soziale Beschaffung ABGESAGT

Abgesagt

07.05.2025 – 17 Uhr im Haus der Ev. Kirche

In zwei Veranstaltungen geht es um nachhaltigen & öko-fair-sozialen Einkauf in kirchlichen Einrichtungen. An beiden Abenden wird es um die Frage gehen „Warum brauchen wir eine öko-fair-soziale Beschaffung und wie funktioniert das?“. Zunächst sprechen wir über Suffizienz und es gibt praktische Tipps, z. B. zum Umgang mit Siegeln.

Referent: Christoph Diefenbach (Nachhaltigkeitsmanagement Ev. Kirche im Rheinland)

Im Anschluss gibt es folgende Themen-Angebote zur Auswahl:

Fokus-Workshop 1: 
 „Nachhaltig mit gutem Gewissen sein Geld sinnvoll investieren – wie geht das?“ 
  Referent: Manfred Murschall, IHK registrierter Finanzanlagenvermittler

Öko-Geldanlagen: Was ist die allgemeine Definition? ESG-Kriterien, UN-Vorgaben, Grundsätze einer ausgewogenen Geldanlage… Gehören Kernkraftwerke mit dazu? Gibt es gute und schlechte Waffen je nach Herkunft und Verwendung?

Fokus-Workshop 2: 
Lebensmittelverluste reduzieren 
Referentin: Kerstin Neuber,  Wissenschaftliche Mitarbeiterin Verbraucherzentrale NRW, Bereich Ernährung und Umwelt

In diesem Workshop widmen wir uns den Fragen, warum Lebensmittelverluste entstehen und wie sie sich reduzieren lassen. Gemeinsam erarbeiten wir, welche Aspekte bei der Auswahl/ Planung, dem Einkauf und der Küche wichtig sind und wie Sie mit konkreten Schritten dem Wert von Lebensmitteln in Ihrer Arbeit Bedeutung geben.

Fokus-Workshop 3: 
Elektronik 
Info folgt

Programm WS Ökofaire Beschaffung am 26.02._07.05.25


Workshops zum Thema – Öko-fair-soziale Beschaffung

26.02.2025 – 17 Uhr im Haus der Ev. Kirche

In zwei Veranstaltungen geht es um nachhaltigen & öko-fair-sozialen Einkauf in kirchlichen Einrichtungen. An beiden Abenden wird es um die Frage gehen „Warum brauchen wir eine öko-fair-soziale Beschaffung und wie funktioniert das?“. Zunächst sprechen wir über Suffizienz und es gibt praktische Tipps, z. B. zum Umgang mit Siegeln.

Referent: Christoph Diefenbach (Nachhaltigkeitsmanagement Ev. Kirche im Rheinland)

Im Anschluss gibt es folgende Themen-Angebote zur Auswahl:

Fokus-Workshop 1: 
Nachhaltige Textilien 
Referentin: Kenza Podieh, Projektleiterin Nachhaltige Beschaffung bei FEMNETe.V.

Wie können textile Produkte nachhaltig und sozial gerecht eingekauft werden? In diesem Workshop tauchen wir in die komplexe Welt der textilen Lieferketten ein und beleuchten die ökologischen, sozialen und menschenrechtlichen Herausforderungen. Dabei lernen Sie, wie Sie durch strategische Bedarfsanalyse und Marktrecherche Nachhaltigkeitskriterien erfolgreich in den Beschaffungsprozess integrieren können. Außerdem erhalten Sie Einblicke in Gütezeichen und Nachweismethoden sowie praktische Ansätze zur Kostenbewertung und effektiven Marktkommunikation. Gemeinsam setzen wir Impulse für faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Beschaffung – seien Sie dabei!

Fokus-Workshop 2: 
Energiesparen 
Referent: Dr. Reinhard Loch, Dr. Reinhard Loch, ehem. Energieberater der Verbraucherzentrale NRW
 
Jede Gemeinde verbraucht jede Menge Energie in Form von Strom und Wärme. Das Ziel ist vorgegeben: auch der Betrieb aller Gemeinden, insbesondere die Gebäude, müssen klimaneutral werden.  Gemeinsam wollen wir uns anschauen, wie wir die wichtigsten Daten zum Energieverbrauch zusammentragen, bewerten und nach Einsparpotentialen Ausschau halten.  Dabei geht es im Workshop insbesondere um den Erfahrungsaustausch, was wir in unseren Gemeinden schon unternommen haben und wo wir noch offene Fragen haben.
Der Referent Reinhard Loch ist langjähriger Energieberater der Verbraucherzentrale NRW und in seiner Gemeinde Mitglied im Bau- und Umweltausschuss.

Fokus-Workshop 3: 
Nachhaltige Veranstaltungen 
Ev. Forum

Wie können wir unsere Veranstaltungen in Gemeinden, Einrichtungen und Netzwerken nachhaltig gestalten? Geht es bei Nachhaltigkeit immer nur um veganes Essen und Fahrradfahren? Gemeinsam wollen wir erarbeiten, welche Schritte wir gehen können, um unsere Veranstaltungen nicht nur für den Planeten, sondern auch für uns Menschen nachhaltig und zugänglich zu machen. Dabei richtet sich der Blick auf ökologische und sozialgerechte Fragen.

Programm WS Ökofaire Beschaffung am 26.02._07.05.25